Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Ficken, shoppen, sparen
> Haushalten ist komplett aus der Mode. Allerorten wird nur noch mit immer
> seltsameren Sparmodellen geworben, die längst ins Gegenteil umschlagen.
Bild: Keine Sau besitzt mehr ein Sparschwein.
Im seinem soeben erschienenen Tatsachenroman „Möbelhaus“ kritisiert Robert
Kisch, der Möbelverkäufer auf Provisionsbasis, seine Kunden und er erwähnt
dabei das Internet. Dazu heißt es in einer Romanrezension: „Die Macht der
Internetrecherche trifft als Erstes nicht den Unternehmer, sondern den
geknechteten Verkäufer. Der Online-Anbieter ist auch in der Möbelbranche
der Parasit, dessen Geschäft darauf beruht, dass der Kunde sich bei Kisch
auf dessen Kosten beraten lässt und dann online kauft, wo es billiger ist.“
Es geht ihm dabei ums „Sparen“.
Vor der Durchsetzung des Neoliberalismus war das Sparen einfach – und
begann oft schon bei der Geburt: Da bekam man von seinem Taufpaten ein
Sparbuch. Die Sparkassen wurden extra gegründet, um Kinder und Arme zum
Sparen anzuhalten: „Spare in der Zeit, so hast du in der Not!“
Die Sparkasse in Emden vergab allerdings auch schon mal Geld an unliebsame
oder liederliche Mitmenschen (Nichtsparer), die sich damit als Auswanderer
ein One-Way-Ticket nach Amerika kauften mussten. Hier verhielt es sich so
ähnlich wie mit dem Ausfliegen von Flüchtlingen, nur dass es sich dabei
(noch) um Einheimische handelte.
Heute funktionieren die Sparkassen anders, wie eine Angestellte in der
Berliner Filiale am Potsdamer Platz berichtet: „Die Sparkassen hatten und
haben zwar den öffentlichen Auftrag, den kleinen Mann zum Sparen zu
ermuntern und sein Geld zu verwalten. Weil die Sparkasse aber unter einer
Holding zusammengepackt und in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde,
sind wir auch dazu da, Aktien unserer eigenen Firma anzubieten. Durch diese
Fusionen wird alles immer gewinnorientierter. Girokonten sind nur noch
Peanuts. Ich bekomme einen Anschiss, wenn ich einen Kunden, der ein
Girokonto eröffnen will, berate – und ihm dabei nicht mindestens ein
Sparbuch verkaufe.“
## Das Sowohl-als-auch-Sparen
Das Animieren zum „Sparen“ haben nun absurderweise auch alle anderen
Branchen übernommen: Im Internet gibt es zum Stichwort „Sparen“ über 100
Millionen Einträge. Und jede dritte Plakatwerbung spricht vom Sparen. Am
schlimmsten sind die Handy- und Internetanbieter, die sich jede Woche ein
neues „Sparangebot“ beziehungsweise „Supersparpaket“ ausdenken.
Bei den Berliner Verkehrsbetrieben und im Zoo „spart“ man, wenn man eine
Jahreskarte kauft, bei Aldi fast täglich; und bei Möbel Höffner bekommt man
sogar „500 Euro geschenkt“, wenn man dort einkauft. Aber auch bei Gas- und
Stromanbietern gibt es Spartarife und Prämien, und beim Schnitzelhuber
Speisen mit der Auszeichnung „56 % sparen“. Bei einem Subaru-Autokauf kann
man sogar „3.000 Euro sparen“.
Ferner helfen einem Dutzende Ratgeber „Steuern sparen“; der Onlineshop von
Media Markt „lädt zum Sparen ein“; die AOK sagt einem, wie man „im
Fitnessstudio Geld sparen“ kann; und Software-Hersteller bieten gar eine
„Lizenz zum Sparen“ an.
Und dann gibt es noch das Sowohl-als-auch: Sonnenklar.tv weiß, wie man
gleichzeitig „Reisen und Sparen“ kann; mit der „Lidl-Diät“ spart man a…
einen Schlag „Geld und Kalorien“; bei Conrad Electronic kann man „Shoppen…
Sparen“; und im Bordell Emmerich kann man „Ficken und Sparen“, was ein
richtiger „Flatrate-Spass“ sein soll.
## „Zahle für zwei und nimm drei!“
Besonders irre klingen die Angebote in englischen Buchläden, wo sie „Krieg
und Frieden“ von Tolstoi verkaufen – mit dem Hinweis: „Zahle für zwei und
nimm drei!“ Man bekommt also ein Exemplar umsonst. Aber was soll man mit
drei „Krieg und Frieden“-Wälzern? Die Texte vergleichen – wie die
Trobriander mit Margret Meads Doktorarbeit?
Ein ähnliches Geschäftsgebaren hat schon Egon, einen Kollegen in der
Rindervormast der LPG „Florian Geyer“, gleich nach der Wende kirre gemacht:
„Alle wollen einem alles mögliche 'günstig' verkaufen, aber wo man das Geld
dafür herkriegt, das sagen sie einem nicht.“
Inzwischen bieten sämtliche Geschäfte Ratenzahlung an oder sogar einen
Kredit, den man dann bei ihnen ausgibt. Ganz Deutschland verfährt so: So
mussten etwa die Griechen für das erste „Rettungspaket“ deutsche
Leopard-Panzer und U-Boote kaufen.
Am hinterhältigsten aber sind die Gewerkschaften in den USA: Für einen Job
in einem New Yorker Betrieb muss man in der Gewerkschaft sein, doch das
kostet erst einmal 5.000 Dollar. Allerdings hat man anschließend ein
regelmäßiges Einkommen und kann als Konsument wie verrückt sparen.
Die Stadtmarketing GmbH von Berlin wirbt übrigens demnächst mit dem
Zauberwort: „Wenn Sie nach Berlin und nicht nach London ziehen, sparen Sie
bis zu 400.000 Euro – und zwei Tolstoi-Romane beim Kauf von einem.“
18 Mar 2015
## AUTOREN
Helmut Höge
## TAGS
Sparen
Ornithologie
Löwe
Scheiße
Gesundheit
Nepal
Schwerpunkt Überwachung
Wohnungsnot
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: Fortschrittliches Vögeln
Neues aus der Ornithologie: Die Risiken und Chancen der Rabenvögel vom
alten Testament bis zum Glücksbezirk Prenzlauer Berg.
Die Wahrheit: Lustiges Löwenschießen
Höges Tierwelt: Das Ende der Monarchie wurde längst eingeläutet. Was heute
nicht spricht, ist nicht mehr königlich, sondern Freiwild.
Kulturgeschichte des Humus: Aus Scheiße Rosinen machen
Exkremente sind wichtig für die Agrikultur, bemerkte schon Karl Marx. Nur
weiß das in westlichen Ländern kaum noch jemand.
Fitnessbänder und Krankenkassen: Shit, mein Lebensstil ist nur hellgrün
Mit einer App will ein Schweizer Start-up das Gesundheitssystem retten. Die
EU-Kommission findet das toll. Wir haben es mal probiert.
Die Wahrheit: Was tut sich eigentlich in Nepal?
Der erste Teil des globalen Wahrheit-Reports beschäftigt sich eingehend mit
der politisch komischen Situation im bergigen Ex-Königreich.
Die Wahrheit: Abhören von unten
Neues aus der Kontrollgesellschaft: Der Bürger liebt die Selbstkontrolle
und seine Neugier ist grenzenlos, fremde Stimmen zu belauschen.
Die Wahrheit: Am sichern Gestade
In Zeiten der Wohnungsnot heißen plötzlich alle Behausungen nach dem
unbehausten Dichter Hölderlin. Speziell der Südwesten verhölderlint.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.