| # taz.de -- Nähe und Distanz im Sportjournalismus: Angsthasen auf der Pressetr… | |
| > Bei kritischen Berichten nehmen die Vereine der Fußball-Bundesliga | |
| > vermehrt Einfluss auf die Redaktionen – und kommen damit auch noch durch. | |
| Bild: Möchte Kontrolle darüber ausüben, wie die Medien ihn darstellen: Herth… | |
| Wer einen Text lesen will, der nach Ansicht einer hochwürdigen Berliner | |
| Anwaltskanzlei im Sportjournalismus „seinesgleichen sucht“, weil er | |
| reichlich „übergriffige“ Äußerungen enthalte, sollte schnell [1][ein gro… | |
| Tagesspiegel-Porträt] über den Hertha-Manager Michael Preetz lesen. | |
| Einige vermeintlich „übergriffige“ Passagen des Anfang März erschienenen | |
| Beitrags sind nämlich Anlass für eine rechtliche Auseinandersetzung. Den | |
| von Preetz in Marsch gesetzten Advokaten missfällt unter anderem, dass dort | |
| beschrieben ist, wie es ihrem Mandanten im Jahr 2012 ging, vor dem letzten | |
| Abstieg aus der Bundesliga: „Das Zuhause war für Preetz kein Rückzugsort | |
| mehr, weil er keinen Abstand gewinnen konnte, sondern nachts wach lag und | |
| über Schuld und Schicksal grübelte.“ | |
| Über Schuld und Schicksal zu grübeln, ist nicht ehrenrührig, trotzdem hat | |
| Lorenz Maroldt, Chefredakteur des Tagesspiegels, auf seinem Schreibtisch | |
| zahlreiche Briefe liegen, die mit diesem Text zu tun haben. In einem | |
| Newsletter und [2][bei Twitter] hat Maroldt zuletzt immer wieder aus den | |
| zahlreichen anwaltlichen Schreiben zitiert. Außerdem hat er Preetz launig | |
| einen „Gegendarstellungsvorschlag“ gemacht, der die Absurdität der | |
| Auseinandersetzung auf den Punkt bringt: „Mein Gesicht ist weder dürr noch | |
| in den letzten Jahren dramatisch gealtert.“ | |
| Die Schreiben, die die Juristen der Zeitung schickten, sind einerseits Teil | |
| der üblichen Drohfolklore, andererseits bringen sie vor allem Empörung | |
| darüber zum Ausdruck, dass es Journalisten gibt, die noch nicht ergriffen | |
| sind von der Wir-sitzen-alle-in-einem-Boot-Mentalität, die man der | |
| Berichterstattung über Fußball oft anmerkt. | |
| ## Kritik ist im kumpeligen Milieu nicht üblich | |
| Armin Lehmann beschreibt in seinem Preetz-Porträt unter Rückgriff auf | |
| namentlich nicht genannte Insider sehr detailliert, warum er Preetz als | |
| Hertha-Manager für ungeeignet hält. Dass Journalisten Führungskräfte der | |
| Profiklubs so hart angehen, ist in dem kumpeligen Milieu nicht üblich. Es | |
| ist allerdings auch nicht üblich, dass Medien standhaft bleiben, wenn sie | |
| Gegenwind aus der Fußballbranche spüren. | |
| Kürzlich [3][berichtete die taz darüber], dass das ZDF einen auf der | |
| Website des Senders erschienenen Text eines freien Mitarbeiters gelöscht | |
| hatte, ohne vorher mit ihm Rücksprache zu halten. In dem Beitrag kritisiert | |
| der Leipziger Sportjournalist Ullrich Kroemer, wie der Drittligist Dynamo | |
| Dresden mit gewalttätigen Fans umgeht. Auch zahlreiche andere Medien | |
| griffen den Fall auf, etwa Zeit Online und die Mitteldeutsche Zeitung. | |
| Eine Rolle in dieser Sache spielte unter anderem Dynamos Geschäftsführer | |
| Robert Schäfer, der sich bei ZDF-Sportchef Dieter Gruschwitz über den Text | |
| beschwerte. Wobei der Sendermanager betont, dass man den Beitrag aus | |
| „redaktionellen Gründen“ bereits vor dem Anruf des Vereinsvertreters aus | |
| dem Netz genommen habe. | |
| Um einen Klub, der – wenigstens noch – in der Bundesliga spielt, ging es in | |
| einem Fall, in dem der NDR kein gutes Bild abgibt: Der freie Mitarbeiter | |
| Oliver Weiße hatte am 8. März in einem Beitrag für ndr.de über einen | |
| Konflikt zwischen Fans von Hannover 96 und Martin Kind, dem autokratischen | |
| Präsidenten des Klubs, geschrieben. Dabei ließ er auch die Organisation | |
| Rote Kurve zu Wort kommen. | |
| Es geht um die Rolle der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ), die nach | |
| Ansicht der Fanvertreter bei der Stabilisierung der Macht Kinds eine nicht | |
| zu vernachlässigende Rolle spielt – unter anderem, indem sie die | |
| Auseinandersetzung auf ein „Ultra-Problem“ reduziere. Weiße referiert die | |
| Position der Interessenvertreter folgendermaßen: „Es gebe viel mehr | |
| Anhänger, die Kind und das Verhalten gegenüber den Fans kritisch sehen, | |
| sagt der Rote-Kurve-Sprecher. Die Berichterstattung darüber in der HAZ | |
| greife auch deshalb zu kurz. Man könne von Meinungsmache im Sinne des | |
| Präsidenten reden.“ | |
| ## Ein bereits veröffentlichter Beitrag wird nochmal überarbeitet | |
| Dies ausführlich zu zitieren, bietet sich an, denn am nächsten Tag war der | |
| Beitrag zwischenzeitlich nicht abrufbar – ehe der NDR [4][eine stark | |
| gekürzte Fassung online stellte], in der eben jene medienkritischen | |
| Äußerungen der Fans fehlten. Die geglättete Version war mit der Anmerkung | |
| versehen, der NDR habe „sich aus journalistischen Gründen entschieden, | |
| diesen Artikel zu überarbeiten und zu kürzen“. Da Redaktionen so etwas | |
| normalerweise tun, bevor sie einen Beitrag veröffentlichen, wirkt dieser | |
| Hinweis nicht sehr schlüssig. | |
| Auf Anfrage sagt NDR-Sprecher Ralf Pleßmann, in der Ursprungsversion seien | |
| „Berichterstattung und Kommentar vermischt“ worden. Das entspreche „nicht | |
| den Qualitätsstandards, die wir als öffentlich-rechtlicher Rundfunk an | |
| unsere Berichterstattung in Hörfunk, Fernsehen und auch online stellen“. | |
| Werden sich nun viele verdiente NDR-Journalisten, die in den vergangenen | |
| Jahrzehnten Berichterstattung und Kommentar vermischt haben, fragen, ob sie | |
| was falsch gemacht haben? | |
| Marcus Bensmann, der Redaktionsleiter von ndr.de, erwähnt in einem | |
| Facebook-Kommentar bei der Roten Kurve sogar, der Beitrag sei teilweise | |
| „einfach nicht sauber recherchiert und argumentiert“ gewesen. Wie | |
| stichhaltig die Argumentation ist, kann jedermann überprüfen, weil die | |
| Fangruppierung die erste Fassung von Weißes Beitrag [5][bei Facebook | |
| konserviert hat]. | |
| Abgesehen davon: Wenn eine Redaktion einen Text veröffentlicht, muss sie | |
| auch für die – vermeintlichen – Fehler die Verantwortung übernehmen. Dass | |
| ein ranghoher Redakteur nach unten nachtritt, ist, vorsichtig formuliert, | |
| kein guter Stil. | |
| ## Medien mobilisieren gegen den Abstiegskampf | |
| Manche Fußballvereine scheinen die Medien in einer ähnlichen Rolle zu sehen | |
| wie in einer Mittelstadt der Gewerbetreibende, der erwartet, dass die | |
| Lokalzeitung einen euphorischen Text über die Neueröffnung seines Ladens | |
| bringt. Das Verhalten der Hertha-Anwälte gegenüber dem Tagesspiegel und von | |
| Dynamo Dresden gegenüber dem ZDF sprechen dafür. | |
| Natürlich haben Verlage und Sender selbst viel dazu beigetragen, dass es so | |
| gekommen ist. In Stuttgart hatten örtliche Medien in der vergangenen Saison | |
| zwecks Unterstützung des VfB im Abstiegskampf eine sogenannte Initiative | |
| unter dem Motto „Jetzt weiß-rot!“ ausgerufen. Unter anderem animierte man | |
| Bürger dazu, an einem Tag am Arbeitsplatz oder in der Schule Klamotten in | |
| der entsprechenden Farbkombination zu tragen. | |
| Die Stuttgarter Zeitung, eines der beteiligten Medien, [6][schrieb damals]: | |
| „Unberührt davon bleibt die jeweilige Berichterstattung über den Verein, | |
| die weiterhin kritisch-neutral sein und die nötige journalistische Distanz | |
| haben muss.“ Selten so gelacht. Wenn sich ein Verein ausnahmsweise mal | |
| relativ breiten Angriffen ausgesetzt sieht, gibt es immer noch | |
| Journalisten, die meinen, ihre Unterwürfigkeit unter Beweis stellen zu | |
| müssen. | |
| ## Es geht nicht um Transfers, sondern um Weltpolitik | |
| So war es vor ein paar Wochen, als der FC Bayern in der Kritik stand, weil | |
| er trotz massiver Menschenrechtsverletzungen in Katar und Saudi-Arabien | |
| diese Länder für ein Trainingslager respektive ein Freundschaftsspiel | |
| auserkoren hatte. Julien Wolff, Redakteur der Welt, ließ dazu [7][in einem | |
| Artikel für seine Zeitung] ausführlichst Karl-Heinz Rummenigge, den | |
| Vorstandsvorsitzenden des FC Bayern, zu Wort kommen. Dieser sah laut Wolff | |
| „all den öffentlichen Wirbel um seinen Verein zu Beginn des neuen Jahres | |
| vor allem in dem Mangel an Geschehnissen im Weltfußball begründet. ’Die | |
| Öffentlichkeit muss sich mit irgendwas beschäftigen, wenn nicht gespielt | |
| wird. Das ist im Fußball normal. In dieser Winterpause gab es wenige | |
| Transfers.‘ “ | |
| Über Menschenrechte und andere „Irgendwas“-Themen wird nur geredet, weil zu | |
| wenige Spieler die Vereine wechseln? Ohne andere journalistische Ressorts | |
| überhöhen zu wollen: Wäre es unkommentiert geblieben, wenn jenseits des | |
| Sports der Vorstandsvorsitzende eines Unternehmens, das einen vergleichbar | |
| hohen Umsatz macht wie die FC Bayern AG (528,7 Millionen Euro in der Saison | |
| 2013/2014), ein derart törichtes Statement von sich gegeben hätte? | |
| Man kann die Entwicklung des Fußballjournalismus auch in einem größeren | |
| Kontext sehen: Die Vereine und Verbände sind in mancherlei Hinsicht nicht | |
| mehr angewiesen auf Journalisten, sie berichten selbst in ihren eigenen | |
| Kanälen – Club-TV, Profile bei Facebook und Twitter. | |
| Das Wohlverhalten etablierter Medien gegenüber dem Fußballbetrieb lässt | |
| sich auch als Angst vor einem weiteren Bedeutungsverlust interpretieren. Ob | |
| sich Leser und Nutzer von Angsthasenjournalismus überzeugen lassen, ist | |
| allerdings fraglich. | |
| 22 Mar 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.tagesspiegel.de/themen/reportage/hertha-bsc-wohin-fuehrt-der-weg… | |
| [2] http://twitter.com/lorenzmaroldt | |
| [3] /Kuhhandel-zwischen-Fussball-und-ZDF/!156171/ | |
| [4] http://www.ndr.de/sport/fussball/bundesliga/96-kommt-aus-dem-Stimmungstief-… | |
| [5] http://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=780886055298799&id=106… | |
| [6] http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.initiative-der-stuttgarter-medien-… | |
| [7] http://www.welt.de/sport/fussball/bundesliga/fc-bayern-muenchen/article1368… | |
| ## AUTOREN | |
| René Martens | |
| ## TAGS | |
| Fußball-Bundesliga | |
| Martin Kind | |
| Tagesspiegel | |
| Einflussnahme | |
| Sportjournalismus | |
| Tagesspiegel | |
| ZDF | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| Kritik | |
| Katar | |
| Social Media | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anzeigenverluste beim „Tagesspiegel“: Die kleine sechsstellige Summe | |
| Bis Ende des Jahres sind Dienstreisen gestrichen und freie Autoren werden | |
| nicht mehr engagiert. Der „Tagesspiegel“ muss sparen. | |
| LSBTI-Vertreter im ZDF-Fernsehrat: Getauscht gegen Verbraucherschutz | |
| Alle Sitze im ZDF-Fernsehrat sind verteilt. Es war ein undurchsichtiges | |
| Geschacher. Und sexuelle Minderheiten hätten fast keinen Platz gefunden. | |
| Fußball-Bundesliga Sonntagsspiele: Bayern kann doch noch verlieren | |
| Den zwei Treffer des Gladbachers Raffael hatten die Bayern nicht viel | |
| entgegenzusetzen. Mainz 05 holt gegen den Bundesliga-Zweiten VfL Wolfsburg | |
| einen Punkt. | |
| Samstagsspiele der Bundesliga: Schalke droht die Europa League | |
| Leverkusen schlägt Champions-League-Konkurrent Schalke. Stuttgart kann zu | |
| Hause doch noch gewinnen, und auch für Freiburg geht es wieder aufwärts. | |
| Kuhhandel zwischen Fußball und ZDF: Kritiker müssen draußen bleiben | |
| Dynamo Dresden entzieht einem kritischen Journalisten die Akkreditierung. | |
| Das ZDF löscht den Beitrag, der Mann darf wieder ins Stadion. Zufall? | |
| Kommentar Journalismus und PR: Nö, nicht mit mir | |
| Ist es in Ordnung, wenn sich Journalisten von Katarern und dem | |
| Internationalen Handball-Verband bezahlen lassen? Nein. Ganz und gar nicht. | |
| Eigene Medien der Bundesligaclubs: Sportschau? Och nö! | |
| Statt den Umweg über Journalisten zu gehen, beliefern Bundesligavereine | |
| ihre Fans direkt. Es ist eine Praxis zwischen Kontrolle und Kooperation. |