Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Zunehmende Taubheit durch Lärm: Wie bitte?
> Die Fähigkeit, Naturgeräusche wahrzunehmen, verringert sich durch den
> steigenden Lärmpegel in vielen Gegenden. Das Dröhnen der Flugzeuge ist
> überall dominant.
Bild: Kinder machen auch Krach – aber Flugzeuge sind doch noch etwas lauter.
SAN JOSE dpa | Der ständig zunehmende Lärmpegel in vielen Gegenden der Welt
verringert einem US-Forscher zufolge die Fähigkeit der Menschen,
Naturgeräusche wahrzunehmen. „Diese antrainierte Taubheit ist ein
wirkliches Problem“, sagte Kurt Fristrup, Wissenschaftler bei der
US-Parkbehörde, am Montag (Ortszeit) bei der [1][Konferenz des weltgrößten
Wissenschaftsverbands AAAS] (American Association for the Advancement of
Science) im kalifornischen San Jose.
„Wir konditionieren uns selbst so, dass wir die Informationen, die in
unsere Ohren kommen, nicht mehr wahrnehmen. Dieses Geschenk, mit dem wir
geboren sind – Dinge zu hören, die Hunderte Meter weit weg sind, all diese
unglaublichen Geräusche – ist in Gefahr, verloren zu gehen“, sagte
Fristrup.
[2][Einerseits übertöne der Lärmpegel beispielsweise durch Autos und
Flugzeuge Naturgeräusche] wie Vogelgesang und Wasserplätschern, sagte
Fristrup. Andererseits verstärkten viele Menschen den Effekt noch
zusätzlich, indem sie sehr häufig auch außerhalb des Hauses über Kopfhörer
Musik hörten. „Sogar in unseren Städten gibt es Vögel und Geräusche aus d…
Natur, die man genießen kann. Aber das geht verloren.“
Fristrup und sein Team untersuchten in den vergangenen zehn Jahren die
Lärmbelastung an rund 600 Stellen in US-Nationalparks, darunter bei
Touristen besonders beliebte Parks wie Yosemite und Yellowstone. An
deutlich mehr als der Hälfte dieser Orte liege der durchschnittliche
Lärmpegel beispielsweise aufgrund von Motorbooten und Flugzeugen um drei
Dezibel höher als ohne diese von Menschen verursachten Geräusche.
„Es hat mich vor allem überrascht, dass es wirklich überall und ständig
Flugzeuglärm gab, sogar an den entlegensten Orten“, sagte Fristrup. Der
Wissenschaftler und sein Team erwarten, dass sich diese Lärmbelastung in
den kommenden 30 Jahren mehr als verdoppeln wird.
18 Feb 2015
## LINKS
[1] http://meetings.aaas.org/program/
[2] http://www.nature.nps.gov/sound/sources.cfm
## TAGS
Natur
Lärm
Flugzeug
Krankheit
Science
Österreich
## ARTIKEL ZUM THEMA
Epidemien und Satellitendaten: Seuchen-Ausbrüche vorhersagen
Wissenschaftler arbeiten an Frühwarnsystemen für Seuchen. Mit Wetterdaten
können künftige Ausbreitungen im Voraus erkannt werden.
Wissenschaftsskepsis in USA nimmt zu: Der Zahl der Zweifler wächst
Ein US-Studie warnt: Bevölkerung und Wissenschaftler sind bei vielen
Forschungsthemen gegensätzlicher Meinung. Die Meinungskluft ist oft groß.
Sparkling Science in Österreich: Prickelnde Wissenschaft ist gefragt
In einem groß angelegten Projekt arbeiten in Österreich Schulen und
Forscher gemeinsam an wissenschaftlichen Fragestellungen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.