Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Syrienkonflikt: Flüchtlingspolitik mit langem Atem
> Die UN-Organisationen müssen Geld für die Flüchtlinge erhalten. Syriens
> Nachbarstaaten müssen sie integrieren. Sonst werden sie zu neuen
> Palästinensern.
Bild: In Homs: Ein UNICEF-Mitarbeiter trägt ein Kind in einen Schutzraum
Noch immer wird in den syrischen Nachbarländern so getan, als sei die
Aufnahme der syrischen Flüchtlinge nur für den Übergang. Die
Bürgerkriegsopfer leben im Provisorium – ohne Beschulung für die Kinder,
ohne ausreichende Gesundheitsversorgung und ohne die Möglichkeit, sich eine
Zukunft aufzubauen. Doch machen wir uns nichts vor. Spätestens seit dem
Aufstieg der Terrormiliz „Islamischer Staat“ ist klar, dass selbst wenn es
zum Sturz des Diktators Baschar al-Assad kommt, das Schlimmste noch nicht
vorbei sein wird. Die syrischen Flüchtlinge werden auf viele Jahre,
vielleicht Jahrzehnte nicht in ihre Heimat zurückkehren können.
Deshalb muss die Weltgemeinschaft nach dauerhaften Lösungen suchen – nach
einem Hilfspaket von einer ganz anderen Größenordnung als bisher. Dazu
gehört, dass die UN-Organisationen endlich von den Mitgliedstaaten das Geld
überwiesen bekommen, das sie brauchen. Dass dem Kinderhilfswerk Unicef
aktuell 900 Millionen Euro fehlen, ist einfach nur beschämend, denn es ist
eine vergleichsweise kleine Summe. Zum Vergleich: Deutschland hat 2014
allein 1,7 Milliarden Euro Zinsen gespart.
Zum anderen aber müssen die westlichen ebenso wie die Nachbarstaaten
Syriens Flüchtlingen in ganz anderen Dimensionen nicht nur aufnehmen,
sondern auch dauerhaft integrieren. Sonst drohen die Bürgerkriegsopfer zu
neuen Palästinensern zu werden. Diese leben bis heute größtenteils in
Flüchtlingslagern und mit eingeschränkten Rechten und Zukunftsperspektiven.
Aus politischen Gründen sollen sie sich nicht integrieren oder sozial
aufsteigen.
Am Krieg in Syrien können wir wenig ändern, weder politisch noch
militärisch. Die schwere Krise hat sich längst verselbstständigt. Aber wir
können verhindern, dass eine ganze Generation verloren geht.
13 Mar 2015
## AUTOREN
Silke Mertins
## TAGS
Flüchtlinge
Schwerpunkt Syrien
Vereinte Nationen
Hilfspaket
Schwerpunkt Syrien
Flüchtlinge
„Islamischer Staat“ (IS)
Schwerpunkt Syrien
Flüchtlinge
Schwerpunkt Syrien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Syrien-Tagebuch Folge 1: „Denn Worte sind stärker“
In Syrien brauchen friedliche Oppositionelle Geduld. Zum Beispiel die
Gruppe in Kafranbel. Sie kämpft seit 2011 für Demokratie.
Flüchtlinge aus Syrien: „Es fehlen Beratungsstellen“
Viele Syrer stellten sich darauf ein, in Deutschland zu bleiben, sagen Erik
Mohns und Ramez Kabibo vom Verbindungsbüro Syrien.
Kommentar Syrischer Bürgerkrieg: Kampf gegen Symptome
Jetzt will US-Außenminister Kerry also auch mit Assad reden. Das ist nur
logisch, offenbart aber die Widersprüchlichkeit der Situation.
UN und Bürgerkrieg in Syrien: Gescheiterte Gemeinschaft
Die UN konnten den Krieg in Syrien bis heute nicht beenden – weil die
Interessensgegensätze zu einer Dauerblockade des Sicherheitsrates geführt
haben.
Vier Jahre Bürgerkrieg in Syrien: Ein Land liegt im Dunkeln
Die Verhältnisse in Syrien sind eine „humanitäre Katastrophe der ersten
Ordnung“. Hilfsorganisationen geben der Weltgemeinschaft eine Mitschuld.
Dschihadisten greifen Kurden an: IS beginnt Offensive in Syrien
Die Terrormiliz Islamischer Staat startet an der syrisch-türkischen Grenze
eine Offensive. Die Dschihadisten wollen die Stadt Ras al-Ain von den
Kurden erobern.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.