| # taz.de -- Vorschau Vierschanzentournee: Ein Freund für alle Fälle | |
| > Severin Freund könnte die Vierschanzentournee gewinnen. Allerdings gibt | |
| > es 2014/15 so viele Mitfavoriten wie selten. Dafür aber keinen | |
| > Topfavoriten. | |
| Bild: Flotter Flug: Severin Freund am 6.12. in Lilllehamer. | |
| Und da ist sie wieder, die Frage nach den Favoriten für den Gesamtsieg der | |
| Vierschanzentournee. Severin Freund richtet sich auf, sein Blick richtet | |
| sich auf einen entfernten Punkt, dann sagt er: „Derzeit weiß keiner, wer | |
| die Tournee gewinnt. Aber ich gehöre zu denen, die es können.“ Das ist eine | |
| Ansage. „Ich gehöre zu denen, die heuer schon gewonnen haben.“ In Nischni | |
| Tagil war das. Ansonsten hat er sich, mit Ausnahme des Saisonauftaktes in | |
| Klingenthal, unter den besten Zehn platzieren können. Im Weltcup liegt er, | |
| 49 Punkte hinter dem führenden Anders Fannemel, auf Platz vier. | |
| Vielleicht wäre es korrekter, wenn man den Zeitraum auf Monate ausdehnt. Im | |
| Februar war Freund in Sotschi mit seinen Kollegen Marinus Kraus, Andreas | |
| Wank und Andreas Wellinger Team-Olympiasieger geworden, einen Monat später | |
| gewann er in Harrachov die Skiflug-WM. Solche Erfolge steigern das | |
| Selbstbewusstsein, geben Sicherheit. | |
| Es ist aber auch die Erfahrung, die Severin Freund gelassener an diese | |
| Tournee mit den vier Springen herangehen lassen. Denn der Athlet, der für | |
| den WSV Rastbüchl startet, gehörte auch in den vergangenen Jahren zum | |
| erweiterten Kreis der Favoriten – und konnte dies nicht bestätigen. Der | |
| siebte Platz bei der Austragung vor drei Jahren ist sein bestes Ergebnis. | |
| Severin Freund weiß ganz genau, was er zu leisten imstande ist. „Ich muss | |
| an keinen Rädchen drehen“, sagt er. „Es“, also der Erfolg, müsse zu ihm | |
| kommen. „Du kannst so etwas nicht aktiv steuern.“ Er setzt auf den Flow. | |
| Oder wie Bundestrainer Werner Schuster es ausdrückt: „Du brauchst schon ein | |
| bisserl Momentum auf deiner Seite.“ | |
| ## Hexenkessel Innsbruck | |
| Was dies ausmachen kann, hat vor einem Jahr Thomas Diethart erlebt. Der bis | |
| dahin unbekannte Österreicher startete mit einem dritten Platz in | |
| Oberstdorf, gewann überraschend das Neujahrsspringen in Garmisch, überstand | |
| als Fünfter den Hexenkessel Bergiselstadion in Innsbruck. Und nach dem | |
| Erfolg im Abschlussspringen in Bischofshofen war er dann Gesamtsieger. „Der | |
| kam einfach, hat sich nichts gedacht und wahrscheinlich selber nicht | |
| gewusst, was passiert“, erklärt Norwegens Cheftrainer Alexander Stöckl, der | |
| mit Diethart in der Jugend gearbeitet hat. | |
| Sicherheit gibt dem Frontmann der deutschen Skispringer natürlich auch das | |
| Wissen, in Bundestrainer Schuster einen Experten und akribischen Arbeiter | |
| hinter sich zu haben. „Manchmal entscheiden Kleinigkeiten“, sagt der Coach, | |
| „kleine Rädchen, an denen man drehen kann.“ Schon im Sommer hat er deshalb | |
| an den Winter gedacht. Die Schattenbergschanze in Oberstdorf und die | |
| Olympiaschanze in Garmisch sind zwei Bakken mit völlig unterschiedlichem | |
| Charakter. Die schnelle Umstellung ist nicht einfach. Also wurde im Sommer | |
| der Wechsel trainiert. | |
| Doch es sind mehr als nur die sportlichen Dinge, die Schuster ein wenig | |
| verändert hat. Die Anreise erfolgte früher als die Jahre davor. „Wir wollen | |
| schon am Vortag alle Vorbereitungen abgeschlossen haben.“ Weil auch das | |
| Medienaufkommen größer ist als normal, hat Schuster die sonst übliche | |
| Pressekonferenz in Oberstdorf erstmals abgesagt. Dabei ist es bei den | |
| Skispringern gar nicht so schlimm mit der Presse: „Wenn wir davon reden, | |
| dass wir bei der Tournee einen wahnsinnigen Trubel haben“, sagt er, „dann | |
| ist das beim Fußball ein Auflauf wie nach einem schlechten Mittwochspiel.“ | |
| ## Keine Überflieger | |
| Das Besondere am Verlauf dieser Saison ist, dass sie noch keinen | |
| Überflieger herausgebracht hat. So gibt es viele Favoriten. „Ich rechne mit | |
| acht Springern“, sagt Österreichs neuer Trainer Heinz Kuttin. Neben seinen | |
| Springern Schlierenzauer und Hayböck zählt er auch Fannemel, Koudelka | |
| (Tschechien), den Schweizer Simon Ammann, Peter Prevc (Slowenien) und die | |
| Deutschen Freund und Freitag dazu. „Das wird eine sehr interessante | |
| Tournee.“ | |
| Dafür sorgen auch Österreichs Springer, die die vergangenen sechs Jahre den | |
| Gesamtsieger gestellt haben. „Sie sind nicht mehr da, wo sie mal waren“, | |
| glaubt Severin Freund. Hayböck möchte nicht widersprechen. „Zum | |
| Favoritenkreis würde ich in erster Linie Severin Freund zählen“, sagt er. | |
| Der ist auf alle Fälle bereit. | |
| 26 Dec 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Eckhard Jost | |
| ## TAGS | |
| Skispringen | |
| Vierschanzentournee | |
| Severin Freund | |
| Wintersport | |
| Ski | |
| Vierschanzentournee | |
| Fußball | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Vierschanzentournee | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Skiflug-WM 2016: Prevc fliegt zum Titel | |
| Der Slowene Peter Prevc holt bei der diesjährigen Weltmeisterschaft Gold. | |
| Sein Vorgänger Severin Freud schafft es nur auf Platz sechs. | |
| Start der Vierschanzentournee: Freiheiten für Flieger | |
| Bis zu zehn Springer gehen bei der Tournee mit Siegchancen an den Start. | |
| Neue Materialvorgaben erhöhen auch die Chancen für kleine Nationen. | |
| Wahl Sportler des Jahres: Die Weltmeister, na klar | |
| Die Sportbranche feiert sich selbst. Und wählt Alpinistin Maria | |
| Höfl-Riesch, Diskuswerfer Robert Harting und die Fußballnationalmannschaft | |
| zu den Sportlern des Jahres. | |
| Deutsche Goldmedaille im Teamspringen: Meister des Maßhaltens | |
| Den Olympiasieg im Teamspringen betrachten die deutschen Flieger als | |
| Resultat der eigenen Unbeirrbarkeit. Sie verbessern sich beständig. | |
| Sotschi 2014 – Skispringen, Team: Fallen und aufstehen | |
| Für Severin Freund ist Sotschi bisher ein Albtraum. Doch der | |
| Unerschütterliche bleibt erstaunlich cool und setzt auf den | |
| Team-Wettbewerb. | |
| Vierschanzentournee in Innsbruck: Kampf gegen das Glückspiel | |
| Algorithmen, Formeln und variable Anlauflänge: Mit einem überarbeiteten | |
| Regelwerk versucht der Weltverband FIS, den Zufall von der Schanze zu | |
| verbannen. |