Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nach dem Anschlag in Kenia: Attentäter identifiziert
> Kenia trauert um die Terroropfer von Garissa. Ein Attentäter wurde
> identifiziert. Es soll sich um den Sohn eines Regierungsbeamten handeln.
Bild: Ostergottesdienst in Garissa.
NAIROBI dpa | In Kenia hat am Sonntag eine dreitägige Staatstrauer für die
148 Opfer eines Massakers militanter Islamisten in der Universität von
Garissa begonnen. Im ganzen Land wehten Fahnen auf halbmast und Gläubige
gedachten in den Ostergottesdiensten der Toten.
Auch Papst Franziskus erinnerte während seiner Osterbotschaft an das
Schicksal verfolgter Christen und dabei insbesondere auch an die in Kenia
getöteten Studenten: „Den siegreichen Jesus bitten wir, die Leiden unserer
vielen Brüder und Schwestern zu lindern, die seines Namens wegen verfolgt
werden.“
Die somalische Terrormiliz Al-Shabaab hatte am Donnerstag 148 Menschen in
der Universität der Stadt Garissa getötet. Die meisten von ihnen waren
christliche Studenten. Vier Angreifer wurden nach einer 16 Stunden
dauernden Belagerung getötet, die Männer sprengten sich der Regierung
zufolge selbst in die Luft.
An dem Attentat war auch der Sohn eines kenianischen Regierungsbeamten
beteiligt. Dies bestätigte Regierungssprecher Mwenda Njoka am Sonntag. Der
Anwalt Abdiram Abdullahi war demzufolge von seinem Vater als vermisst
gemeldet worden. „Zum Zeitpunkt des Angriffs wurde nach ihm gesucht. Sein
Vater hat die Sicherheitsbehörden unterstützt“, sagte Njoka.
## Ist der Vater Landrat?
Der Sprecher bestätigte aber nicht, dass Abdullahi einer der vier getöteten
Attentäter sei. Die Zeitung The Star meldete, dass Einwohner in Garissa die
Leiche des jungen Mannes erkannt hatten. Sein Vater ist dem Bericht zufolge
Landrat im Landkreis Mandera. Dieser liegt im äußersten Nordosten Kenias;
am Dreiländereck zwischen Kenia, Somalia und Äthiopien.
Präsident Uhuru Kenyatta hatte am Samstag den Attentätern und Hintermännern
mit schweren Konsequenzen gedroht. „Unsere Vorfahren sind für diese Nation
gestorben“, sagte Kenyatta in einer aus seinem Amtssitz übertragenen Rede.
„Wir werden alles tun, um unsere Art zu leben zu verteidigen.“
Fünf Verdächtige wurden nach Angaben der Behörden festgenommen. Mehr als
100 Verletzte werden in Krankenhäusern in Garissa und Nairobi behandelt.
Etwa 500 überlebende Studenten des Anschlag verließen Samstag Garissa in
Bussen, um zu ihren Familien zurückzukehren. Die Bevölkerung spendete
Nahrungsmittel, Kleider und Geld für die Opfer. Das Rote Kreuz rief in
Garissa zu Blutspenden auf. Die Universität bleibt auf Anweisung der
Regierung geschlossen.
5 Apr 2015
## TAGS
Garissa
Christen
Kenia
Al-Shabaab
Kenia
Al-Shabaab
Nairobi
Mittelmeer
Anschlag
Somalia
Garissa
Al-Shabaab
## ARTIKEL ZUM THEMA
Anschlag in Kenia: Polizisten lebend gefunden
Die somalische Al-Shabaab-Miliz bekennt sich zu einem Anschlag auf
kenianische Sicherheitskräfte. Die Polizei dementiert nun die Opferzahl.
Anschlag auf Unicef-Bus in Somalia: Zehn UN-Mitarbeiter getötet
Die Islamistenmiliz Al-Schabaab hat einen Anschlag auf Mitarbeiter der
Vereinten Nationen verübt. Mindestens zehn Menschen starben, ihre
Nationalität ist bisher unklar.
Nach Anschlag auf Uni in Kenia: Explosion löst Massenpanik aus
Auf einem Campus in Nairobi ist ein Stromtransformator explodiert. Bei der
darauffolgenden Massenpanik wurden 100 Studenten verletzt, einer ist
gestorben.
Nach Terroranschlag auf Universität: Kenia will Flüchtlingslager schließen
Dadaab ist das größte Flüchtlingslager der Welt. Kenias Regierung will es
nun nach Somalia verlegen lassen. Italiens Küstenwache rettete fast 1000
Bootsflüchtlinge.
Massaker an kenianischer Universität: Trauer und Wut am Osterfest
Nach dem Angriff auf die Universität von Garissa regt sich Kritik an den
Sicherheitskräften. Die Luftwaffe bombardiert Stellungen von al-Shabaab in
Somalia.
Nach dem Terroranschlag in Kenia: Al-Shabaab droht mit weiterer Gewalt
Nach dem blutigen Anschlag mit 148 Toten in einer Universität drohen die
somalischen Islamisten mit weiteren Taten. Zwei Verdächtige wurden
festgenommen.
Kolumne Macht: Ein vorhersehbares Blutbad
Dem kenianischen Präsidenten Uhuru Kenyatta spielte die Trägödie von
Garissa, bei der 147 Menschen starben, in die Hände. Mindestens.
Anschlag in Kenia: 147 Tote bei Jagd auf Christen
Es war der tödlichste Angriff der Shabaab-Extremisten in Kenia. Zeugen
zufolge gingen die Angreifer durch die Universität und suchten gezielt nach
Nichtmuslimen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.