| # taz.de -- Rassismus in Görlitz: Der gefallene Retter | |
| > Das Wort „N****“ habe nichts Negatives, beharrt Winfried Stöcker. Die | |
| > Tiraden des Görlitzer Kaufhausbesitzers haben eine ganze Stadt | |
| > aufgeschreckt. | |
| Bild: „Ich bin kein Rassist“ – Winfried Stöcker, Chef der Firma Euroimmu… | |
| GÖRLITZ/LÜBECK taz | „Zài jiàn“, verabschiedet sich Winfried Stöcker am | |
| Telefon von einem Kollegen. „Wissen Sie, meine Frau ist Chinesin“, sagt er | |
| und nimmt auf dem Ledersofa in seinem Büro in Lübeck Platz. Geboren wurde | |
| Stöcker 1947 in der Oberlausitz. 13 Jahre war er alt, als seine Eltern | |
| Ostdeutschland verließen und nach Oberfranken gingen. | |
| 1989 gründete er die Firma Euroimmun in Lübeck, die Testsysteme zur | |
| Diagnose von Autoimmun- und Infektionskrankheiten herstellt und mit 14 | |
| Niederlassungen international vertreten ist. Im Dezember sagte der Arzt und | |
| Erfinder Stöcker ein Benefizkonzert für Flüchtlinge im Görlitzer Kaufhaus, | |
| dessen Besitzer er ist, ab. Er sagte in einem Interview, dass er den | |
| „Missbrauch des Asylrechts nicht unterstützen“ wolle. | |
| Vonseiten der NPD und Pegida bekam er Applaus. „Ich habe viele sehr | |
| positive und ermutigende Briefe bekommen“, sagt er und nickt. Aber auch die | |
| Welle der Entrüstung hat Spuren hinterlassen. „Ich musste ganz schön Prügel | |
| einstecken“, sagt er mit ernster Miene und seine buschigen Augenbrauen | |
| heben sich ein Stück weit über den Rahmen der Brille. Zu schroff war seine | |
| Ausdrucksweise, zu rechts war der Eindruck, den er hinterließ. Er nannte | |
| Afrikaner „N****“ und „reisefreudig“, sagte, Türken würden gezielt na… | |
| Deutschland heiraten. Er sprach von zehn Prozent Türken in deutschen | |
| Städten und einem Halbmond, der die Spitze des Kölner Doms einnehmen werde. | |
| Nun war aber nicht nur die Empörung groß, die Verwirrung war es auch. Von | |
| anderen hätte man das ja erwartet, aber von Stöcker, der als Wohltäter | |
| galt, von so jemandem hätte man das nicht gedacht. Stöcker passt nicht in | |
| die Schublade. Und auf eine fehlende Abgrenzung zu NPD angesprochen, winkt | |
| er ab. Er müsse sich von denen doch nicht distanzieren, mit denen habe er | |
| doch gar nichts am Hut. „Ich bin kein Rassist“, sagt er. | |
| Er hätte seine Antworten ausführen sollen, das sieht er nun ein, sagt er, | |
| und versucht zu erklären, wie es denn nun tatsächlich um seine Meinung | |
| steht. Die dürfe er ja äußern. Schließlich lebe man in einer Demokratie. | |
| ## Ein Bankdirektor ist geschockt | |
| Als Rainer Müller im Dezember von dem Interview erfährt, sitzt er gerade | |
| mit seiner Frau in den alten Gewölben des Görlitzer Restaurants St. | |
| Jonathan. „Haben Sie schon gehört, was der Stöcker gesagt hat“, habe jema… | |
| mit gesenkter Stimme gefragt, erzählt Müller einen Monat später in einem | |
| Café in Görlitz. „Ich war schockiert“, sagt er. Der 74-Jährige ist Münc… | |
| Bankdirektor in Rente und lebt seit 2007 in Görlitz. Pro Jahr zieht es etwa | |
| 200 deutsche Rentner in die hübsche kleine Stadt, die nur die Lausitzer | |
| Neiße von Polen trennt. | |
| Müller engagierte sich als Vorstand der „Bürgerinitiative Görlitzer | |
| Kaufhaus“, die Wiederbelebung des Jugendstil-Warenhauses war sein Ziel. | |
| „Dieses Haus war und ist das Herz der Stadt. Dass es plötzlich zu war, | |
| hielt ich für fatal“, sagt Müller. | |
| Einen Investor für das alte Schmuckstück zu finden sei aber gar nicht so | |
| einfach gewesen. Über Jahre hinweg hoffte man, jemand würde sich erbarmen. | |
| Doch die geringe Kaufkraft in Görlitz habe viele abgeschreckt, erklärt er. | |
| „Und dann kam 2013 der Märchenprinz – aus heiterem Himmel kaufte Herr | |
| Stöcker das Haus. Ich fand das wunderbar“, sagt er lächelnd und trinkt von | |
| seinem Bio-Cappuccino. Der Verkaufspreis lag bei etwa 2,6 Millionen Euro, | |
| die Sanierung kostet rund 20 Millionen Euro. Rainer Müller ist nach | |
| Stöckers Äußerungen zurückgetreten. Der Märchenprinz hat ihn enttäuscht. | |
| „Ich verstehe nicht, wie jemand, dessen Erfolg sich auf Globalisierung | |
| gründet, so engstirnige Ansichten haben kann.“ | |
| ## Ein palastartiger Jugendstilbau | |
| Das Kaufhaus, das Müller so am Herzen liegt, erhebt sich in der Altstadt | |
| von Görlitz, ein palastartiger Jugendstilbau mit Kolonnaden und Rundbögen, | |
| von denen Art-déco-Statuen herabschauen. Die Sanierungsarbeiten ziehen sich | |
| hin. Drinnen ist alles still und leer, durch das gläserne Kuppeldach fällt | |
| Licht auf nackte Wände und Fliesen. Staub hängt in der Luft. Es geht über | |
| breite, geschwungene Treppen hinauf und hinunter. Von oben betrachtet, tut | |
| sich der Innenhof auf, drei Stockwerke tief, eine Weite, die schwindelig | |
| macht. | |
| Im Görlitzer Rathaus führt Oberbürgermeister Siegfried Deinege in sein | |
| Arbeitszimmer. Seit über zwei Jahren regiert er die Stadt, an sein Leben | |
| davor beim Bahnunternehmen Bombardier erinnert noch eine Modelleisenbahn. | |
| Der repräsentative Raum sei nicht geschaffen für die tägliche Arbeit, sagt | |
| er und weist mit einer Handbewegung auf das schummrigen Licht und die lange | |
| Holztafel, zwischen den alten Bücherregalen und den Gemälden. Der Boden | |
| knarrt bei jedem Schritt. | |
| Für Deinege ist die Angelegenheit um das Konzert Schnee von gestern. „Er | |
| hat sich geäußert, Görlitz hat sich positioniert. Wir haben uns von seiner | |
| Haltung und Wortwahl ganz klar distanziert“, sagt er. Als Eigentümer des | |
| Hauses sei diese Entscheidung sein gutes Recht, sagt er. Das Projekt | |
| Kaufhaus wolle man weiterverfolgen. Er schlägt mit der flachen Hand auf die | |
| Sessellehne und schnauft. Natürlich gebe es immer Leute, die sagen: | |
| „Endlich hat es einer gesagt!“ Aber in Görlitz habe man die Unterbringung | |
| der Flüchtlinge gut gelöst, sagt er. In der Stadt leben 134 Asylbewerber, | |
| dezentral untergebracht. Mehr als die Hälfte sind Kinder. | |
| ## Ganz egal, was ein Lübecker sagt | |
| Joachim Trauboth, auch ein zugezogener Rentner, engagiert sich im Görlitzer | |
| Willkommensbündnis. „Wir heißen die Flüchtlingsfamilien mit Geschenkkörben | |
| und Blumen willkommen, vermitteln Deutschkurse und zeigen den Weg zur | |
| Schule“, erzählt er. Trauboth strahlt. Für ihn ist Görlitz ein weltoffener | |
| Ort – ganz egal, was ein Lübecker sagt. | |
| Ende Januar ist Görlitz leer. Vereinzelt sieht man Touristen die Altbauten | |
| bestaunen, selten holpert ein Auto durch die Gassen mit den historischen | |
| Straßenlaternen. Junge Leute sieht man hier wenig. Es ist, als wäre die | |
| Zeit stehen geblieben. Görlitz blieb vom Krieg weitgehend verschont. Die | |
| Mietpreise liegen im Zentrum unter fünf Euro pro Quadratmeter. | |
| Auf dem Firmengelände von Euroimmun strahlt im Februar die Sonne auf das | |
| umliegende Naturschutzgebiet und den Blankensee. Die Mitarbeiter grüßen | |
| freundlich mit „Mahlzeit!“, wenn sie vom einen Backsteinhaus zum anderen | |
| spazieren. Winfried Stöcker trägt Hemd, Jackett und Hose in Schwarz und | |
| passende Sportschuhe, mit denen er leichtfüßig immer zwei Schritte voraus | |
| ist, um lächelnd die Tür aufzuhalten. „Mahlzeit Winfried!“, sagt der Koch, | |
| als er Stöcker den Salat über den Spuckschutz reicht. Man duzt sich ohne | |
| Ausnahme. | |
| ## Eine türkische Hochzeit | |
| Seine türkischen Mitarbeiter hätten zwar gesagt, dass er recht habe mit | |
| einigen Dingen. Aber dass er es ausgesprochen hätte, habe sie gekränkt, | |
| sagt Stöcker später im Büro. Den Kriegsflüchtlingen müsse man helfen, den | |
| Frauen und Kindern – aber dass es zu viele Ausländer hier gebe, das denkt | |
| er immer noch. Stöcker sieht sich nicht als Rassist, sondern als | |
| weltoffener Realist. „Die Türken sind nett. Wenn sich die Völker | |
| vermischen, finde ich das in Ordnung. Aber sie sollen sich nicht | |
| abschotten.“ Dann erzählt er von einer türkischen Hochzeit. „750 Gäste u… | |
| nur zwanzig waren Deutsche – das zeigt mir doch, dass man unter sich | |
| bleiben möchte.“ | |
| Auf die Frage, wovor er so große Angst habe, sagt er: „Vor vielen.“ | |
| Inzwischen habe er jedoch gelernt, dass seit mehreren Jahren mehr Türken | |
| gehen als kommen. „N****“ möchte er weiterhin sagen. Für ihn habe das Wort | |
| keine negative Bedeutung. | |
| Man könnte Stöcker als gestrig abstempeln. Doch in anderen Punkten ist er | |
| gar nicht so rückwärtsgewandt. So bietet er Kindern von MitarbeiterInnen im | |
| internen Kindergarten Betreuung an. Schulkinder werden mit dem hauseigenen | |
| Schulbus geholt. Dass Mütter für die Familie ihren Beruf opfern müssen, sei | |
| überholt, sagt Stöcker. Er wolle Eltern vielmehr ermutigen, Kinder in einem | |
| biologisch günstigen Alter zu bekommen, nicht erst wenn sie einen Arzt | |
| dafür brauchen. | |
| Demnächst dürfte Stöcker wieder nach Görlitz reisen. Die Staatsanwaltschaft | |
| bestätigt, dass gegen ihn ermittelt wird, wegen Volksverhetzung. Herr | |
| Stöcker bekomme Gelegenheit zur Anhörung. | |
| In einer früheren Version dieses Textes wurde das N-Wort ausgeschrieben. | |
| 20 Mar 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Saskia Hödl | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Görlitz | |
| Lübeck | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schleswig-Holstein | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Chauvi-Äußerungen von Kaufhausbesitzer: Nicht vom Preisgeld blenden lassen | |
| Zwei junge Modedesignerinnen sind für den Euro Fashion Award nominiert – | |
| doch sie verzichteten. Es liegt am Initiator des Preises. | |
| Attacke gegen #MeToo: Lübecks Donald Trump | |
| „Geht ran, egal, ob ihr Vorgesetzte seid“ verlautbarte der Lübecker | |
| Unternehmer Winfried Stöcker mit Blick auf die #MeToo-Debatte. Die Linke | |
| erstattete Strafanzeige. | |
| Missbrauch von Flüchtlingskindern: Kein ausreichender Schutz | |
| Es gibt erste Klagen wegen sexueller Übergriffe auf asylsuchende Kinder. | |
| Der Missbrauchsbeauftragte Rörig fordert nun Führungszeugnisse. | |
| Gewalt gegen Sorben: Festnahme nach rassistischen Rufen | |
| Die Polizei hat die Täter eines Angriffs auf Sorben gefasst. Sie hatten | |
| auch an Nazi-Demonstrationen teilgenommen. Für einen Haftbefehl reicht es | |
| nicht. | |
| Rassistischer Karnevalsumzug in Sachsen: NPD-Humor mit „Asyllounge“ | |
| In Sachsen sind zum Karneval Menschen als „reisefreudige Afrikaner“ durch | |
| ein Dorf gezogen. Nur Spaß, sagen Verein und Bürgermeister. Was für ein | |
| Quatsch. | |
| Asylbewerber in Schleswig-Hostein: Realistische Flüchlingszahlen fehlen | |
| Die Prognosen der Flüchtlingszahlen gehen weit auseinander. Der Kieler | |
| Innenminister Stefan Studt fordert vom Bund ehrliche Angaben. | |
| Hasstirade in Görlitz: Man will nicht Dresden sein | |
| Durch rassistische Tiraden fiel der Görlitzer Kaufhausinvestor Winfried | |
| Stöcker bundesweit auf. Das hat juristische Folgen. | |
| Rassistische Hasstirade in Görlitz: „Ich würde sie zurückschicken“ | |
| Der Görlitzer Kaufhausbesitzer Winfried Stöcker sagte ein Benefizkonzert | |
| für Flüchtlinge ab. In einem Interview erklärte er anschließend, warum. |