| # taz.de -- Die Werbepause: Die Straße der Ehe | |
| > Der Juwelier Tiffany & Co. zeigt sieben Paare in schwarz-weiß, auch ein | |
| > schwules. Homosexuelle dürfen mitspielen, aber nur als bessere Heteros. | |
| Bild: „Willst Du (mich heiraten)?“ | |
| Zärtliche Berührungen, vertraute Blicke. Die Bilder der jüngsten | |
| Werbekampagne von Tiffany & Co. zeigt sieben Paare in schwarz-weiß, die vor | |
| allem eines ausstrahlen: Wir sind uns nah. Und wir möchten uns noch näher | |
| sein. „Will you?“ lautet die alles entscheidende Frage, „Willst Du (mich | |
| heiraten)?“. Wer „ja“ sagt, wird mit einen teuren Ring belohnt, verpackt … | |
| türkisfarbenen Schächtelchen. | |
| Nun sehen die sieben Paare, mit denen der weltweit operierende Edeljuwelier | |
| für seine Verlobungs- und Trauringe wirbt, ziemlich ähnlich aus: makellos, | |
| wohlsituiert, klassisch und damit auch etwas entrückt. Fast könnte man ob | |
| der durchgehend eingehaltenen Noblesse übersehen, dass bei einem der Paare | |
| etwas anders ist: Statt der obligatorisch SchönEN sitzt hier ein SchönER | |
| neben dem Mann mit dem verwegen nach hinten gebürsteten Haar und dem | |
| Dreitagebart. | |
| „Heutzutage ist die Straße der Ehe nicht mehr gerade“, lässt | |
| Tiffany-&-Co.-Sprecherin Linda Buckley verlauten. Wahre Liebe habe viele | |
| Gesichter. Das klingt erstmal ziemlich schön. Schließlich ist es | |
| erfreulich, dass homosexuelle Paare immer „normaler“ werden. So normal, | |
| dass sie auch als Sympathie- und Werbeträger taugen. | |
| Gleichzeitig ist diese „Norm“ auch ein Problem. So mag die „Straße der E… | |
| zwar heute nicht mehr gerade sein. Eine Einbahnstraße ist sie im Weltbild, | |
| das die Kampagne propagiert, nach wie vor. „Normal“ ist da nur, wer seinem | |
| Partner – sei der nun homo- oder heterosexuell – einen Ring ansteckt. | |
| Homosexuelle dürfen mitspielen, aber nur wenn sie die besseren Heteros | |
| sind. | |
| Tiffany & Co. ist diese Debatte vermutlich einerlei. Homosexuelle Paare, | |
| die sich teure Ringe kaufen, erweitern schlicht und einfach den | |
| potenziellen Kundenstamm. | |
| 14 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Marlene Halser | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| Homo-Ehe | |
| Werbung | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Sex | |
| T-Shirts | |
| Sex | |
| Werbung | |
| Outing | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rassistische Werbung für Hornbach: Die ewig gleichen Klischees | |
| Hornbach ist für seine avantgardistischen TV-Werbungen bekannt. Doch jetzt | |
| löste die aktuelle Kampagne einen Shitstorm aus – in Südkorea. | |
| Werbung von Kondomhersteller: Mit Facebook fremdgehen | |
| Ein neuer Spot von Durex verspricht das Mittel für „fantastischen Sex“. Die | |
| passende App für Paare gibt es gleich noch dazu. | |
| Die Werbepause: Stramm! Stark! Männlich! | |
| Das Textillabel „Strammer Max“ bewirbt ein Korsett für Herren. Die | |
| „Shapewear“ soll aber nicht Schönheitsnormen bedienen, sondern den Rücken | |
| schonen. | |
| Verlobung von Lady Gaga: Erotik-Irritation wird Spießbürgerin | |
| Lady Gaga hat sich schon ausgezogen und angekotzt. Nun hat sie sich verlobt | |
| - am Valentinstag. Verrückt. Spießigkeit scheint ihre neue Crazyness zu | |
| sein. | |
| Die Werbepause: Biete Blume, suche Sex | |
| Der Online-Blumenversand „Bloomy Days“ bringt die Vulva zurück in den | |
| öffentlichen Raum. Leider ist er dabei hemmungslos sexistisch. | |
| Die Wahrheit: Der homosexuelle Mann ... | |
| ... produziert wieder Outing-Schlagzeilen. Diesmal in Frankreich, wo ein | |
| Parteiführer des FN mit einem Mann an der Seite gesichtet wurde. | |
| Sarkozy-Äußerung gegen Homo-Ehe: „Homophobes Coming Out" | |
| Frankreichs konservativer Ex-Präsident hatte sich dafür ausgesprochen, die | |
| Homo-Ehe wieder abzuschaffen. Das trifft auch in eigenen Reihen auf | |
| Unverständnis. |