| # taz.de -- Annäherung zwischen Kuba und den USA: Fidel gibt per Brief seinen … | |
| > Vertrauen habe er keines in die Politik der USA, lässt Kubas | |
| > Ex-Staatschef die Öffentlichkeit wissen. Dennoch begrüßt er die | |
| > Entspannungsbemühungen seines Bruders Raúl. | |
| Bild: Hat sich mal wieder zu Wort gemeldet: Fidel Castro. | |
| HAVANNA afp/ap/dpa | Eine Woche nach den hochrangigsten Gesprächen zwischen | |
| Washington und Havanna seit Jahrzehnten hat der frühere kubanische | |
| Präsident Fidel Castro erklärt, dass er den USA nicht traue. „Ich habe kein | |
| Vertrauen in die Politik der USA, und ich habe kein einziges Wort mit ihnen | |
| gewechselt“, schrieb der Revolutionsführer in einem am Montag im | |
| Staatsfernsehen verlesenen Brief. | |
| Gleichzeitig versicherte der 88-Jährige jedoch, dass er nicht gegen die von | |
| seinem Bruder und jetzigen Präsidenten Raúl Castro eingeleitete | |
| Entspannungspolitik sei. Als Staatschef habe sein Bruder Raúl im Sinne der | |
| ihm vom Parlament und der Kommunistischen Partei übertragenen Verantwortung | |
| gehandelt, legte der 88-jährige Castro dar. | |
| Seine Haltung bedeute „in keinem Moment, dass ich eine friedliche Lösung | |
| von Konflikten ablehne“, schrieb Fidel Castro an eine Studentenvereinigung. | |
| Er werde Kooperation und Freundschaft unter den Völkern der Erde immer | |
| verteidigen, auch wenn es sich dabei um Gegner Kubas handele, so Castro | |
| weiter. | |
| Er äußerte sich eine Woche nachdem in Havanna die hochrangigsten Gespräche | |
| zwischen den USA und Kuba seit 1980 stattgefunden haben. In ihnen ging es | |
| um eine Normalisierung der beiderseitigen Beziehungen und die mögliche | |
| Wiedereröffnung von Botschaften. | |
| Die USA hatten die diplomatischen Beziehungen zu Kuba 1961 als Reaktion auf | |
| die kubanische Revolution zwei Jahre zuvor abgebrochen. 1962 verhängte | |
| Washington eine Wirtschaftsblockade gegen den nur etwa 150 Kilometer | |
| südlich von Florida gelegenen Karibikstaat. Die Blockade wurde später noch | |
| verschärft und ist bis heute in Kraft. | |
| Nach jahrzehntelanger Eiszeit verkündeten US-Präsident Barack Obama und | |
| Raúl Castro Ende vergangenen Jahres überraschend eine Annäherung. | |
| 27 Jan 2015 | |
| ## TAGS | |
| Raul Castro | |
| Schwerpunkt Fidel Castro | |
| USA | |
| Kuba | |
| Amerika-Gipfel | |
| Havanna | |
| Havanna | |
| Freilassung | |
| Kuba | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Amerika-Gipfel in Panama: Treffen zwischen USA und Kuba | |
| Lang und „sehr konstruktiv“: Das erste Mal seit fast 60 Jahren treffen sich | |
| die Außenminister der beiden Länder. Bei dem Gespräch habe man gute | |
| Fortschritte gemacht. | |
| Annäherung zwischen den USA und Kuba: Zuerst das Geschäft | |
| Eine hochrangige Delegation des US-Außenministeriums verhandelt ab Mittwoch | |
| in Havanna. Der Wandel vollzieht sich rascher als angenommen. | |
| Menschenrechtler über Kuba: „Noch 70 politische Gefangene“ | |
| Elizardo Sánchez über die jüngste Freilassung politischer Gefangener auf | |
| Bitten der USA und den Bedarf an weitergehenden Reformen. | |
| Politische Häftlinge in Kuba: Drei weitere Personen freigelassen | |
| Laut Aussage eines führenden Oppositionellen hat Kuba weitere politische | |
| Häftlinge aus dem Strafvollzug entlassen. Eine Stellungnahme gab es dazu | |
| jedoch nicht. | |
| Annäherung zwischen Kuba und USA: Kuba lässt politische Häftlinge frei | |
| Die Regierung in Havanna hat mit der Freilassung politischer Gefangener | |
| begonnen. Es ist der erste Schritt im Zuge der neuen diplomatischen | |
| Beziehung zu den USA. |