| # taz.de -- Fatale Folgen der Pflegebürokratie: Prinz ist im Heim | |
| > Operation, Dialyse, Schwerbehinderung: Wolf Prinz braucht Hilfe, keine | |
| > stationäre Pflege. Dennoch ist er im Heim – gegen seinen Willen. | |
| Bild: Wohnung geräumt, schwer krank, keine Angehörigen: Wolf Prinz vor dem T�… | |
| TÜBINGEN taz | Wolf Prinz' Habe passt jetzt in eine Reisetasche. Eine | |
| Sporthose, weit genug, dass sie nicht auf das Stoma, seinen künstlichen | |
| Harnausgang drückt, T-Shirts, Wechselwäsche. Das „Schwarzbuch Kapitalismus�… | |
| des verstorbenen marxistischen Philosophen Robert Kurz, Seife, Zahnbürste. | |
| Und sein Laptop, hart erspart bei 105,57 Euro Bargeld pro Monat vom | |
| Sozialamt, aber der Computer ist unverzichtbar, er ist sein Kampfwerkzeug. | |
| Um rauszukommen, fort von hier. Um dieses Missverständnis baldmöglichst zu | |
| beenden, das ihm alles geraubt hat, seine Wohnung, seinen Besitz – und | |
| beinahe auch seine Freiheit. | |
| „Kaffee?“, fragt Wolf Prinz. Es ist Nachmittag in dem Pflegezentrum in | |
| Tübingen, in dem er jetzt lebt, aus der Küche hat er Donauwellen in sein | |
| Zimmer geholt. Das immerhin hat er durchgesetzt, dass er nicht im | |
| Speisesaal sitzen muss mit den anderen, die tatsächlich hierher gehören. | |
| Anders als er. Er ist ein kleiner, beinahe dürrer Mann, der | |
| Treckingsandalen trägt. „Inkontinent bin ich auch, dreimal die Woche muss | |
| ich zur Dialyse“, er kichert. „Ich bin also ein echter Freak“. Einer, der | |
| weiß, dass er Hilfe braucht. Und der Abhängigkeit fürchtet, der | |
| misstrauisch, unbequem und frech auftritt – und aneckt bei Behörden und | |
| deren Verständnis von Fürsorge. | |
| Sein Zimmer, Buchenschrank, höhenverstellbares Bett, Tisch und Stühle, | |
| nichts davon gehört ihm, aber zumindest hat er ein Dach über dem Kopf. | |
| Seine Wohnung gibt es seit mehr als einem Jahr nicht mehr. Zwangsgeräumt | |
| wurde sie, von seinem damaligen Vermieter. Weil Behörden, Ämter und | |
| Sozialdienste versagten und lieber ihren eigenen Interessen folgten: ihn zu | |
| einem rechtlosen Sozialfall zu machen, bis ans Lebensende ins Heim | |
| gesperrt. Sagt Wolf Prinz. Weil der Herr Prinz stur war und jegliche Hilfe | |
| verweigert hat, die zur Rettung seiner vier Wände nötig gewesen wäre. Sagen | |
| Behörden, Ämter und Sozialdienste. Tatsache ist: Wolf Prinz lebt seit mehr | |
| als einem Jahr in Pflegeheimen – „gegen meinen Willen“. | |
| Wolf Prinz, geboren 1952, Drucker, arbeitslos seit mehr als einem | |
| Jahrzehnt, Hartz IV, letzte Wohnung in Bodolz am Bodensee, die Miete zahlte | |
| das Jobcenter Lindau. Verwandte, Freunde, Vertraute: nicht existent. Wolf | |
| Prinz sagt: „Die autoritäre Familie ist der Ursprung des Faschismus‘.“ Er | |
| hat mit allen gebrochen, die einstehen für einen, wenn nichts mehr geht. | |
| Für Menschen wie Wolf Prinz hat der Sozialstaat besondere Schutzpflichten. | |
| Eine ist im Sozialgesetzbuch verankert, sie heißt: ambulante Pflege hat | |
| Vorrang vor stationärer Pflege. | |
| ## Der Arzt schickt ihn in die Psychiatrie | |
| Warum ist Prinz im Heim? Im Sommer 2013 wird er krank. Die Schmerzen im | |
| Bauch rauben ihm den Atem, er kann kaum laufen. Ein Tumor zwischen Blase | |
| und Darm diagnostizieren Ärzte in Lindau am Bodensee, die Nieren sind | |
| geschädigt. Mitte Juli empfehlen sie ihn an die Spezialisten der | |
| Universitätsklinik Tübingen. Operation, Arbeitsunfähigkeit, | |
| Schwerbehinderung 100 Prozent, Dialyse. Mitte August die nächste Operation, | |
| der Oberarzt, so erinnert es Wolf Prinz, fragt, ob er um sich wisse. | |
| Selbstmord wäre eine Alternative, antwortet er – seine Art von Humor. Für | |
| den Arzt Grund genug, ihn in die Psychiatrie einzuweisen. Ende August, | |
| Gesundheitszustand erbärmlich. Im Grunde ist er für eine Reha viel zu | |
| schwach. Die AOK Baden-Württemberg lehnt eine Reha ab. Doch im Krankenhaus | |
| ist auch kein Platz mehr für ihn. Prinz erkennt: Allein kommt er nicht | |
| klar. | |
| Das Entlassungsmanagement, so teilt es die Uniklinik später der taz mit, | |
| erachtet nun „eine Versorgung in einer stationären Pflegeeinrichtung als | |
| notwendig“. | |
| Wolf Prinz sagt: „Ich bin immer davon ausgegangen, dass das Heim nur | |
| vorübergehend ist.“ Und in diesem Glauben hätten ihn alle gelassen. Sobald | |
| es ihm etwas besser geht, möchte er wieder in einer Wohnung leben. Nur an | |
| den Bodensee will Prinz nicht zurück, die Stufen dort schrecken ihn. Und | |
| vielleicht, so denkt er sich, ist es nicht verkehrt, in der Nähe seiner | |
| Ärzte zu bleiben. Er beschließt, nach Tübingen umzuziehen. Er weiht die | |
| Uniklinik ein. Gegenüber der taz bestätigt diese: „In einem Gespräch am | |
| 03.09.2013 sagte Herr Prinz dem Mitarbeiter des Entlassungsmanagements, | |
| dass er seine alte Wohnung am Bodensee auflösen müsse und dabei Hilfe | |
| benötige.“ | |
| Doch zu dieser Hilfe kommt es nicht. Es kommt anders. | |
| ## Im DRK-Seniorenzentrum | |
| Die Entlassungsmanager sind überzeugt: Prinz kann seine Angelegenheiten | |
| nicht selbst regeln, er braucht einen gesetzlichen Betreuer. Nicht nur für | |
| die Wohnung, sondern auch für Fragen seiner Finanzen, seiner Kontakte zu | |
| Behörden und Ärzten. Dieser Sicht schließt sich das DRK-Seniorenzentrum | |
| Haus am Schönrain in Neckartenzlingen an, das erste Heim, in das Prinz am | |
| 4. September 2013 zieht. | |
| Wolf Prinz sagt: „Die wollten mich unter Kontrolle kriegen, entmündigen und | |
| lebenslänglich abkassieren.“ Sein Körper mag krank sein, sein Verstand ist | |
| klar: Sobald ein Betreuer eingesetzt ist, bestimmt dieser, wo Prinz lebt. | |
| Aus Sicht vieler Heime sind Fälle wie Wolf Prinz interessant. Es gibt keine | |
| Verwandten, die die Qualität der Pflege überwachen. Aber es gibt Geld: das | |
| Sozialamt überweist pünktlich. | |
| Prinz schickt alle potentiellen Betreuer zum Teufel. | |
| Die Uniklinik und das Pflegeheim beschließen nun, selbst beim zuständigen | |
| Gericht eine Betreuung „anzuregen“. Dem Landratsamt Esslingen als | |
| Sozialbehörde teilt das Heim später zur Begründung mit, Prinz befinde sich | |
| im Krankenhaus in Göppingen und sei „nicht ansprechbar“. Das Amt überprü… | |
| das nicht und erfährt so nicht, dass Prinz nie in Göppingen war, und auch | |
| nicht, dass er „immer bei vollem Bewusstsein war“ – so wird es später | |
| Ingrid Ureutz bezeugen, Angehörige seines Zimmernachbarn im Heim. | |
| ## Das „Erfordernis einer Betreuung“ | |
| Gegenüber dem Gericht bejaht das Landratsamt das „Erfordernis einer | |
| Betreuung“ – ausschließlich zu Prinz‘ Wohl, beteuern die Institutionen | |
| heute: „Es handelt sich bei der Beantragung eines gesetzlichen Betreuers um | |
| keinen Eingriff in die Selbstbestimmung, sondern soll diese unterstützen“, | |
| schreibt die DRK-Heimleiterin der taz. „Außerdem gab es weder Verwandte | |
| noch Freunde, die in dieser Angelegenheit Herrn Prinz hätten unterstützen | |
| können“, recherchiert das Landratsamt. „Alle Schritte wurden im | |
| Einvernehmen mit und in Kenntnis von Herrn Prinz unternommen“, versichert | |
| die Uniklinik Tübingen. | |
| Ingrid Ureutz, die Angehörige seines Zimmernachbarn, sagt: „Die wollten den | |
| Herrn Prinz mundtot machen und haben ihn behandelt wie den letzten Dreck“. | |
| Zum Vermieter in Bodolz nimmt keiner Kontakt auf, nicht das | |
| Entlassungsmanagement der Klinik, nicht das Landratsamt, nicht das | |
| Seniorenzentrum. Genau das, sagen sie heute, wäre Sache des Betreuers | |
| gewesen. Aber Herr Prinz habe sich nicht helfen lassen wollen. | |
| Was Prinz damals nicht weiß: Beim Sozialamt Neckartenzlingen hat die | |
| Uniklinik bereits am 4. September 2013 „Hilfen zur Pflege“ beantragt für | |
| Prinz, der „zur dauerhaften Unterbringung in die stationäre | |
| Pflegeeinrichtung ,Haus am Schönrain‘ verlegt wurde“. Dauerhaft? Von diesem | |
| Brief, sagt Prinz, habe er erst viel später erfahren. | |
| ## Ärzte drohen mit Behandlungsabbruch | |
| ## | |
| Und auch das Schreiben vom 10. September 2013, in dem die AOK | |
| Baden-Württemberg dem Pflegeheim mitteilt, dass Prinz nun Leistungen der | |
| Pflegestufe 1 erhalte, welche aber die Kosten für den Heimplatz nicht | |
| deckten, sei ihm nicht unmittelbar zur Kenntnis gegeben worden. Das Heim | |
| bestreitet dies. | |
| Die Folgen: Weil die Behörden offenbar auch untereinander nicht | |
| kommunizieren, bleiben Informationen auf der Strecke. Zeitweilig ist Wolf | |
| Prinz nicht mehr krankenversichert. Ärzte drohen mit Behandlungsabbruch, in | |
| Apotheken muss er um Medikamente kämpfen. Der Antrag auf Sozialhilfe, zu | |
| stellen bei der Behörde des letzten Wohnorts, geht beim Bezirk Schwaben | |
| erst am 16. Dezember 2013 ein. Mit Bescheid vom 24. Januar 2014 | |
| verpflichtet sich der Bezirk zwar, rückwirkend die Kosten zu übernehmen, | |
| die die Pflegeversicherung nicht abdeckt, sowie einen monatlichen Barbetrag | |
| von 105,57 Euro. | |
| Zu diesem Zeitpunkt aber hat das Jobcenter Lindau – seit Prinz | |
| pflegebedürftig ist, ist es für Leistungen nicht mehr zuständig – die | |
| Mietüberweisung eingestellt. Anträge, die nötig wären, damit das Sozialamt | |
| für die Miete einspränge, liegen nicht vor. | |
| ## Die Wohnung wird geräumt | |
| Der Vermieter lässt die Wohnung Ende 2013 räumen. „Was sollte ich machen, | |
| es kam kein Geld mehr, es stank, ich konnte den Herrn Prinz nicht | |
| erreichen“, sagt er zur taz. Möbel, Platten, Computer, Zeugnisse – er habe | |
| alles auf den Dachboden verfrachtet, versichert der Vermieter. Doch als | |
| sich Prinz im Dezember 2013 zusammen mit Ingrid Ureutz nach Bodolz | |
| aufmacht, sind die meisten Dinge verschwunden. „Man fällt kulturell aus | |
| seiner Vergangenheit raus“, sagt Wolf Prinz. Er bleibt im Heim. Für eine | |
| neue Wohnung fehlen ihm Möbel wie Kaution. | |
| Heim und Landratsamt erklären: Helfen können sie nur, wenn ein Betreuer | |
| eingesetzt wird. | |
| Im November 2013 bescheinigt ein nervenärztlicher Gutachter in der | |
| „Betreuungssache Wolfgang Prinz“: „Der Betroffene ist in allen konkreten | |
| Aufgabenkreisen in der Lage, seinen freien Willen zu bestimmen.“ Im Januar | |
| 2014 urteilt das Betreuungsgericht in Neckartailfingen: „Die Anordnung der | |
| Betreuung für Herrn Prinz war abzulehnen.“ | |
| Prinz bleibt im Heim. | |
| ## Eine Bekannte kämpft sich durch die Papiere | |
| ## | |
| „Es ist kein Einverständnis von uns notwendig, wenn sich jemand | |
| entschließt, aus unserer Einrichtung auszuziehen“, schreibt die Leiterin | |
| des DRK-Pflegeheims der taz. „Wenn er dies nicht alleine organisieren kann, | |
| muss er für eine Unterstützung sorgen.“ | |
| Es ist Ingrid Ureutz, die, bevollmächtigt von Prinz, den Job macht, für den | |
| Heim, Klinik und Amt einen Betreuer zu benötigen glauben: Sie organisiert | |
| Prinz‘ Umzug in ein anderes Pflegeheim in Tübingen. Sie kämpft sich mit ihm | |
| durch die Papiere, damit das Sozialamt Prinz‘ Antrag auf betreutes Wohnen | |
| im September 2014 schließlich bewilligt: eine „maximale Kaltmiete von mtl. | |
| 505,00 Euro“ werde übernommen. | |
| Die meisten Wohnungen in Tübingen liegen oberhalb dieser Grenze. Prinz ist | |
| weiter im Heim. | |
| 29 Dec 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Haarhoff | |
| ## TAGS | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Tübingen | |
| Pflege | |
| Operation | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Pflege | |
| Migration | |
| Familienministerin | |
| Pflegekräftemangel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ambulante Operationen: Vieles ginge ohne Aufenthalt | |
| Wie lange sollte man nach einer OP im Krankenhaus bleiben? Es geht oft auch | |
| ohne stationären Klinikaufenthalt. Dafür muss die Reha rasch erfolgen. | |
| Pflege-TÜV in Deutschland: Sechs, setzen! | |
| CDU-Politiker Jens Spahn will das Notensystem für Pflegeheim abschaffen. Es | |
| sei ein Desaster. Momentan gibt nicht einmal K.o.-Kriterien bei schlechten | |
| Leistungen. | |
| 20 Jahre Pflegeversicherung: Viele brauchen Sozialhilfe | |
| Mit einem Festakt soll die Einführung der Pflegeversicherung vor 20 Jahren | |
| gewürdigt werden. Dabei reicht das ausgeschüttete Geld im Pflegefall oft | |
| nicht aus. | |
| Altenpflege von Migranten: In Würde altern für alle | |
| Ein Berlin leben 40.000 Migranten im Rentenalter – Tendenz steigend. Eine | |
| Tagung zeigt, dass es mehr kultursensible Altenpflege braucht. | |
| Familie und Pflege: An ihrer Seite | |
| Der Bundestag hat den Gesetzentwurf gebilligt: Berufstätige, die Angehörige | |
| pflegen, sollen eine bezahlte Auszeit nehmen können. | |
| Debatte Altenpflege: Demenz ist auch Anarchie | |
| Für die Pflege von Altersverwirrten soll es mehr Geld geben. Doch die | |
| Schuldgefühle der Babyboomergeneration gegenüber den Eltern bleiben. |