| # taz.de -- Rechtsextremer V-Mann „Corelli“: Ein ganz natürlicher Tod | |
| > Der Düsseldorfer Justizminister Thomas Kutschaty (SPD) verteidigt das | |
| > Zurückhalten von Akten über den Tod des Exspitzels „Corelli“. | |
| Bild: Der nordrhein-westfälische Justizminister Thomas Kutschaty (SPD) im Rech… | |
| DÜSSELDORF taz | Der plötzliche Tod des rechtsextremen | |
| Verfassungsschutzspitzels Thomas R. alias „Corelli“ im April 2014 hatte | |
| nach Auffassung des nordrhein-westfälischen Justizministeriums zweifelsfrei | |
| eine natürliche Ursache. Das erklärte NRW-Justizminister Thomas Kutschaty | |
| (SPD) am Mittwoch im Rechtsausschuss des Düsseldorfer Landtags. Er | |
| verteidigte seine Entscheidung, medizinische Gutachten zum Tod von | |
| „Corelli“ dem Innenausschuss des Bundestags nicht zur Verfügung zu stellen. | |
| Dafür gäbe es keine Rechtsgrundlage, sagte er. | |
| „Es gibt weder einen Grund etwas zu vertuschen, noch können in irgendeiner | |
| Art und Weise Zweifel an der Arbeit der Staatsanwaltschaft aufkommen“, | |
| sagte Kutschaty. Nach seinen Angaben starb der 39-Jährige zwischen dem 4. | |
| und dem 7. April 2014. Laut Staatsanwaltschaft ging sein Tod auf ein Koma | |
| infolge eines unentdeckten Diabetes zurück. Ein Fremdverschulden sei | |
| auszuschließen, heißt es in einem von Kutschaty vorgelegten Bericht. | |
| Der Tod des Exspitzels im Zeugenschutzprogramm hatte zu erheblichen | |
| Spekulationen über die Ursache geführt. Thomas R. war lange einer der | |
| wichtigsten V-Leute in der rechten Szene mit Kontakten zum NSU. „Corelli“ | |
| wurde 2012 enttarnt. Zuletzt lebte er in Paderborn. Kurz vor einer | |
| geplanten Vernehmung wurde er am 7. April 2014 von seinem Vermieter tot in | |
| seiner Wohnung gefunden. Der hatte auf Betreiben zweier Verfassungsschützer | |
| die Tür aufgebrochen. In seiner Wohnung fanden Ermittler Hinweise auf einen | |
| unentdeckten Diabetes. | |
| Auch im Innenausschuss des Bundestags hatte der Tod des Ex-V-Mannes Fragen | |
| aufgeworfen. Er hatte den Leitenden Oberstaatsanwalt aus Paderborn geladen, | |
| dem Minister Kutschaty eine Aussagegenehmigung erteilte. Als die | |
| Abgeordneten die toxikologischen Gutachten aus den Ermittlungsakten haben | |
| wollten, sperrte er sich jedoch. | |
| Die oppositionelle CDU hält das Zurückhalten der Akten für falsch. Die | |
| Entscheidung des Ministers sei rein politisch, sagte der Abgeordnete Peter | |
| Biesenbach. „Dieses Signal ist verheerend“, meinte er. | |
| Der frühere grüne Bundestagsabgeordnete Jerzy Montag, der als | |
| Sonderermittler für den Bundestag den Fall „Corelli“ untersucht, hat die | |
| Akten aus NRW bereits im Dezember bekommen. Auch der NSU-Ausschuss des | |
| Düsseldorfer Landtags wird die Unterlagen über die Ermittlungen erhalten, | |
| kündigte Kutschaty an. | |
| 26 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Rechtsextremismus | |
| Tod | |
| Spitzel | |
| V-Mann | |
| Corelli | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Corelli | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue NSU-„Panne“: Eine Blamage mehr | |
| Der Verfassungsschutz findet ein Handy eines V-Manns aus dem NSU-Umfeld in | |
| einem Schrank – der angeblich schon vier Mal durchsucht wurde. | |
| Toter V-Mann im NSU-Komplex: „Corelli“ starb an Diabetes | |
| Wie starb der V-Mann „Corelli“? Nach Ermittlungen der Rechtsmedizin ist der | |
| Informant an einem Zuckerschock gestorben – und nicht getötet worden. | |
| Rolle des V-Manns „Corelli“: Behörden sollen helfen | |
| Der frühere Grünen-Abgeordnete Jerzy Montag soll die Rolle des ehemaligen | |
| Top-Spitzels „Corelli“ durchleuchten. Der Jurist ist optimistisch. |