Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Behandlungsmethoden in der Psychiatrie: Einer fliegt über das Kuck…
> Nach der Reform des Betreuungsrechts finden wieder Zwangsbehandlungen von
> psychisch Kranken statt. Die Grünen finden sie zu stations- und
> medikamentenlastig.
Bild: Herzlich willkommen im „Krisenraum“ des Zentrums für Psychiatrie Sü…
BERLIN dpa | Die Grünen haben die Bundesregierung aufgefordert,
Zwangsbehandlungen von psychisch kranken Menschen genauer zu überprüfen.
Die Grünen-Gesundheitspolitikerin Maria Klein-Schmeink sagte der Deutschen
Presse-Agentur: „Zwei Jahre nach der Reform des Betreuungsrechts scheint es
in den psychiatrischen Krankenhäusern ein stärkeres Bewusstsein für den mit
Zwang verbundenen Grundrechtseingriff zu geben. Aber wir sind noch weit
entfernt von einem Ende des Zwangs in der Psychiatrie.“
Es sei nicht hinnehmbar, dass die Regierung heute noch keine Auskunft
darüber geben könne, wie viele Behandlungen seit der Reform gegen den
Patientenwillen durchgeführt wurden, kritisierte Klein-Schmeink.
Zwangsmaßnahmen seien schwere Eingriffe in die Grundrechte von Menschen,
die streng kontrolliert werden müssten. Die Regierung müsse dringend den
rechtlichen Rahmen für eine lückenlose Dokumentation aller beantragten und
genehmigten medizinischen Zwangsbehandlungen schaffen. Dazu sollte eine
Prüfstelle benannt werden.
In den psychiatrischen Krankenhäusern fehle oft das Konzept, die Zeit oder
das Personal, um auf die Bedürfnisse der Betroffenen einzugehen - „"mit der
Folge einer zwangsweisen Behandlung“, sagte die
Grünen-Bundestagsabgeordnete weiter. „Auch die Krankenhäuser sind
aufgefordert, ihre Behandlungskultur zu überprüfen.“ Das heutige
Behandlungssystem bei akuten psychischen Krisen sei immer noch zu stations-
und medikamentenlastig.
Wichtig sei nach der neuen Regelung, dass vor Genehmigung einer
Zwangsmaßnahme der Arzt Alternativen prüfen und auch ernsthaft versuchen
müsse, den Betroffenen von der Behandlung zu überzeugen oder aber diese
erst mal zu unterlassen. Grundsätzlich seien weitere Anstrengungen nötig,
die UN-Behindertenrechtskonvention umzusetzen und Betroffene in der
Entscheidungsfindung zu unterstützen, anstatt ihre Entscheidung zu
ersetzen, sagte Klein-Schmeink.
23 Feb 2015
## TAGS
Bündnis 90/Die Grünen
Medikamente
Zwangsbehandlung
Psychiatrie
Heiko Maas
Psychiatrie
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gesetzesnovelle zur Psychiatrie: Maas verspricht „Lex Mollath“
Psychisch gestörte Straftäter sollen früher aus der Psychiatrie entlassen
werden. Zwei neue Fristen sollen die Unterbringung begrenzen.
Zu Besuch in der Psychiatrie: Geschlossene Gesellschaft
Jesus Christus trägt ein kariertes Jackett. Und Markus möchte nicht mehr
leben. Ein Tag in Haar, Münchens größter Psychiatrie.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.