| # taz.de -- Neue Anlaufstelle für Jugendliche und Jungerwachsene: Sanfter Druc… | |
| > Im Mai geht in Bremen die Jugendberufsagentur an den Start. Sie soll | |
| > unter 25-Jährigen in Ausbildung und Job helfen. | |
| Bild: Die Linkspartei tut ihre Meinung zur Jugendberufsagentur in Wort und Mist… | |
| BREMEN taz | Die neue Jugendberufsagentur (JBA) ist seit gestern offiziell. | |
| Für eine entsprechende Verwaltungsvereinbarung kam am Dienstag fast die | |
| komplette Polit-Prominenz Bremens ins Rathaus: VertreterInnen des | |
| Bildungs-, Sozial- und Wirtschaftsressorts unterschrieben, ebenso des | |
| Bremerhavener Magistrats, des Arbeitsamtes und des Jobcenters sowie der | |
| Handels-, Handwerks- und Arbeitnehmerkammer. | |
| Die JBA soll eine Anlaufstelle für Jugendliche unter 25 Jahren sein und | |
| ihnen zu Ausbildungsplätzen verhelfen – ab Ende April in Bremerhaven, ab | |
| Anfang Mai in der Arbeitsagentur Bremen und spätestens ab 2016 zusätzlich | |
| in Bremen-Nord. Die Jugendlichen müssten ermuntert werden, sagte die grüne | |
| Sozialsenatorin Anja Stahmann, „auch wenn sie nicht sofort nach dem | |
| Verlassen der Schule eine Ausbildung anfangen können oder wollen – selbst | |
| dann, wenn sie von sich aus nicht auf die Idee kommen, sich Unterstützung | |
| im Hilfesystem zu besorgen“. | |
| Das macht den Anschein mindestens „sanften Drucks“ und ist für | |
| PolitikerInnen der Linkspartei auch deswegen „Mist“: Einen Haufen desselben | |
| schütteten sie als Protest vorm Rathaus auf. „Jugendberufsagenturen sind | |
| nicht zu trennen von den Sanktionsmechanismen der Hartz-Gesetze“, sagte | |
| Landessprecherin Doris Achelwilm. Hier werde wie beim Jobcenter mit Druck | |
| gearbeitet. Daneben habe sie auch datenschutzrechtliche Bedenken, weil | |
| Daten zwischen Schulen und den Jugendberufsagenturen ausgetauscht werden | |
| sollten. | |
| In der Tat sollen so viele Jugendliche wie möglich bei der JBA registriert | |
| werden, um sie nach ihrer Schulpflicht nicht aus den Augen zu verlieren. | |
| „Dafür benötigen wir das Einverständnis des Jugendlichen“, sagt Christina | |
| Selzer, Sprecherin der Bildungsbehörde. Die Übermittlung von Daten aus dem | |
| SchülerInnenverzeichnis an andere Dienststellen sei zwar durch das | |
| Schuldatenschutzgesetz begrenzt. Aber: „Ob gegebenenfalls das Schul- oder | |
| das Schuldatenschutzgesetz geändert werden muss, wird geprüft“, so Selzer. | |
| In der Verwaltungsvereinbarung zur JBA heißt es dazu: „Die Senatorin für | |
| Bildung und Wissenschaft strebt eine Ermächtigung an, Daten von | |
| Schülerinnen und Schülern und ehemaligen Schülerinnen und Schülern bis zur | |
| Vollendung ihres 25. Lebensjahres zu Zwecken der Förderung der beruflichen | |
| Ausbildung zu verarbeiten.“ | |
| Die Förderung geschehe auf freiwilliger Basis, so Selzer. „Die Vernetzung | |
| der Institutionen und Ressorts soll dafür sorgen, dass die Jugendlichen | |
| effektiver Hilfe bekommen und das Übergangssystem als sinnlose | |
| Warteschleife abgebaut wird.“ Mehr als Angebote würden den Jugendlichen | |
| aber nicht unterbreitet. Das kann allerdings auch sehr offensiv geschehen – | |
| in der Vereinbarung heißt es dazu : „Junge Männer und Frauen (...), die auf | |
| schriftliche und telefonische Beratungsangebote nicht reagieren, werden | |
| durch Personen, die von Vertragspartnern der JBA beauftragt wurden, | |
| persönlich aufgesucht, um sie für die Unterstützungsmöglichkeiten der | |
| Jugendberufsagentur zu gewinnen.“ Laut Selzer sind aber auch diese | |
| „Hausbesuche“ freiwillig. | |
| 15 Apr 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schnase | |
| ## TAGS | |
| Jugendarbeitslosigkeit | |
| Die Linke | |
| Ausbildung | |
| Bremen | |
| Arbeitslosigkeit | |
| Sozialgericht | |
| Sozialarbeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ungenutzte Jobcenter-Gelder in Bremen: Seid verschenkt, Millionen! | |
| Auch 2016 fließt viel Fördergeld an den Bund zurück. Die Jobcenter sagen, | |
| ihnen seien die Hände gebunden. Das könne nicht sein, sagt die | |
| Arbeitnehmerkammer Bremen. | |
| Grüner MdB über die Arbeit der Jobcenter: „Keine Drangsalierer“ | |
| Der Grünen-Abgeordnete Wolfgang Strengmann-Kuhn hat während der Sommerpause | |
| vier Tage im Jobcenter hospitiert. Er sagt: Die Klischees stimmen nicht. | |
| Gericht zu Hartz-IV-Sanktionen: Angriff auf die Menschenwürde | |
| Leistungskürzungen für versäumte Termine – das hält das Gothaer | |
| Sozialgericht für verfassungswidrig. Nun muss sich Karlsruhe mit der Frage | |
| beschäftigen. | |
| Stellenabbau in der Schulsozialarbeit: Zerschnittene Schnittstelle | |
| Die Allgemeine Berufsschule hat nur noch die Hälfte ihrer bisherigen | |
| SozialpädagogInnen. Das betrifft auch die Sprachlernklassen für jugendliche | |
| Flüchtlinge |