| # taz.de -- Kolumne Die eine Frage: Jesus weint schon | |
| > Wie feiert man selbstbestimmt Weihnachten – ohne Kinderaugen, Ironie oder | |
| > Larmoyanz? Die Antwort heißt: Erdmöbel. | |
| Bild: Vielleicht ist das Weihnachten, schreibt unser Autor: kein Zwang, kein Ri… | |
| Erst aßen wir Leberkäse mit Kartoffelsalat, dann sangen wir „Stille Nacht�… | |
| und als ich es kaum noch aushielt, brachte mir das Christkind ein Trikot | |
| von Günter Netzer. Da war ich im Himmel. Wenige Jahre später sprang ich | |
| kurz nach der Bescherung auf, um mich mit den Jungs zum ironischen | |
| Distanzbesäufnis zu treffen. Dann zeterte ich ein Jahrzehnt über den | |
| Konsumwahnsinn und suhlte mich in Fluchtfantasien. Dann sah ich Weihnachten | |
| durch die Augen meiner Kinder. Sie leuchteten wirklich, und das war gut. | |
| Aber was tun, wenn die Großkinder jetzt nach der Bescherung wegrennen? Noch | |
| immer habe ich kein intellektuell erarbeitetes Modell eines | |
| selbstbestimmten, erwachsenen Weihnachtens. | |
| Und nun höre ich „Geschenk“, das neue Weihnachtsalbum der Kölner Band | |
| Erdmöbel. „Ding ding dong (Jesus weint schon)“, „Fräulein Frost“, | |
| „Lametta“, „Der letzte deutsche Schnee“: Hits, Hits, Hits. Vor allem: D… | |
| ist weder Traditionsimitation noch die übliche Konsumdosis Konsumkritik. Es | |
| ist auch nicht ironische Distanzierung. Die solitäre Kunst dieser Band | |
| besteht darin, knapp neben den tradierten Wegen von Rock und Pop im Hörer | |
| Stimmungen entstehen zu lassen, die man sich selbst nicht zugetraut hätte | |
| und die man nicht kannte, weil sie nicht auf die Vergangenheit verweisen, | |
| sondern neu sind. Konkret: Ich kriege beim Zuhören Lust auf Weihnachten. | |
| Was ist da passiert? | |
| Ich rufe Markus Berges an, den Sänger und Lyriker von Erdmöbel, und frage | |
| ihn, was er da wieder gemacht hat. Er lacht. „Das ist das, woran wir | |
| arbeiten: ein möglichst starkes emotionales Erlebnis und gleichzeitig ein | |
| fragendes Gefühl.“ | |
| ## Eine Feier des lebensbejahenden Gefühls | |
| Er ist 48 und auch in der fortgeschrittenen Familienvaterphase. Davor hatte | |
| er eine Egal-Phase, und früher in Münster hatten sie eine große Discoparty | |
| nach der Bescherung. Die hieß „Scheinheilige Nacht“, weshalb er nicht | |
| hinkonnte, weil ihm die 80er-Ironie schon damals auf den Sack ging. „Diese | |
| unromantische Form von Ironie führt zu nichts“, sagt er. Erstens sei sie | |
| Scheindistanz, zweitens verhindere sie, sich richtig zu amüsieren. | |
| Erdmöbel-Weihnachten sei eine „Feier, die den ganzen Zucker von Weihnachten | |
| beinhaltet, den Stress außen vorlässt und das Leichte betont“. | |
| Zucker klingt nach Kitsch? „Wir wollen keinen Kitsch, wir wollen selber nie | |
| kitschig sein, aber so nah herangehen, wie es geht, und dann auf dem Grat | |
| balancieren“, sagt Berges. Und, weiß Gott, das tun sie. Das Video der neuen | |
| Single „Goldener Stern“ ist in dieser Hinsicht ein Meisterwerk. Worte, Töne | |
| und Bilder verweben sich immer mehr zu einer Stimmung. Es ist eine Feier | |
| menschlicher Beziehungen, unserer Kinder und eines Lamas (die Irritation). | |
| Vor allem ist es eine Feier des lebensbejahenden Gefühls. | |
| Und vielleicht ist das Weihnachten: kein Zwang, kein Ritual, kein Jesus, | |
| keine Distanzierung, kein Gänsebraten. Nicht die Sehnsucht, wieder | |
| abhängiges Kind zu sein, sondern das Gegenteil: eine aufgeklärte, | |
| erwachsene Empfindsamkeit. | |
| Das Universum ist leer, und das ist auch gut so. Nichts fällt vom Himmel, | |
| der Stern liegt schon am Boden. Man muss ihn aufheben, wie das Mädchen in | |
| dem Video – und dann einem anderen in die Hand legen. Die Magie des Lebens | |
| ist der Moment, in dem ein Mensch berührt wird – sogar einen anderen | |
| berühren kann. Gleich muss ich heulen. | |
| 23 Dec 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Unfried | |
| ## TAGS | |
| Weihnachten | |
| Heiligabend | |
| Rituale | |
| taz.gazete | |
| Peter Thiel | |
| London | |
| Fußball | |
| Parteitag | |
| Grüne | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Die eine Frage: Tischtennis statt Sex | |
| Was braucht der Mensch außer Fernsehabenden mit der Partnerin und Pingpong | |
| mit Freunden? Eine Begegnung mit dem Autor Frank Schulz. | |
| Kolumne Die eine Frage: Der Antichrist der Linksliberalen | |
| Der Silicon-Valley-Milliardär Peter Thiel treibt die libertaristische Idee | |
| ins Extreme. Er will die entwickelte Welt weiterentwickeln. | |
| Nach dem Gänsebraten: Fliegen, Fett und Fäkalien | |
| Schon mal überlegt, was mit Ihrem runtergespültem Bratfett passiert? | |
| Kanalarbeiter kämpfen gegen riesige Klumpen aus Fett und vielem mehr. | |
| Kolumne Press-Schlag: Die Ängste der Mittelschicht | |
| Man kann im Fußball mit Konzernen oder Scheichs im Rücken innovativ | |
| arbeiten. Aber es geht auch ohne. Anerkennung verdienen beide Modelle. | |
| Kolumne Die eine Frage: Stillstand made in Germany | |
| Wird der kommende Parteitag der Grünen ein Durchbruch – oder wieder nur ein | |
| egotherapeutischer Murmeltiertag? Es geht ums Regieren. | |
| Kolumne Die eine Frage: Kurz vor der Blutrache | |
| Nach Jürgen Trittins „Waziristan“-Vergleich stellen sich manche Grüne nur | |
| noch eine Frage: Was sagt Anton Hofreiter? |