Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- McDonald's wird 60: Reif für die Rente?
> Mit 60 hat man noch Träume – doch der US-Fastfoodkette McDonald's geht es
> gar nicht gut. Trotz Aktionismus sinken der Absatz und die Beliebtheit.
Bild: Ronald McDonald kämpft mit prominenter Unterstützung gegen das schlecht…
BERLIN taz | Freundlich lächelnde Mitarbeiter, gewollt jeden Wunsch von den
Lippen zu lesen, stehen bereit. Der Kundenansturm bleibt aus. Lediglich die
Dachterrasse ist an diesem Mittag gut gefüllt, sonst Leere. Der Laden, eine
Filiale des einstigen Fast-Food-Marktführers in Berlin ist spärlich
gefühlt, doch Burger und Fritten gehen schon. Das verraten ein paar
Tabletts der wenigen Gäste. Für Kaffee interessiert sich hier keiner, von
Geburtstagsstimmung ganz zu schweigen.
Heute, am 60. Jahrestag der Eröffnung der ersten Filiale am 15. April 1955
in Illinois, ist es still geworden um McDonald's. Lediglich auf dem
Twitter-Kanal verweist man darauf mit einem nostalgisch angehauchten
[1][Video] „Danke für 60 Jahre“. Eigeleitet wurde des Jubiläums bereits zu
Beginn des Jahres und wer hätte es gedacht – mit einer Image-Kampagne,
Werbespots und einem Jubiläumsburger. Doch das altbewährte Prinzip scheint
nicht mehr aufzugehen.
Es kriselt. Seit 2012 hat McDonald's in Deutschland mit Umsatzrückgang zu
kämpfen. Besonders für junge Leute hat die Marke an Attraktivität verloren.
Die Zeiten, als eine Geburtstagsfeier bei McDonald's Kinderherzen
höherschlagen ließ, sind vorbei.
Die Stimmung in die USA ist ähnlich. Das bestätigt die Wirtschaftsexpertin
des Fernsehsenders Fox News dem [2][SWR]. Jugendliche gehen nicht mehr zu
McDonalds, sagt sie. Die Gesamtbilanz sank im Vergleich zum Vorjahr um eine
halbe Milliarde Dollar auf 4,8 Milliarden.
## Ein Rezept fehlt, probiert wird viel
Mit Greenwashing und anderen Maßnahmen versucht sich das Unternehmen zu
profilieren, um aus den Schlagzeilen zu kommen. Die mediale Aufmerksamkeit
zum Vorhaben „[3][Service am Platz]“ oder zur neuen Fashion-Linie aus dem
„[4][Big Mac Shop]“ lenkt ab von [5][Niedriglöhnen] oder unschönen
Arbeitsbedingungen.
Manche sagen, McDonald's solle sich auf seine Wurzeln besinnen und billige,
gute Burger anbieten. Andere raten, mehr Wert auf gesünderes und modernes
Essen zu legen. Versuche der Modernisierung wurden unter anderem mit der
integrierten Kaffee-Theke, dem „McCafé“ seit 2005, versucht, bis vor sechs
Jahren schließlich das rote in ein grünes Erscheinungsbild wechselte.
In diesem Jahr wurde der berühmte, russische Clown [6][Oleg Popov] als
Aushängeschild präsentiert. Was McDonald's wohl zum 65. bereithält? Ein
neuer Werbeslogan will uns weismachen, bei McDonald's gehe alles, sogar
Pommes im Milchshake. In der Berliner Filiale am Checkpoint Charlie wird
heute allerdings nicht gefeiert. Vielleicht, weil es gerade auch nicht so
viel zu feiern gibt.
15 Apr 2015
## LINKS
[1] https://twitter.com/McDonalds/status/588049605712945153
[2] http://McDonalds/
[3] /McDonalds-serviert-am-Platz-/!157349/
[4] http://bigmacshop.se/
[5] /!157536/
[6] https://www.youtube.com/watch?v=0vZXdoilIpo
## AUTOREN
Natalie Mayroth
## TAGS
McDonald's
Fast Food
Geburtstag
McDonald's
Schwerpunkt Rassismus
Anschlag
Fastfood
## ARTIKEL ZUM THEMA
Mc Donald's verliert Markenstreit: Big Mac für alle
Verlorener Markenstreit: Nicht nur der Doppelburger von McDonald's ist ein
echter Big Mac. Wie die Richter argumentieren.
McDonald's in den USA: Mitarbeiter klagen wegen Rassismus
Bei einem Franchiser der Fast-Food-Kette sollen Afro-Amerikaner als
„Ghetto“ und „Schlampe“ beschimpft worden sein. Dann wurden sie entlass…
Neue Werbekampagne in den USA: Shame on you, McDonalds
McDonalds bedient sich unangenehmer Methoden, um den weiteren Rückgang
seines Umsatzes zu verhindern. Fremdschämen ahoi.
Nach Hygiene-Skandal bei Burger King: 89 Filialen sollen schließen
Burger King kündigt dem größten deutschen Franchise-Nehmer mit rund 3.000
Mitarbeitern. Im Frühjahr waren schwere Missstände in den Filialen bekannt
geworden.
Fastfood mit Klima-Rechner: Burger frisst 2,9 Kilo CO2
In Schweden testen Firmen Produkte mit konkreten Klimaangaben. Viele finden
die Informationen hilfreich. Doch die Industrie behauptet, dass zu viele
Zahlen verwirren.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.