| # taz.de -- Spionageverdacht in Norwegen: Hier wird mitgehört | |
| > In Oslos Regierungsviertel wurden falsche Mobilfunkstationen entdeckt. | |
| > Sie gehören zu keinem Provider. Wer spioniert hier also? | |
| Bild: Im Regierungsviertel von Oslo gilt: Alles, was du sagst, wird belauscht | |
| STOCKHOLM taz |„Wir haben entsprechende technische Indikationen gefunden“, | |
| bestätigte der Chef der operativen Abteilung des norwegischen Zivilschutzes | |
| (NSM) Meldungen über offenbar umfassende Versuche zur Ausspionierung des | |
| mobilen Telefon- und Datenverkehrs im Regierungs- und Bankenviertel Oslos. | |
| Es war die Tageszeitung Aftenposten, die Ende vergangener Woche erstmals | |
| über die vermutete Lokalisierung von sogenannten Imsi-Catchern berichtet | |
| hatte: Geräte, die sich gegenüber Handys wie eine Mobilfunkbasisstation | |
| verhalten, worauf die sich dort einloggen, was den Betriebern der | |
| Imsi-Catcher unter anderem das Mithören ermöglicht. | |
| Imsi-Catcher werden normalerweise von Strafverfolgern und | |
| Nachrichtendiensten eingesetzt. Im September hatte die Washington Post über | |
| eine Reihe dieser falschen Basisstationen berichtet, denen man in der | |
| US-Hauptstadt mithilfe von Messgeräten auf die Spur gekommen war. Was | |
| Aftenposten veranlasste, auch in Oslo eine Firma mit solchen Messungen zu | |
| beauftragen – und prompt fündig wurde. | |
| Die norwegische Polizei und die Staatsschutzbehörden des Landes haben | |
| versichert, nichts mit den Fake-Basisstationen zu tun zu haben. NSM teilte | |
| mit, man nehme „routinemäßig“ selbst immer wieder Ortungen nach | |
| Imsi-Catchern vor, zeigte sich aber von dem jetzt offenbar gewordenen | |
| Umfang deren Einsatzes überrascht. Laut Aftenposten sind avancierte Modelle | |
| dieser Geräte, wie man sie beispielsweise in der Nähe des Dienstsitzes der | |
| Ministerpräsidentin geortet hat, zum Preis von mehreren Zehntausend Dollar | |
| auf dem Schwarzmarkt erhältlich. | |
| ## Konferenz gegen die Schutzlosigkeit | |
| Für Dienstag haben die NSM Telekomgesellschaften und verschiede | |
| Sicherheitsbehörden zu einer Konferenz geladen, um über verbesserte | |
| Schutzmaßnahmen zu beraten. Doch „im Prinzip gibt es da so gut wie gar | |
| keinen Schutz“, meint Leif Nixon, Sicherheitschef des Datenzentrums der | |
| schwedischen Universität Linköping: „Und darüber sollten wir sehr | |
| beunruhigt sein.“ | |
| Erste Banken und Anwaltsbüros in der Osloer City haben mittlerweile | |
| Konsequenzen gezogen: Dort wird in Zukunft bei „sensibler Kommunikation“ | |
| grundsätzlich auf mobilen Telefon- und Datenverkehr verzichtet. | |
| 15 Dec 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Spionage | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Norwegen | |
| Überwachungstechnik | |
| Oslo | |
| Bundeskanzleramt | |
| Norwegen | |
| BND | |
| Bundestag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Spähsoftware „Regin“ entdeckt: Trojaner im Kanzleramt | |
| Das Bundeskanzleramt wurde laut einem Zeitungsbericht Opfer eines | |
| Hackerangriffs. Unklar ist, wer hinter der Attacke vor einigen Monaten | |
| steckt. | |
| Norwegische Politiker überwacht: Abhörgeräte im Regierungsviertel | |
| Rund um zentrale Regierungsgebäude in Oslo wurden Überwachungsgeräte | |
| gefunden. Wer sie installiert hat, ist noch unklar. | |
| Die Wahrheit: Gläserne Schlapphüte | |
| Ein Geheimdienst macht nun alles anders: der Bundesnachrichtendienst und | |
| seine saubere „Transparenzoffensive“. | |
| Parlament will mehr kontrollieren: „Schnüffler“ gegen Geheimdienste | |
| Der Bundestag will die Nachrichtendienste stärker durchleuchten. Die | |
| Opposition spricht von einem überfälligen „Pflichtprogramm“. |