# taz.de -- Olympiadebatte, Teil 1: Turnen in schimmeliger Halle | |
> Der Breiten- und Schulsport in Deutschland braucht einen Schub. Aber kann | |
> Olympia, ein kommerzialisiertes Event, so ein Impulsgeber sein? | |
Bild: Kann man beinahe riechen: müffelnde Sportschuhe in abgewrackten Turnhall… | |
Wäre es nicht wunderbar, wenn Sport in Deutschland endlich mal wieder etwas | |
mehr in den Fokus rücken würde? Mal wieder mehr als nur Fußball, Formel 1 | |
und was das Fernsehen sonst noch werbeträchtig sendet. Sport als | |
gesamtgesellschaftliches Ereignis. 1972 hat Deutschland es geschafft, mit | |
den Spielen in München zu zeigen, dass den Deutschen eine Transformation zu | |
einer weltoffenen und modernen Gesellschaft gelungen ist. Die alten Spiele | |
von Berlin 1936 waren überwunden. | |
Angesichts der beklemmenden Phänomene, die durch deutsche Straßen pilgern, | |
täte der Geist von Olympischen Spielen im Sinne der Freundschaft, Toleranz | |
und Verständigung unserer Gesellschaft vielleicht gut. Die Debatte um | |
Olympische Spiele in Deutschland ist auch immer eng mit der Frage nach dem | |
Nutzen für den deutschen Sport insgesamt verbunden. Die Spiele sollen als | |
Motor der Innovation für den Sport dienen. Sei es die Sanierung von | |
Sportstätten bis hin zu Kinderturnen. Alle, also wirklich alle sollen davon | |
profitieren. | |
Schulsport nicht mehr nur als störendes Umziehen in stinkigen Umkleiden zu | |
sehen, um sich dann die verbleibenden 40 Minuten in Vierziger-Gruppenstärke | |
an fünf Turnmatten anzustellen mit einem Lehrkörper, der das Chaos zu | |
beherrschen versucht, das wäre schon mal etwas. Jedes zweite Kind kann in | |
Deutschland nicht mehr richtig schwimmen. In NRW wurde die Rolle vorwärts | |
gerade aus dem Lehrplan genommen, da das Verletzungsrisiko für die | |
Halswirbelsäule zu hoch sei. Bäder werden geschlossen, Sportstätten | |
vergammeln. Das alles sollen Olympische Spiele in Berlin oder Hamburg | |
ändern. Können sie das überhaupt? Wollen das die Verantwortlichen | |
überhaupt, ist die bessere Frage. | |
Seit Jahren sind die Probleme bekannt. Seit Jahren werden sie ignoriert | |
oder kleingeredet. Sport wird in unserer Republik oft nur als Zeit- und | |
Kostenfaktor gesehen. Als eine Art Luxus zwischen Effizienz und | |
Effektivität. Oder als öde Reproduktion des ohnehin in der Gesellschaft | |
viel zu präsenten Leistungsgedanken. Es gibt eine klassische linke | |
Sichtweise, die den Sport ablehnt, weil da ja nur der Leistungs- und | |
Wettbewerbsgedanke vorherrsche. | |
## Sport als Schlüssel für gesellschaftliche Probleme | |
Kommen wir doch mal alle auf den Teppich und schauen wir uns an, was Sport | |
alles bewegen kann. Nichts verbindet so viele Lebensbereiche wie Sport. Er | |
kann ein Schlüssel sein, um Probleme unserer Gesellschaft anzugehen. Es | |
gibt mittlerweile haufenweise seriöse Studien, die sich mit der geistigen | |
Entwicklung von Kindern befassen. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass | |
körperliche Betätigung und die damit verbundenen kognitiven Anforderungen, | |
die an die Kinder gestellt werden, die geistige Entwicklung der Kinder | |
positiv beeinflussen. Sport und das Vereinsleben sind für Kinder und | |
Jugendliche ein Bereich, in dem sie soziale Kompetenzen vermittelt bekommen | |
sollen und im besten Falle auch anzuwenden lernen. | |
Dazu benötigen wir nicht zuletzt gute Trainer und Trainerinnen. Seit den | |
Spielen 1992 höre und lese ich von der Traineroffensive des deutschen | |
Sports. Ich frage mich langsam: Wann kommt die endlich bei uns an? Viele | |
meiner Trainerkollegen im Sport berichten über Arbeitsbedingungen, die | |
definitiv als prekär zu bezeichnen sind. Wer möchte es da Kollegen | |
verdenken, die Angeboten aus dem Ausland den Vorzug geben oder sich gleich | |
komplett in andere Arbeitsbereiche verabschieden? | |
Ein weiteres Stichwort wäre dann noch Gesundheit. Unser Gesundheitssystem | |
ächzt unter immensen Kosten der sogenannten Zivilisationskrankheiten. | |
Sport, sei es in der Schule oder in Vereinen, kann einen Teil dazu | |
beitragen, Kindern ein besseres Verständnis von gesunder Ernährung, einem | |
realistischen Körperbild und Training zu vermitteln. | |
Um all die positiven Dinge zu nutzen, die Sport bewirken kann, brauchen wir | |
einen Auslöser. Fraglich ist nur, ob ein Ereignis wie das kommerzialisierte | |
Event der Olympischen Spiele wirklich geeignet ist, diesen Wandel in der | |
Wahrnehmung zu schaffen. Oder ob es auch hier nur um den schönen Schein | |
geht, in dem sich die üblichen Politiker, Funktionäre und Geschäftemacher | |
in den nächsten neun Jahren sonnen dürfen. | |
9 Mar 2015 | |
## AUTOREN | |
Imke Duplitzer | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
taz.gazete | |
Gesundheit | |
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kommentar Olympia-Bewerbung: Verlieren ist das neue Gewinnen | |
Nicht die Städte sollten sich beim IOC, sondern das IOC bei den Städten | |
bewerben. Das wäre fair. Bis dahin werden aber noch Millionen verschwendet. | |
Olympiadebatte, Teil 2: Elitäres Gehabe | |
Wenn Sport auf leistungsorientiertes Handeln, Show und Kommerz reduziert | |
wird, müssen linke Sportpolitiker Widerstand leisten. | |
Olympia in Berlin oder Hamburg: Himmelhoch unjauchzend | |
In beiden Städten wollen die BewohnerInnen mehrheitlich Olympia. Wenn man | |
der Umfrage glaubt. Begeisterung ist kaum zu sehen. | |
Olympia-Umfrage von Forsa: 55:64 – ein Ergebnis wie bestellt | |
Mit der Olympia-Umfrage betraute der DOSB ausgerechnet Forsa. Das Institut | |
steht seit Jahren wegen seltsamer Zahlen in der Kritik. | |
Ergebnisse der Olympiabefragung: Hamburg deklassiert Berlin | |
Die Befragung unter je 1.500 Menschen ergibt in Berlin 55 Prozent | |
Zustimmung, in Hamburg 64 Prozent. Bündnis „NOlympia“ prophezeit Senat | |
"schwere Zeiten“. | |
Forsa-Umfrage zu Olympia: Hamburg vor Berlin | |
Die aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts zeigt: Deutlich mehr | |
Hamburger als Berliner begeistern sich für die Ausrichtung der Spiele in | |
ihrer Stadt. | |
Wirtschaftsforscher über Olympia: „Berlin wird nicht gewinnen“ | |
Bewerbung für die Sommerspiele 2024 mit Berlin oder Hamburg? Zwei Ökonomen | |
streiten über den wirtschaftlichen Nutzen des Events. | |
Kritik an Olympia: Die Macht der Neinsager | |
Die Gegner der Spiele agieren in Hamburg und Berlin auf höchst | |
unterschiedliche Weise. Erstere wollen mit allen reden, letztere auch mal | |
stören. | |
Befragung zu Olympia: 100 Gründe für Olympia | |
Was tun, wenn Sie angerufen werden und keine Argumente für Olympia haben? | |
Die taz kann helfen. | |
Olympia-Bewerbung: Senat trainiert für Olympia | |
Berlins Politprominenz tagt mit den Bossen des Deutschen Olympischen | |
Sportbunds. Es fällt auf: Arbeitssenatorin Kolat muss noch am Schuhwerk | |
arbeiten. | |
Olympia 2024: Bauten wie Startblöcke | |
Auf dem Flughafen Tegel soll das olympische Dorf, danach Wohnungen | |
entstehen. Doch die Senatspläne sind wenig überzeugend. | |
Olympia und Berlin: Der Bär ist abgehängt | |
Gut möglich, dass Berlins Olympiabewerbung in einer Woche passé ist. So | |
will sich der DOSB bei der Entscheidung von der Bürgermeinung leiten | |
lassen, die per Umfrage ausgelotet wird. |