| # taz.de -- Linkspartei verbschiedet Wahlprogramm: Taktik der Revolte | |
| > Die Linke hat ihr Bürgerschafts-Wahlprogramm beschlossen. Die | |
| > Schuldenbremse soll weg, über die Alternative mussten Realos und | |
| > Antikapitalisten aber noch diskutieren. | |
| Bild: Wollen sich auch 2015 wieder freuen: Kristina Vogt und Klaus-Rainer Rupp … | |
| BREMEN taz | Das Programm der Linken für die Bürgerschaftswahl im Mai 2015 | |
| steht fest. Am Samstag haben die Delegierten im Bürger- und Sozialzentrum | |
| Huchting getagt und die bisher fehlenden Abschnitte beschlossen. Bis dahin | |
| offen war das Kapitel Finanzen, das der Parteitag im Oktober zunächst | |
| ausgesetzt hatte, um die Ergebnisse der Ministerpräsidentenkonferenz zur | |
| Neuregelung der Bund-Länder-Finanzen berücksichtigen zu können. | |
| Große Überraschungen gibt es darin nicht. Hauptanliegen der Linken ist nach | |
| wie vor die Armutsbekämpfung. Und das im Wesentlichen durch die öffentliche | |
| Hand. Die Linke fordert die Rekommunalisierung der Abfallentsorgung und den | |
| Rückkauf sozialen Wohnraums durch die städtische Wohnungsbaugesellschaft | |
| Gewoba. Um das zu finanzieren, will sie die Vermögenssteuer zurück. | |
| Denn die sozialen Projekte kosten Geld, das nicht vorhanden ist und sich | |
| dank Schuldenbremse auch nicht leihen lässt. Derzeit werde nicht gespart, | |
| sagen die Linken, sondern „soziale Schulden“ gemacht, die zulasten | |
| kommender Generationen gingen. | |
| Dass die Schuldenbremse weg müsse, da waren sich die Delegierten einig. | |
| Strittig war nur die Alternative: Peter Erlanson, Bürgerschaftsabgeordneter | |
| und Sprecher der Parteiströmung „Antikapitalistische Linke“, hätte gerne | |
| einen Schuldenschnitt im Programm gehabt. Das sei die „antikapitalistische | |
| Perspektive“, die dem Programm fehle. | |
| Durchgesetzt hat sich dann aber die realpolitischere Variante: ein aus der | |
| Vermögenssteuer finanzierter Altschuldenfonds. Der sei das „präzisere | |
| Instrument, das Geld auch von denen zu bekommen, von denen wir es haben | |
| wollen“, sagte Landessprecher Christoph Spehr. Von den Reichen also. Für | |
| Klaus-Rainer Rupp, Haushaltsexperte der Linken, ist das auch der taktische | |
| klügere Weg. Er habe zwar durchaus Sympathien für den radikalen Schnitt, | |
| sagte er, es sei aber sinnvoller, an die „entwickelte Debatte“ um den Fonds | |
| anzuknüpfen. | |
| Und auch damit steht die Linke in Bremen ziemlich allein. Spitzenkandidatin | |
| Kristina Vogt kritisierte den rot-grünen Senat für seinen „vorauseilenden | |
| Gehorsam“ gegenüber dem Stabilitätsrat, der seit 2011 den Bremer Haushalt | |
| überwacht. Es sei falsch, wenn der Senat behaupte, keine Spielräume zu | |
| haben, so Vogt. „Karoline Linnert ist in dieser Hinsicht neurotisch“, sagte | |
| sie über die grüne Finanzsenatorin. | |
| Nach wenigen Stunden wurde das Programm mit einer Gegenstimme und einer | |
| Enthaltung beschlossen. Weniger harmonisch scheint es allerdings in der | |
| Landesrevisionskommission zuzugehen, die im Anschluss über den | |
| Parteihaushalt berichten sollte. Aufgrund persönlicher Streitereien habe | |
| man sich nicht auf einen gemeinsamen Bericht einigen können, sagte | |
| Kommissionsmitglied Anke Meyer. Der ist aber nötig, um den Parteihaushalt | |
| zu entlasten. Meyer trat zugunsten eines anderen Amtes zurück. Um | |
| inhaltliche Fragen geht es dabei aber offenbar nicht. Das sei eine | |
| ärgerliche Personalie, mit der sich der nächste Parteitag herumschlagen | |
| müsse, sagte Spehr zur taz. | |
| Das nächste Projekt hat sich die Linke direkt nach den Feiertagen | |
| vorgenommen: Einstimmig angenommen wurde Sofia Leonidakis‘ Aufruf, sich mit | |
| dem Arbeitskampf in den sozialen Berufen zu solidarisieren und Ver.di bei | |
| den Tarifverhandlungen einschließlich eines Kita-Streiks zu unterstützen. | |
| Die Gewerkschaft hatte die Tarife zum Jahresende aufgekündigt. | |
| 21 Dec 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan-Paul Koopmann | |
| ## TAGS | |
| Bürgerschaftswahl | |
| Schulden | |
| Schuldenbremse | |
| Wahlprogramm | |
| Vermögenssteuer | |
| Gregor Gysi | |
| Wohnungsnot | |
| Die Linke | |
| Länderfinanzausgleich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fraktionsklausur der Linkspartei: Die etablierte Protestpartei | |
| Bürgerrechte? Eurokrise? Bündnis mit dem Mittelstand? Die Linksfraktion | |
| lobt sich selbst und sucht nach neuen Themen. Die hat sie bitter nötig. | |
| Gegen die Bremer Wohnungsnot: Parlamentarier in Bewegung | |
| Per Konferenz und Stadtrundgang fokussiert die Linkspartei die Wohnungsnot. | |
| Sie wünscht sich „Druck von der Straße“ | |
| Bürgerschaftswahl 2015: Linksfraktion darf weitermachen | |
| Die Linke bestätigt ihre Fraktion und zieht mit Kristina Vogt und | |
| Klaus-Rainer Rupp an der Spitze in den Wahlkampf. Ansonsten setzt man auf | |
| Jugend statt auf Bremen-Nord. | |
| Wege aus der Zinsenfalle: Das Übel der Altschulden | |
| Bremen kämpft in Bund-Länder-Verhandlungen ums finanzielle Überleben – das | |
| auch bei aus eigener Kraft unmöglich scheint. |