| # taz.de -- Privates auf dem Datenträger: Neuware mit Nebenwirkung | |
| > Ein Elektronikmarkt verkauft eine Festplatte als neu – inklusive der | |
| > persönlichen Daten des Vorbesitzers. Der Händler will nun seine | |
| > Mitarbeiter schulen. | |
| Bild: Alles abgespeichert? Hoffentlich nicht auf der falschen Festplatte. | |
| BERLIN taz | Ausweiskopien. Briefe. Kontoauszüge. Es sind sehr persönliche | |
| Daten, die auf der neuen Festplatte von Marian B. liegen. Das Problem: Die | |
| Daten sind nicht von ihm. Die Festplatte war B. als Neuware verkauft | |
| worden. | |
| Es ist der 28. Juli gegen 21 Uhr, als B. eine Filiale der Elektronikkette | |
| Mediamarkt am Berliner Alexanderplatz betritt. Der Systemelektroniker weiß, | |
| was er will: Neben diversen kleineren Artikeln sucht er eine externe | |
| SSD-Festplatte mit ausreichend Speicher für seine Backups. Seine Wahl fällt | |
| auf ein Verbatim-Produkt mit 128 Gigabyte Speicher für knapp 64 Euro. | |
| Erst als er die Hardware in Betrieb nehmen will, fällt ihm auf: Die | |
| Festplatte wurde bereits genutzt. 18 Stunden ist sie schon gelaufen, und | |
| als B. genauer nachschaut, wird ihm klar, dass der Vorbesitzer in diesen 18 | |
| Stunden mehr getan haben muss, als nur testweise ein paar Dateien | |
| zwischenzuspeichern. | |
| Die Daten lassen in vielerlei Hinsicht Rückschlüsse auf das Leben des | |
| Vorbesitzers zurück. Auf den Musikgeschmack, auf den genauen Wohnort und | |
| den Familienstand. Wer die gespeicherten Bankunterlagen, Kontoauszüge und | |
| Korrespondenz unter die Lupe nimmt, würde hier wohl auf weitere sensible | |
| persönliche Informationen stoßen. B. vermutet, dass der Vorbesitzer die | |
| Festplatte gekauft, recht intensiv genutzt und dann innerhalb der | |
| Kulanzzeit zurückgegeben hat. Tatsächlich bestätigt der von der taz | |
| kontaktierte Vorbesitzer, etwa im Juli eine SSD-Festplatte bei Mediamarkt | |
| gekauft und dann zurückgegeben zu haben. | |
| ## Kein Einzelfall | |
| Dass Händler gebrauchte Ware als neu verkaufen, ist kein Einzelfall. Gerade | |
| bei Ebay oder kleineren Versandhändlern beklagen sich immer wieder Kunden | |
| über als neu verkaufte Produkte, bei denen an Gebrauchsspuren, teilweise | |
| schon anhand von Schäden an der Verpackung, zu erkennen ist, dass die Ware | |
| doch nicht mehr so frisch ist. | |
| „Ein als neu verkauftes Gerät muss der Qualität einer neuwertigen Ware | |
| entsprechen“, sagt Miriam Rusch, Juristin bei der Verbraucherzentrale | |
| Nordrhein-Westfalen. Wo die Grenze zwischen neuwertig und gebraucht | |
| verläuft, sei mitunter schwer zu sagen. Doch bei einer Festplatte, die | |
| bereits mehrere Stunden in Betrieb war, könnten die Kunden in jedem Fall | |
| ihre Gewährleistungsrechte geltend machen, um ein tatsächlich neues Produkt | |
| zu erhalten. B.s Anfrage an den Elektronikmarkt mündete dann auch in einem | |
| Angebot, die Festplatte umtauschen zu können – auf die Hinweise zu den noch | |
| vorhandenen Daten geht die Antwort nicht ein. | |
| Auf taz-Anfrage gibt das Unternehmen an, jedes zurückgegebene Produkt | |
| durchlaufe einen „sorgfältigen Prüfprozess“. Festplatten würden formatie… | |
| und dabei alle Daten gelöscht. „Offensichtlich wurde in dem geschilderten | |
| Fall diese Vorgehensweise nicht vollständig eingehalten“, räumt eine | |
| Mediamarkt-Sprecherin ein. Man werde daher die Abläufe überprüfen und | |
| „Mitarbeiter nochmals in Schulungen für dieses Thema sensibilisieren“. | |
| Verbraucherschützerin Rusch sieht auch den Vorbesitzer in der Pflicht: | |
| „Wenn ich etwa eine Festplatte zurückbringe, muss ich dafür sorgen, dass | |
| die Daten gelöscht sind.“ Allerdings müsse der Händler zumindest prüfen, … | |
| sich tatsächlich keine Daten mehr darauf befinden. „Ich bin weniger | |
| geschädigt als derjenige, dessen Daten darauf sind“, sagt auch der Käufer | |
| B. Der Vorbesitzer kündigte an, strafrechtliche Schritte einleiten zu | |
| wollen. | |
| 6 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Datenschutz | |
| Computer | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Datenschutz | |
| Netzneutralität | |
| Datenschutz | |
| Kameras | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Datenschutz in Niedersachsen: In jeder Imbissstube ein Spion | |
| Jede noch so friedliche Kundgebung wird in Niedersachsen polizeilich | |
| überwacht. Wurden Daten von Demonstranten an den Verfassungsschutz | |
| weitergeleitet? | |
| Sicher im Netz für Jugendliche: Facebook vergisst nichts | |
| Der Verein Digitale Gesellschaft redet mit Jugendlichen über Datenschutz | |
| und erntet Erstaunen. Denn die jungen Leute wollen mit Likes berühmt | |
| werden. | |
| Internet-Konferenz „LeWeb“ in Paris: Netzneutralität ist Weltfrieden | |
| Tim Berners-Lee hat die Grundlagen des WWW gelegt. Er sieht das vom EuGH | |
| ausgesprochene „Recht auf Vergessen“ skeptisch und setzt sich für ein | |
| offenes Netz ein. | |
| Studie zu Datenschutz in den USA: Amerikaner sind misstrauischer | |
| Mit der NSA-Affäre haben viele Amerikaner das Vertrauen in ihre Regierung | |
| verloren, zeigt eine Studie. Auch in Deutschland wächst das Misstrauen. | |
| Webcams heimlich gestreamt: Kamera läuft | |
| Einige Haushalte wollen ihr Hab und Gut mit Videoüberwachung schützen. Doch | |
| Hacker haben zahllose Webcams geknackt und streamen diese ins Internet. |