| # taz.de -- Ausgezeichnete Verkehrsentwicklung: „Starke Signale setzen“ | |
| > Bremen hat den EU-Preis für nachhaltige Verkehrsentwicklung gewonnen – | |
| > weil man vom Menschen her gedacht hat, sagt Verkehrssenator Lohse. | |
| Bild: Umwelt-, Bau- und Verkehrssenator Joachim Lohse (Die Grünen) | |
| taz: Herr Lohse, herzlichen Glückwunsch zum Sump-Award. Gab’s guten | |
| Champagner in Brüssel? | |
| Joachim Lohse: Danke, nein, leider gab es nur so einen komischen Rosé … | |
| Mon Dieu, die EU ist am Ende. Wie groß ist denn die Aussagekraft des | |
| Preises angesichts von nur 17 Konkurrentinnen? | |
| Unterschätzen Sie das nicht! Die Bewerberstädte stammen aus zehn | |
| Mitgliedsländern, verteilt über die ganze EU, und für diesen Preis bewerben | |
| sich ja vor allem diejenigen, die sich als Vorreiterkommunen verstehen | |
| wollen und auch dürfen. Da ist schon ein entsprechender Ehrgeiz dahinter. | |
| Ausgezeichnet wird eigentlich nur der Verkehrsentwicklungsplan …? | |
| Der Akzent liegt auf der systematischen Herangehensweise – und den | |
| Entwicklungsvorgaben in Richtung einer nachhaltigen Mobilität … | |
| Und der Status quo spielt gar keine Rolle? | |
| Doch, man musste schon einen guten Stand erreicht haben, um sich zu | |
| bewerben. Das ist klar. Aber bewertet wird hauptsächlich die | |
| Weiterentwicklung. Dabei wurde als besonders preiswürdig in Bremen unsere | |
| breite Einbeziehung der Schlüsselakteure anerkannt, die strukturierten | |
| Entwicklungsschritte – also, dass wir bewusst auf | |
| Stärken-Schwächen-Analysen setzen bei der Konzeption der verschiedenen | |
| Szenarien, eine Evaluation nach vier Jahren fest vereinbart haben, all das | |
| – und nicht zuletzt, dass wir gleich eingangs einen Zielekatalog erarbeitet | |
| haben. | |
| Auch weil der mit den Nachhaltigkeits-Zielen der EU übereinstimmt? | |
| Der deckt sich weitgehend, das ist richtig, aber: Wir haben den Katalog | |
| hier in Eigenleistung mit den AkteurInnen erarbeitet, mit den BürgerInnen | |
| und Interessensgruppen. Das ist sehr wichtig, dass der nicht von oben | |
| übergestülpt worden ist – sondern aus der Stadtgesellschaft selbst stammt. | |
| Manche Preis-Kriterien wirken, als würden sie die Kritik der Handelskammer | |
| nur positiv formulieren, etwa wenn die Verlagerung des Fokus vom Fließen | |
| der Verkehre auf ihre Zugänglichkeit als Pluspunkt bewertet wird. Fällt | |
| Ihnen der Preis in der innerbremischen Auseinandersetzung gleich wieder auf | |
| die Füße? | |
| Im Gegenteil: Wir haben die Verkehrsplanung vom Kopf auf die Füße gestellt | |
| – und das unterstreicht der Preis noch einmal. Verkehre und Infrastruktur | |
| sind ja nicht fürs Auto da. Man muss sie vom Menschen her denken. Das ist | |
| vielleicht eine Zeit lang vergessen worden, gelegentlich sicher auch von | |
| der Handelskammer, und deshalb ist es gut, dass uns die EU mit dem Preis | |
| wieder an die richtige Reihenfolge erinnert. | |
| Allerdings wird auch er nicht verhindern, dass es bei konkreten Maßnahmen | |
| Proteste gibt, sobald der erste Bagger rollt. | |
| Das Spannungsfeld zwischen Maßnahmen aus einer Gesamtverantwortung heraus | |
| und individuellen Interessen kann so ein Preis nicht beseitigen. Das wäre | |
| ja auch gar nicht wünschenswert. Aber: Er ist eine Ermutigung und | |
| Anerkennung nicht nur fürs Ressort, sondern für alle, die an der | |
| Verkehrsentwicklungsplanung mitgewirkt haben: Die Verbände, die Kammern und | |
| genauso die 100.000 BürgerInnen, die sich im Internet beteiligt haben. | |
| Birgt der Preis nicht die Gefahr, beim Erreichten stehenzubleiben? | |
| Die Gefahr sehe ich nicht. Das ist immerhin schon die vierte Auszeichnung | |
| für unseren VEP-Prozess. Wir sehen den Preis als Ansporn, das, was | |
| methodisch angelegt ist, auch tatsächlich umzusetzen: Wir wollen die | |
| geplanten acht Premium-Radrouten auch tatsächlich realisieren, wir wollen | |
| die Pläne für weitere Haltepunkte des Schienen-Personennahverkehrs | |
| vorantreiben, die Nahmobilität erleichtern, Bremen eben als Stadt der | |
| kurzen Wege weiterdenken. Selbstredend ist das auch eine Frage der | |
| Verteilungskämpfe zwischen den Politikfeldern. Aber ich stehe dafür, dass | |
| wir hier in der Verkehrsentwicklung auch in der kommenden Legislatur starke | |
| Signale setzen. | |
| Aber kaum mit den 10.000 Euro Preisgeld …? | |
| Die sind zweckgebunden – um die Verkehrsplanung weiter zu popularisieren. | |
| Wir nutzen das Geld, um eine Fachtagung zu organisieren, auch zum Austausch | |
| der Ideen: Denn auf dem Gebiet gibt es in Europa viele gute Ideen. Davon | |
| können wir auch in Bremen noch etwas lernen. | |
| 24 Mar 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Bremen | |
| Joachim Lohse | |
| Verkehrsplanung | |
| Verkehr | |
| Erneuerbare Energien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umstrittene Selbsthilfe: Eine Stadt sieht blau | |
| Um eine Kreuzung „sicherer“ zu machen, haben Anwohner sie einfach angemalt. | |
| Das Amt findet das „gefährlich“ und lässt teuer sanieren. | |
| Umweltsenator Joachim Lohse über Klimaschutz: „Hier sind wir auf Kurs“ | |
| Die CO2-Emissionen in Bremen sinken durch energetischen Wohnbau und | |
| Sanierungen. Nur über das Offshore-Terminal sind die Grünen uneins. | |
| Fußgänger-Verkehr: Emanzipation aufm Fußweg | |
| Die Grünen wollen Bremen fußgängerfreundlicher machen und dafür den grünen | |
| Pfeil abschaffen, Gehwege entrümpeln und sie von Radlern befreien |