| # taz.de -- Wohlstand ohne Wachstum: Outing der Kleinen | |
| > Nicht alle Unternehmen wollen expandieren. Manche setzen auf Qualität und | |
| > Regionalität – auch aus betriebswirtschaftlichen Gründen. | |
| Bild: Wachstum kann schön sein. In der Natur gibt es Werden und Vergehen. Ist … | |
| BERLIN taz | Der kleine Betrieb bricht mit einem großen Prinzip. „Wachstum | |
| führt zu vielen unangenehmen Dingen“, sagt Herwig Danzer. Er ist Chef der | |
| Möbelmacher im bayerischen Kirchensittenbach und findet, dass sein | |
| Unternehmen nicht wesentlich größer werden soll – auch wenn das dem | |
| Wachstumsdogma der Marktwirtschaft widerspricht. Zusammen mit zehn weiteren | |
| Firmen hat Danzer sich am Mittwoch öffentlich geoutet. | |
| Das ist neu. Lautet doch eine oft verkündete Grundregel des modernen | |
| Kapitalismus: Wer nicht wächst, stirbt. Auch die Bundesregierung glaubt | |
| das, wenngleich sie viel von grünem Wachstum redet. | |
| Was kleine und mittlere Unternehmen vom Zwang zum Wachstum wirklich halten, | |
| wollte nun das Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung in Berlin | |
| (IÖW) wissen. 700 Betriebe nahmen an der Umfrage teil, einige präsentierten | |
| ihre Geschäftsmodelle jetzt in Berlin. | |
| ## Wachstumsdogma und Erhaltung des Planeten geht nicht zusammen | |
| Politisch ist das Wachstumsdogma mindestens angekratzt. Denn deutlich zeigt | |
| sich, dass der zunehmende weltweite Ausstoß von Kohlendioxid aus Fabriken, | |
| Fahrzeugen und Kraftwerken die Erde gefährlich schädigt. Auch Unternehmen | |
| versuchen deshalb, weniger Emissionen zu verursachen – was leichter wäre, | |
| wenn die Produktion nicht so stark zunähme. | |
| In reichen Länder wie Deutschland müssen sich Firmen zudem damit | |
| auseinandersetzen, dass ihre Märkte nicht mehr wachsen. Hinzu kommen | |
| betriebswirtschaftliche Überlegungen: Gerade für kleine und mittlere Firmen | |
| kann eine Wachstumsstrategie mehr Probleme als Lösungen bringen. | |
| Das IÖW präsentierte keine Hungerleider auf dem Weg zum Bankrott, sondern | |
| erfolgreiche Firmen, die freiwillig auf Wachstum verzichten. Möbelmacher | |
| Danzer etwa fertigt mit 15 Beschäftigten Sofas, Tische, Küchenschränke oder | |
| ganze Haus- und Büroeinrichtungen aus Vollholz nach den individuellen | |
| Wünschen der Kunden. | |
| Wollte das Unternehmen die Produktionsmenge verdoppeln oder verdreifachen, | |
| müsste man zur systematischen Serienfertigung übergehen. | |
| Einzelanfertigungen wären dann kaum noch möglich. Das aber will Herwig | |
| Danzer nicht: „Damit würden wir die Arbeit unserer Beschäftigten | |
| entwerten.“ Und aus Sicht der Kunden wäre die Qualität der Produkte infrage | |
| gestellt. | |
| ## Nische ohne den ganz großen Preisdruck | |
| Hohe Stückzahlen bedeuten laut Danzer außerdem, weniger auf einem | |
| regionalen Markt zu verkaufen, statt dessen müssen größere Möbelhändler als | |
| Vertriebsweg genutzt werden. Damit stünden die Produkte in Konkurrenz zu | |
| anderen überregionalen Anbietern, der Preiskampf beginnt. Die Firma müsste | |
| möglicherweise billiger verkaufen und würde weniger verdienen. In der | |
| Nische des regional begrenzten Marktes dagegen können die Möbelmacher dem | |
| Preisdruck entgehen. | |
| Aus einem ähnlichen Grund verzichtete auch das Spielzeuggeschäft Wupatki in | |
| Rostock mit neun Beschäftigten darauf, einen Onlineshop einzurichten. | |
| „Unsere Produkte wären mittels Smartphone analysierbar“, erklärte Inhaber | |
| Mike Saul. Auch hier ist der befürchtete Effekt Druck in Richtung | |
| Preissenkung. | |
| Wie aber schaffen es diese Unternehmen, die permanent wachsenden Energie-, | |
| Rohstoff- und Arbeitskosten hereinzuholen, wenn ihre Produktion nicht | |
| zulegt? Oft besteht ihre Strategie darin, schlicht die Preise zu erhöhen. | |
| Diese müssen dann allerdings auch eine so hohe Qualität aufweisen, dass die | |
| VerbraucherInnen bereit sind, mehr Geld als für Massenware auszugeben. | |
| Dies zeigt allerdings, dass die Bezeichnung „Postwachstumsfirma“ auch | |
| missverständlich sein kann. Denn wenn die Preise steigen, wächst immerhin | |
| der Umsatz – und womöglich der Gewinn. Im Übrigen sind natürlich auch die | |
| vom IÖW ausgewählten Vorbildbetriebe durchaus selbst einmal größer | |
| geworden, bis sie ihre gegenwärtige Dimension erreichten. | |
| Das Ziel ist deshalb nicht, nicht zu wachsen, sondern eine optimale Größe | |
| zu erreichen, mit der die Unternehmen gut leben können. „Weiter wachsen | |
| wollen wir nicht“, sagt Jutta Platz von der Textilfirma Carl Klostermann | |
| Söhne aus Wuppertal mit 33 MitarbeiterInnen, die unter anderem Schuhbänder | |
| fertigt. | |
| Noch würden die wenigsten Firmen so etwas öffentlich sagen – wenngleich | |
| vermutlich hunderttausende kleine Betriebe nur so eben über die Runden | |
| kommen und ohnehin kaum eine Chance auf Wachstum haben. Die Stimmung aber | |
| wird von den großen Unternehmen geprägt, die oft für globale Märkte | |
| arbeiten. Ein Manager, der VW-Chef Martin Winterkorn vorschlüge, die | |
| Fahrzeugproduktion solle nicht mehr wachsen, würde ausgelacht oder | |
| rausgeworfen. | |
| 5 Mar 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Nachhaltigkeit | |
| Schrumpfung | |
| Postwachstum | |
| Martin Winterkorn | |
| Degrowth | |
| Degrowth | |
| Konsum | |
| Grüne | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zahlen bei Volkswagen: Große Töne trotz Fragezeichen | |
| In einem Jahr voller Unsicherheiten strebt der VW–Konzern die Führung auf | |
| dem Weltmarkt an. Dem Erzrivalen Toyota droht er mit einem | |
| „Überholmanöver“. | |
| Mode auf der „Degrowth“-Konferenz: Mehr Beteiligung am Wandel | |
| Ein zeitloses Erscheinungsbild reduziert die Verschwendung. Auf der | |
| Leipziger Konferenz wurde auch über ästhetische Probleme debattiert. | |
| Ende der Degrowth-Konferenz: Hoffen auf das Schrumpfen | |
| Zu weiß, zu gebildet, zu normativ: Nach fünf Tagen endete die größte | |
| Konferenz gegen das ewige Wachstum mit selbstkritischen Tönen. | |
| Niko Paech über Postwachstum: Konsum nervt | |
| Ist er ein Partykiller, Miesepeter, Apokalyptiker? Weniger zu verbrauchen, | |
| kann den Genuss steigern, sagt der Ökonom. Er hält Kapitalismus für eine | |
| „Zombiekategorie“. | |
| Freiheit und Ökomoderne: Dürfen Grüne keine Ökos sein? | |
| Schleswig-Holsteins grüner Energiewendeminister Habeck mampft Wurst und | |
| kauft auch bei Aldi, weil Öko-Kultur ein „Stigma“ sei. |