Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Buch über Massaker von Katyn: Gemeinsame Beute
> 1940 wurden 25.000 polnische Offiziere vom sowjetischen NKWD erschossen.
> Thomas Urban schreibt über die Lüge von der deutschen Täterschaft.
Bild: Gedenken zum 75. Jahrestag am Ort des Verbrechens in Katyn.
Am 7. April 2010 trafen sich in einem Wald nahe dem westrussischen Smolensk
Russlands Ministerpräsident Wladimir Putin und sein polnischer Kollege
Donald Tusk. Gemeinsam gedachten sie der 25.000 polnischen Offiziere und
Intellektuellen, die in Katyn und zwei weiteren Orten von der sowjetischen
Geheimpolizei NKWD erschossen worden waren. Den Befehl hatte Stalin am 5.
März 1940 unterzeichnet. Im April 1940, vor 75 Jahren, war mit den
Massenexekutionen begonnen worden.
Es war das erste Mal, dass ein russischer Regierungschef an den Ort dieses
grausamen Massenmords gekommen war. Doch ein Durchbruch in den
polnisch-russischen Beziehungen war das nicht. Putin sprach in Katyn ganz
allgemein von den Opfern eines „totalitären Regimes“. Auf ein Bekenntnis
zur Schuld der Sowjetunion, eine juristische Aufarbeitung oder eine Bitte
um Vergebung warteten die Angehörigen der Opfer vergeblich. „Katyn“,
resümiert der Polenkenner und SZ-Korrespondent Urban, „blieb ein
ungesühntes Verbrechen.“
Nun hat Urban ein lesenswertes Buch über Katyn als „Geschichte eines
Verbrechens“ vorgelegt. Es ist zugleich eine Studie über eine der größten
Propagandaschlachten des 20. Jahrhunderts. Denn bis in die neunziger Jahre
hinein beharrte Moskau auf der sowjetischen Behauptung, derzufolge
Nazi-Deutschland für die Ermordung der Polen verantwortlich gewesen sei.
Auch Gorbatschow, für Glasnost und Perestroika hierzulande verehrt, wollte
zunächst nicht an dieser Lüge rütteln. Lange blieb er seiner Haltung treu,
die er im April 1989 – da waren ihm gerade die Erschießungsbefehle
vorgelegt worden – gegenüber einem Vertrauten formuliert hatte: „Kannst du
dir vorstellen, was diese Dokumente nun bedeuten? Niemandem darf etwas
darüber gesagt werden.“
## Propagandasieg vermeiden
Es ist das Verdienst von Thomas Urban, die Geschichte von Katyn auch als
Geschichte um die schwierige Suche nach Wahrheit in einem von
Totalitarismus geprägten Europa zu schreiben. Denn Hitlers und Stalins
Expansionsstreben kannte zunächst eine gemeinsame Beute – Polen. Ganz im
Geiste des Hitler-Stalin-Pakts marschierte die Rote Armee kurz nach dem
deutschen Überfall auf Polen am 17. September 1939 in Ostpolen ein und nahm
Hunderttausende Gefangene.
25.000 waren dem NKWD in die Hände gefallen. Sie wurden der
„konterrevolutionären Tätigkeit“ und der „antisowjetischen Agitation“
bezichtigt. Stalins Geheimdienstchef Lawrenti Beria forderte „die Anwendung
des höchsten Strafmaßes – Erschießung“. Das Motiv: Mit den
Reserveoffizieren, in bürgerlichen Berufen Hochschullehrer, Ärzte und
Juristen, sollte die polnische Intelligenz dezimiert werden.
Kaum waren die Toten in den Massengräbern verscharrt, begann das
Versteckspiel. Der polnischen Exilregierung in London erklärten die
Sowjets, die vermissten Polen seien in die Mandschurei geflohen. Erst nach
dem Überfall der Deutschen auf die Sowjetunion und der Entdeckung der
Massengräber kam die Wahrheit 1943 ans Licht. Freilich beschuldigte
Goebbels nicht nur den NKWD, sondern die „jüdischen Bolschewisten“. Nach
dem Rückzug der Deutschen schlug das Propagandapendel zurück. Statt auf den
April 1940 datierte die Moskauer Führung die Tatzeit auf den Sommer 1941 –
und gab den Deutschen die Schuld.
## Verschleierung durch Bündniszwänge
Dass sich die Lüge so lange halten konnte, hat auch mit
Anti-Hitler-Koalition und ihren Bündniszwängen zu tun. Ausführlich
schildert Urban die Bemühungen der polnischen Exilregierung, Großbritannien
und die USA zu einer Untersuchung des Internationalen Roten Kreuzes zu
bewegen. Doch Churchill und Roosevelt war das Bündnis mit Stalin wichtiger
als ein Massenmord an polnischen Offizieren. Außerdem wollte man den Nazis
keinen Propagandasieg gönnen.
Ein solcher wäre es tatsächlich gewesen, denn Goebbels versuchte
unermüdlich, einen Keil zwischen die Alliierten zu treiben. Urban nun
unterläuft dieses Dilemma, indem er in seiner Untersuchung das
Hauptaugenmerk auf die polnische Perspektive legt. Er beschreibt unter
anderem das Schicksal des Historikers und Biologen Józef Mackiewicz, der
bei der Exhumierung unter Aufsicht der Deutschen dabei war. Die polnische
Untergrundarmee AK verurteilte ihn deshalb wegen Kollaboration mit den
Nazis zum Tode. Doch der AK-Kommandeur von Wilna, der selbst Zeuge der
NKWD-Verbrechen gewesen war, hob das Urteil wieder auf.
## Vor und zurück
Auch nach Kriegsende kam die Wahrheit nicht ans Licht. Die polnischen
Kommunisten hatten sich Stalins Propagandalüge zu eigen gemacht. Und auch
in der DDR war das Thematisieren der NKWD-Täterschaft als „faschistische
Propaganda“ unter Strafe gestellt. Allerdings scheiterte Moskau daran,
Katyn zu einem Anklagepunkt bei den Nürnberger Prozessen zu machen, und
auch in der polnischen Opposition kursierten Dokumente, die die NKWD-Schuld
belegten.
Aber erst nach der Wende in Polen gelang es Lech Walesa, Moskau zu einem
Eingeständnis zu drängen. Er machte als polnischer Staatspräsident 1991
seinen Antrittsbesuch bei Boris Jelzin abhängig von der Veröffentlichung
der russischen Akten.
Heute sind die russischen Archive wieder geschlossen. Und als drei Tage
nach dem Treffen von Putin und Tusk die polnische Präsidentenmaschine beim
Anflug auf Smolensk abstürzte, war der Nährboden für weitere
Propagandaschlachten geschaffen. Thomas Urban schlägt auch einen Bogen zum
Ukrainekrieg der Gegenwart. „Schon Stalin begründete die Annexion des
damaligen Ostpolens mit dem Schutz von Minderheiten. Schon er ließ Gegner
seiner Eroberungspolitik als ’Faschisten‘ brandmarken.“
1 May 2015
## AUTOREN
Uwe Rada
## TAGS
Russland
Polen
Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg
DDR
Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg
Exhumierung
Schwerpunkt Fußball-EM 2024
## ARTIKEL ZUM THEMA
Sachbuch über Ostdeutschland: Die DDR, ein Schlaraffenland
Für ihr Buch sprach Burga Kalinowski mit 27 Ostdeutschen. 25 Jahre nach der
Wende rechnen die mit dem Kapitalismus ab.
Polnischer Historiker über den 1. September: „Erinnerung ist noch immer sele…
Vor 75 Jahren überfiel die deutsche Wehrmacht Polen. Wlodzimierz Borodziej
über den Versuch, eine Erinnerungskultur in seinem Land zu etablieren.
Exhumierungen zur Wahrheitsfindung: Charakteristische Einschusslöcher
Wer liegt da und warum? Diese Fragen haben im Laufe der Geschichte schon so
manche vermeintlich letzte Ruhestätte in überraschende Bewegung gebracht.
Polen gegen Russland: Die Russen sind da
Für die polnischen Ko-Gastgeber ist es das Spiel der Spiele. Das hat nicht
nur sportliche Gründe, sondern vor allem auch politische und historische.
Ein Überblick.
Polen empört über Moskauer Bericht: Katyns Schatten über Kaczynski
Der russische Abschlussbericht zum Absturz der polnischen
Präsidentenmaschine sorgt in Warschau für Empörung. Die Opposition spricht
von einer Verhöhnung Polens.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.