| # taz.de -- Gabriel gegen AKW-Förderung: „Auf keinen Fall zustimmen“ | |
| > Mehrere EU-Länder wollen im Rahmen der Energieunion die Atomenergie | |
| > fördern. Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel lehnt das strikt ab. | |
| Bild: Kein Freund der AKW-Förderung: Sigmar Gabriel | |
| BRÜSSEL afp | Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) lehnt eine | |
| Förderung von Atomkraftprojekten beim geplanten Umbau der europäischen | |
| Energieversorgung strikt ab. Es gebe aus mehreren EU-Ländern die Forderung, | |
| „dass die Europäische Union jetzt wieder Atomenergie fördert“, sagte | |
| Gabriel vor Beginn des Treffens der EU-Energieminister am Donnerstag in | |
| Brüssel. | |
| Atomenergie sei aber nicht nur die teuerste Energieform, sondern beinhalte | |
| auch „erhebliche Gefahren“ für Mensch und Umwelt. „Wir werden auf gar | |
| keinen Fall zustimmen, dass jetzt die Atomenergie in Europa durch | |
| öffentliche Gelder, durch Steuergelder gefördert wird.“ | |
| Die Energieunion ist eines der Hauptprojekte der neuen EU-Kommission von | |
| Jean-Claude Juncker. Sie soll Europa einerseits von Ländern wie Russland | |
| unabhängiger machen, aber auch Barrieren innerhalb der EU-Energieversorgung | |
| beseitigen, die europäischen Netze modernisieren und besser miteinander | |
| verbinden. Damit soll auch der Wettbewerb steigen, was letztlich zu | |
| niedrigeren Preisen für Verbraucher und Firmen führen soll. Die | |
| EU-Energieminister beraten am Donnerstag über die Pläne, Entscheidungen | |
| sind aber noch nicht geplant. | |
| Weiteres Thema ist der Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine. Am | |
| Montag hatten sich beide Seiten unter EU-Vermittlung auf eine Verlängerung | |
| der Lieferung bis Ende März geeinigt. Über die Zeit danach und zunächst | |
| noch ausgeklammerte Streitfragen soll im Laufe des Monats verhandelt | |
| werden. Die EU kauft jährlich 130 Milliarden Kubikmeter Gas bei Russland. | |
| Die Hälfte davon – 15 Prozent des insgesamt in der EU verbrauchten Gases –, | |
| wird über die Ukraine geliefert. | |
| 5 Mar 2015 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| EU | |
| Sigmar Gabriel | |
| AKWs | |
| Russland | |
| Fukushima | |
| Sigmar Gabriel | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Sigmar Gabriel | |
| Atomausstieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energiegespäche mit Russland gescheitert: Gaslieferungen an Ukraine eingestellt | |
| Die unter Vermittlung der EU geführten Verhandlungen verliefen ergebnislos. | |
| Erstmals in diesem Jahr erhält die Ukraine nun kein russisches Gas mehr. | |
| Stromversorgung in China: Hauptsache, nicht noch mehr Kohle | |
| Vier Jahre nach der Katastrophe in Fukushima genehmigt China den Bau neuer | |
| Reaktoren. Atomkraft zählt zu den erneuerbaren Energien. | |
| Gutachten zu Atomrückstellungen: Maulkorb für Experten | |
| Das Wirtschaftsministerium hält ein Gutachten zu den Atomrückstellungen | |
| seit Monaten zurück. Und die Verfasser dürfen nicht im Bundestag aussagen. | |
| Ausstieg aus der Kohlekraft: Vereinigte Klimafreunde im Königreich | |
| Plötzlich ziemlich beste Freunde: Der britische Premier, der Vize und der | |
| Oppositionsführer wollen auf einmal alle dasselbe – mehr grüne | |
| Investitionen. | |
| Kommentar Kohlestreit in der SPD: Gabriels Scheingefecht | |
| Sigmar Gabriel erklärt, dass Deutschland nicht gleichzeitig aus der | |
| Atomkraft und der Kohle aussteigen könne. Doch diese Forderung erhebt gar | |
| keiner. | |
| Energiewende: Der teure Atomausstieg | |
| Schadenersatzklage des Konzerns Vattenfall für stillgelegte AKWs Krümmel | |
| und Brunsbüttel verärgert Schleswig-Holsteins Energieminister Robert | |
| Habeck. |