Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kriegsdrama bei Oscar-Verleihung 2015: Freund oder Feind
> „American Sniper“ ist sechsmal für die Trophäe nominiert. Die Debatte
> über den Film zeigt den US-amerikanischen Grabenkampf zwischen links und
> rechts.
Bild: Bradley Cooper als Scharfschütze Chris Kyle im Film „American Sniper�…
Schafe, Wölfe und Schäferhunde. Das ist die Typologie der Menschheit von
Chris Kyle. Der Mann hat als Scharfschütze der US-Armee während des
Irakkrieges mindestens 160 Menschen getötet und gilt daher als
treffsicherster Elitesoldat des Landes. Sein Weltbild ist von dieser
simplen Unterteilung geprägt.
Die Schafe sind die Naiven unter uns, die nicht an das Böse glauben. Sie
werden von den Wölfen gerissen, den bösen Menschen, die die guten Menschen
ausnutzen und töten wollen. Deshalb gibt es die Schäferhunde, die sich den
Wölfen entgegenstellen, um die Schafe zu beschützen. Schäferhunde
verschließen die Augen nicht vor dem Bösen und bewahren das Gute in der
Welt.
Es ist dieses einfache Schwarz-Weiß-Bild, das ein Vater im Film „American
Sniper“ seinem Sohn Chris vermittelt. Dieser wird schließlich Schäferhund
mit Präzisionsgewehr und zu einer Legende in der US-Armee. Clint Eastwood
hat die Geschichte des Lebens von Chris Kyle verfilmt, am Sonntag könnte
das Kriegsdrama sechs Oscars gewinnen, darunter für den besten Film und
Bradley Cooper als bester Hauptdarsteller.
Der Film mit Produktionskosten von nur 60 Millionen Dollar hat drei Wochen
nach seinem Start in den USA mehr als 249 Millionen Dollar eingespielt, es
ist der erfolgreichste Kriegsfilm aller Zeiten. Und er hat in den USA eine
kontroverse und hitzige Debatte ausgelöst wie kein Film in den vergangenen
Jahren zuvor.
Es ist das Porträt eines Mannes, der aus einem konservativen texanischen
Elternhaus zum Soldaten wird, um sein Land zu beschützen und als
Elitesoldat bei insgesamt vier Einsätzen im Irakkrieg mit kalter Präzision
seinen Job erledigt. Kyle wurde in den USA zum Mythos, nicht nur aufgrund
seiner Vermarktung als Kriegsheld, sondern auch, weil Kyle, der
Unantastbare, zurück in der Heimat am 2. Februar 2013 erschossen wurde. Von
einem Kriegsveteranen mit posttraumatischer Belastungsstörung.
Kyle, der selbst unter psychischen Störungen gelitten haben soll, hatte
sich nach seiner Rückkehr aus dem Irak um viele Veteranen gekümmert. Auch
Eddie Ray Routhwar war darunter, den der Held aus Texas mit auf einen
Schießstand nahm, um dort Waffen auszuprobieren. Danach war Chris Kyle tot.
Routh wird seit dieser Woche der Prozess gemacht, seine Anwälte sagen, er
sei nicht schuldfähig. Im Film werden die Umstände von Kyles Tod nicht
thematisiert, der liebevolle Vater und Ehemann, der sich von seiner Familie
verabschiedet, ist die letzte Einstellung. Ein Mann, der sein Kriegstrauma
und die Krisen mit der Familie überwunden hat und einer guten Zukunft
entgegenblickt.
## Kompromisse werden verweigert
All das klingt und guckt sich wie das typische patriotische Hollywoodkino
mit der zusätzlichen Dramatik, dass die Geschichte von Kyle authentisch
ist. Warum also spaltet der Eastwood-Film die amerikanische Gesellschaft
derart?
Die Diskussion über den Streifen läuft entlang der Grenze, die Amerikas
Linke von der Rechten trennt, und die mit einer Ausschließlichkeit
verteidigt wird, die keine Kompromisse zulässt. Präsident Barack Obama war
2008 mit dem hehren Anspruch angetreten, sein Land zu vereinen und die
Gräben zwischen Konservativen und Liberalen zu schließen. Die Realität fast
zwei Jahre vor dem Ende der zweiten Amtszeit ist ernüchternd.
Die Gesellschaft ist in zentralen Fragen gespalten wie nie zuvor. Religion,
Einwanderung, Gleichberechtigung, der Einfluss des Staates auf den
Einzelnen, erbittert wird gestritten und – ganz wie im Krieg –
kategorisiert: mit uns oder gegen uns. „American Sniper“ betrifft eine der
emotionalsten ideologischen Streitfragen im Land: den Krieg gegen den
Terror und die Macht der Waffen.
## Ein Held ohne Fehler
Die amerikanische Linke echauffiert sich über die simple Sicht auf den
Krieg, das unreflektierte Heldenepos eines konservativen Regisseurs, der
den Einsatz im Irak glorifiziert und aus Chris Kyle einen Held ohne Fehler
macht.
Der liberale Filmemacher Michael Moore [1][twittert] nach dem Start,
Scharfschützen seien keine Helden. Auf der Webseite Salon heißt es, der
Film zeige [2][„den Wahn und die aggressive Gewalt“, die die Politik der
Republikaner steuern würde.] Der liberale Moderator Bill Maher sagt, im
Film gehe es um einen „psychopathischen Patrioten“, das linke Magazin
Jacobin schreibt, [3][„kein Iraker, der in ’American Sniper‘ getötet wir…
wird als unschuldig dargestellt“], und das linke Onlinemagazin Slate macht
sich die Mühe, dem Film einem [4][Faktencheck zu unterziehen].
Kein einfaches Unterfangen, da er auf der Autobiografie von Kyle basiert.
Ein Bestseller, doch ist das Buch in seiner Bewertung und Auswahl von
Ereignissen nicht nah an irgendeiner Lebens- oder Kriegsrealität, sondern
stellt dar, was Kyle verkaufen wollte. Darauf setzt Eastwood eine weitere
Fiktion.
## Ein Junge mit einer Granate
Eine Schlüsselszene im Film: Ein Junge im Fadenkreuz, er läuft auf einen
amerikanischen Konvoi zu, Scharfschütze Kyle sieht ihn durch sein Periskop.
Der Junge hält eine Granate, nur Kyle sieht es, er schießt. Der Junge
stirbt, die Mutter rennt zu ihm und greift nach der Granate. Auch sie wird
von Kyle erschossen.
Seine ersten Tötungen als Sniper. Kyle nimmt die Glückwünsche seines
Kameraden nicht entgegen, hält einen Moment inne. Die Realität jedoch war
eine andere. Den Jungen gab es nie, Kyle tötete nur die Frau – das einzige
Opfer, das angeblich kein männlicher Kämpfer war, wie er in seinem Buch
schreibt. Zweifel hatte Kyle dabei nicht. „Es war meine Pflicht zu schießen
und ich bereue es nicht.“ Seine Tat habe Soldaten gerettet und diese seien
mehr Wert als die verkommene Seele der Frau.
Im Film wird dieses stereotype Bild konsequent umgesetzt. Es gibt keine
guten Iraker, über Gründe für den Einmarsch, Massenvernichtungswaffen, die
Folgen für die Region, die Folter von Abu Ghraib – darüber wird
geschwiegen. Dennoch sehen einige im Film auch einen Antikriegsfilm, weil
er zeige, was der Einsatz mit den Menschen mache, natürlich strikt aus
amerikanischer Perspektive erzählt.
## Die Sinnlosigkeit des Krieges
Kyle schafft die Wechsel zwischen Front und Heimat nicht ohne Weiteres, die
Ehe ist belastet, am Ende seines vierten Einsatzes ruft er seine Frau
inmitten eines Gefechts an und sagt: „Ich bin bereit, nach Hause zu
kommen.“ Zeigt sich hier die Zerrissenheit eines Mannes, der seine Pflicht
erfüllt, aber am Ende zermürbt wird von den vielen Toten und der
Sinnlosigkeit des Krieges?
Der Film ist spannend und elegant inszeniert, es ist gutes Kino, aber er
geht dieser Frage nicht konsequent nach. Kyle wird geprägt durch den Krieg
– in einer Einstellung sieht man ihn zu Hause in einem Sessel vor dem
Fernseher sitzen, Schüsse und Explosionen sind zu hören, doch der
Bildschirm ist schwarz. Seine Pflichterfüllung aber und den Glauben an die
Sache zweifelt er nicht an. Chris Kyle, der Schäferhund.
Hätte sich der Film der Problematik des Krieges über die detaillierte
Studie eines einzelnen berühmten Soldaten genähert, hätte der Umstand
seines Todes Teil dieser Geschichte sein müssen. Denn sie erzählt viel über
den Krieg und die offensichtliche Unfähigkeit der USA, die Traumata, die
die Irak- und Afghanistaneinsätze bei einer Generation von jungen Männern
hinterlassen hat, zu bewältigen. Hier hätte eine Debatte einsetzen können,
die wirklich etwas hätte verändern können. Hätte…
## Für jeden etwas
So aber instrumentalisiert jede Seite den Film für ihre Zwecke. Die Kritik
der Linken pariert die Rechte routiniert. Sänger Kid Rock wünscht Kritikern
wie Moore, sie mögen sich eine Faust im Gesicht einfangen, und Sarah Palin
– die Kyle kannte – erinnert das „linke Hollywood“ [5][auf Facebook] da…
„dass der Rest von Amerika weiß, dass ihr nicht mal gut genug seid, um
Chris Kyles Kampfstiefel zu putzen“.
John McCain findet, der Film zeige die wenigen Mutigen, die dem Land in
Uniform dienten, und die Opfer, die Familien dafür bringen würden. Kyle sei
ein [6][„nobler amerikanischer Krieger“].
Der Washington Post sagte Dan Fellman vom Verleih Warner Bros, [7][der Film
sei von konservativen Kleinstädten bis zu linken urbanen Zentren gut
angekommen]. Das überrascht nicht. Denn jeder kann in diesem Film und in
der Debatte über ihn das Feindbild gegenüber den politisch und
gesellschaftlich Andersdenkenden bestätigt sehen.
Die einen nehmen die Heldengeschichten als einfache Antwort auf ungelöste
Konflikte an, die anderen wagen den Perspektivwechsel im eigenen Land. Ein
Kulturkrieg, den Amerika noch lange, nachdem „American Sniper“ am Sonntag
wohlmöglich mit Oscars geadelt wird, kämpfen wird.
20 Feb 2015
## LINKS
[1] http://twitter.com/mmflint
[2] http://www.salon.com/2015/01/26/american_snipers_biggest_lie_clint_eastwood…
[3] http://www.jacobinmag.com/2015/01/american-sniper-review/
[4] http://www.slate.com/blogs/browbeat/2015/01/23/american_sniper_fact_vs_fict…
[5] http://www.facebook.com/sarahpalin
[6] http://variety.com/2015/biz/news/john-mccain-endorses-american-sniper-12014…
[7] http://www.washingtonpost.com/business/economy/american-sniper-decried-as-p…
## AUTOREN
Rieke Havertz
## TAGS
Irakkrieg
Oscarverleihung
Irak
USA
Oscars
Schwerpunkt Rassismus
Republikaner
Oscarverleihung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kriegsfilm von Clint Eastwood: Dieser Finger zittert nicht
Clint Eastwoods Spielfilm „American Sniper“ verengt sein Blickfeld, weil er
die Perspektive des Scharfschützen übernimmt.
US-Scharfschütze übers Töten: „Ich wusste nie einen Namen“
Garett Reppenhagen war als Scharfschütze im Irakkrieg. Menschen ins Visier
nehmen, Schuss, so wird man zum Helden. Oder ist es doch ganz anders?
Oscar-Verleihung in Los Angeles: Ein glücklicher, glücklicher Mann
Die Oscars sind vergeben. Großer Gewinner ist „Birdman“, auch Polen freut
sich. Man erinnerte an Krankheiten, Familien, Frauenrechte und ethnische
Vielfalt.
Oscar-Verleihung am Sonntag: Proteste gegen weiße Preise
Zwanzig Schauspieler sind für den begehrten Preis nominiert. Darunter
befindet sich kein Schwarzer. Dagegen protestieren Bürgerrechtsgruppen.
Rede von US-Politikerin Sarah Palin: Erratisch zu neuen Tiefs
Die Republikanerin Sarah Palin ist bekannt für ihre seltsamen Reden – nun
hat sie sich selbst übertroffen. Sogar Konservative sind irritiert.
Oscarverleihung 2014: Mittel budgetiertes Qualitätskino
Das Nominierungsverfahren ist kompliziert. Aber die Liste am Ende hätte
jeder halbwegs regelmäßige Kinogänger zusammenstellen können.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.