| # taz.de -- Digitale Sicherheit der Bundesregierung: Virtuell abgeschaltet | |
| > Ein Angriff hat die Internetseiten von Angela Merkel und dem Bundestag | |
| > stundenlang lahmgelegt. Eine prorussische Hackergruppe bekannte sich zu | |
| > der Aktion. | |
| Bild: So sieht es aus, wenn bei Frau Merkel digital nichts mehr läuft. | |
| BERLIN dpa | Die Internetseiten von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und | |
| des Bundestags sind am Mittwoch durch einen Hackerangriff stundenlang | |
| lahmgelegt worden. Zu der Attacke bekannte sich eine prorussische | |
| Hackergruppe aus der Ukraine namens CyberBerkut. [1][Sie begründete ihren | |
| Cyberangriff mit der Unterstützung Deutschlands] für den ukrainischen | |
| Ministerpräsidenten Arseni Jazenjuk, der am Nachmittag in Berlin | |
| Bundespräsident Joachim Gauck besuchen wollte. | |
| CyberBerkut erklärte, Jazenjuk wolle in Berlin neue Gelder erbitten, um | |
| damit den bewaffneten Konflikt in der Ostukraine fortzusetzen. Deutschland | |
| dürfe aber keine politische und finanzielle Unterstützung leisten für das | |
| „kriminelle Regime in Kiew“, das einen blutigen Bürgerkrieg entfesselt | |
| habe. | |
| Regierungssprecher Steffen Seibert sagte: „Ich kann sagen, dass seit etwa | |
| 10 Uhr die vom Bundespresseamt betriebenen Internetauftritte (...) | |
| zeitweise nicht erreichbar sind.“ Das Rechenzentrum des Dienstleisters | |
| stehe „unter einem schweren Angriff“, verursacht offensichtlich durch eine | |
| Vielzahl externer Anfragen. | |
| Ziel sei wohl, das System gezielt zu überlasten, sagte Seibert. „Es sind | |
| Gegenmaßnahmen eingeleitet“. Einzelheiten könne zu dem Angriff er noch | |
| nicht mitteilen. Das Bundesamt für die Sicherheit in der | |
| Informationstechnik sei eingeschaltet worden. Merkels Sprecher sagte, er | |
| stufe das „als ziemlich schweren Angriff“ ein. | |
| 7 Jan 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://cyber-berkut.org/en/ | |
| ## TAGS | |
| Hackerangriff | |
| Bundestag | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Ukraine | |
| Datensicherheit | |
| Hackerangriff | |
| Ukraine | |
| Spionage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundestags-Computer angegriffen: Der Feind lauert im Glasfaserkabel | |
| Das Datennetz des Bundestags ist einer Hackerattacke ausgesetzt gewesen, | |
| wie der Parlamentssprecher bestätigte. Der Ursprung und das Ausmaß sind | |
| noch unklar. | |
| Neues IT-Sicherheitsgesetz: Vorratsdatenspeicherung plus Eins | |
| Mit einem neuen IT-Sicherheitsgesetz will die Regierung die Bürger | |
| angeblich besser beschützen. Profitieren wird vor allem das | |
| Innenministerium. | |
| Kommentar Politik und Ukraine-Konflikt: Merkel ab nach Moskau | |
| Der Krieg im Donbass geht weiter. Die Diplomatie scheint gescheitert. Aber | |
| das täuscht. Jetzt muss der Westen Wladimir Putin mehr anbieten. | |
| Bericht über Online-Spionage: Russische Hacker spähten Nato aus | |
| Eine Hackergruppe aus Russland soll das Militärbündnis sowie westliche | |
| Regierungen ausspioniert haben. Sie nutzt wohl eine | |
| Windows-Sicherheitslücke. | |
| Ethical Hacker über digitale Zerstörung: "Hacker sind Künstler" | |
| Cyber-Attacken hat er den Krieg erklärt. Trotzdem findet der | |
| IT-Sicherheitsbeauftragte Michael Schönborn durchaus Worte der Bewunderung | |
| für eine Zunft, die er eigentlich bekämpft. |