| # taz.de -- Kommentar IS-Anschlag in Afghanistan: Urheber gegen Bekenner | |
| > Der Islamische Staat hat sich zu einem Attentat in Afghanistan bekannt. | |
| > Das heißt aber nicht, dass er es wirklich getan hat. | |
| Bild: Nach dem Anschlag im afghanischen Dschalalabad: Der Islamisvche Staat ben… | |
| „Guftan kardan nist“ – sagen ist noch nicht tun, so lautet eine afghanisc… | |
| Redewendung. Dies muss man auch auf den Anschlag am Sonnabend in | |
| Ostafghanistan anwenden, zu dem sich der afghanisch-pakistanische Arm des | |
| Islamischen Staats bekannte. Damit löste er eine ziemliche Sensation aus. | |
| Immerhin wäre das der erste große Anschlag der | |
| dschihadistisch-internationalistischen Terrorbewegung in dieser | |
| nichtarabischen Region. | |
| Aber Vorsicht: In Afghanistan war es in den vergangenen über 13 Jahren der | |
| US-geführten Militärintervention und des Aufstands der Taliban und anderer | |
| Gruppen gang und gäbe, sich zu Anschlägen zu bekennen, die man gar nicht | |
| ausgeführt hatte (es gab immer wieder Doppelbekenntnisse). Oder umgekehrt: | |
| Man zog vor, sich in bestimmten Fällen nicht zu bekennen. | |
| Die afghanischen Taliban etwa – bis heute die größte aktive Gruppe – | |
| stritten mehrmals die Urheberschaft von Anschlägen ab, bei denen, wie am | |
| Sonnabend, viele Zivilisten um Leben kamen. Ihre offizielle Doktrin sieht | |
| nämlich vor, Leben und Eigentum afghanischer Zivilisten zu schützen. In der | |
| Praxis allerdings nehmen die Taliban bei ihren Operationen in der Regel in | |
| Kauf, wofür im Westen der Euphemismus „Kollateralschaden“ erfunden wurde. | |
| Ihre örtlichen Konkurrenten vom IS hingegen haben Profilierungsbedarf. In | |
| Pakistan, weniger in Afghanistan, schlossen sich ihm bisher nur | |
| Splittergruppen an, die dann per Fernbeschluss adoptiert wurden. Diese | |
| Gruppen müssen sich ihren Geldgebern gegenüber aktiv zeigen. Dafür kommen | |
| Anschläge, deren Urheberschaft andere nicht übernehmen wollen, gerade | |
| recht. Die IS-Leute wissen, wie fiebrig westliche Medien auf jede Regung | |
| ihrer Bewegung reagieren. So wird aus einer Bekennererklärung schnell ein | |
| Fakt. | |
| 19 Apr 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Ruttig | |
| ## TAGS | |
| Terrorismus | |
| Taliban | |
| Anschlag | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Bundeswehr | |
| Bundeswehr | |
| Australien | |
| Taliban | |
| Taliban | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Lage in Afghanistan: Geklappt hat nur der Abzug | |
| Die Taliban stehen vor Kundus. Gescheitert ist das Konzept der | |
| „Entwicklungshelfer in Uniform“. Nicht der einzige Fehler der deutschen | |
| Afghanistan-Politik. | |
| Frühjahrsoffensive der Taliban: Kampf um Kundus | |
| Die Taliban stehen vor den Toren der Provinzhauptstadt Kundus. Die schweren | |
| Angriffe haben die afghanischen Regierungstruppen überrascht. | |
| IS im Irak zurückgedrängt: Terrormiliz verliert Gebiete | |
| Der „Islamische Staat“ verliert nach monatelangen aliierten Luftangriffen | |
| zunehmend an Territorium im Irak. Doch besiegt ist die Miliz längst noch | |
| nicht. | |
| Taliban-Anschläge in Afghanistan: Die Gewalt eskaliert | |
| Ein zu den Taliban gehörender Selbstmordattentäter greift einen Nato-Konvoi | |
| an. Schiiten auf dem Weg zu einer Hochzeit geraten in eine Sprengfalle. | |
| Terror in Südost-Afghanistan: Viele Tote bei Anschlag auf Demo | |
| Ein Selbstmordattentäter sprengt sich in der Stadt Chost inmitten eines | |
| Anti-Korruptionsprotests mehrerer Hundert Demonstranten in die Luft. |