| # taz.de -- „Tatort“ von der re:publica: Der Tod kam aus der Mate-Flasche | |
| > Bloggerinnen drehen auf der re:publica einen „Tatort“ ohne die | |
| > altbekannten Klischees. Dafür spielen sie mit neuen und inszenieren sich | |
| > selbst. | |
| Bild: Hier hat es sich jemand gemütlich gemacht, nebenan wird ein Mord verübt. | |
| Der Tod kommt aus der Mate-Flasche. Woher auch sonst? Es ist re:publica in | |
| Berlin und Club Mate ist auf dem traditionellen Blogger und | |
| Netzaktivistentreffen das Getränk. Mark Heywinkel hat eine vergiftete Mate | |
| nun umgehauen. „Wir suchen noch eine Leiche“ hatten Johanna Emge | |
| (@bommeljogi), Ninia Binias (@Ninia LaGrande) und Kathrin Kaufmann | |
| (@kommanderkat) tags zuvor getweetet. | |
| Heywinkel, Emge, Binias und Kaufmann bloggen regelmäßig auf | |
| [1][leflaneurs.de] über Kunst, Kultur und Clubs – und Emge und Binias | |
| montags über den ARD-Tatort. Auf der re:publica wollen die beiden Frauen | |
| nun innerhalb eines Tages ihren eigenen „Tatort“ drehen. | |
| Ein „Spaßprojekt“ soll das sein, die Qualität zählt nicht allzu viel. | |
| Gedreht wird mit einer kleinen Handkamera „von einem Freund“, die Dialoge | |
| sind meist noch viel schlechter als beim öffentlich-rechtlichen Original. | |
| Dafür gibt es Nerdklischees: Club Mate, Katzen, Glitzer und viele Bärte. In | |
| zwei bis drei Wochen soll das Video auf YouTube zu sehen sein. | |
| „Tatort Affenfelsen“ lautet der Titel. Er ist nach den kubischen Aufbauten | |
| aus Holz benannt, auf denen die Besucher der re:publica zwischen den | |
| Vorträgen sitzen und in ihre Rechner starren. | |
| ## Kommunikation über Twitter | |
| Gerade wischt sich Heywinkel, freier Journalist, 27 Jahre, schwarze | |
| Röhrenjeans und Karohemd, das Kunstblut aus dem Mundwinkel. Seine Szene als | |
| Leiche ist abgedreht. Für Emge und Binias geht die Arbeit jetzt erst | |
| richtig los. „Wir wollen einen ’Tatort‘ drehen, wie wir ihn selbst gern | |
| sehen wollen“, sagt Emge. „Mit einer anständigen Frauenquote, People of | |
| Colour und Menschen mit Behinderung“, ergänzt Binias, 31 Jahre, orange-rosa | |
| Brille, Ananas-Ohrstecker. | |
| Regelmäßig bemängeln die beiden Bloggerinnen, wie klischeebeladen die | |
| Produktionen der ARD-Anstalten sind. Dazu zählt auch ein Check mithilfe des | |
| Bechdel-Tests, der bestimmt, ob ein Film „frauenfreundlich“ ist. In ihrem | |
| Amateur-„Tatort“ sind all diese Kriterien erfüllt. | |
| Bis auf Leiche und Spurensicherung sind alle Rollen mit Frauen besetzt. Die | |
| 25-jährige Amina Yousuf aus Göttingen, gekleidet in einen türkisfarbenen | |
| Sari und ein pinkfarbenes Jackett, spielt eine der Kommissarinnen. Laura | |
| Gehlhaar, 32 Jahre, rollstuhlfahrende Bloggerin aus Berlin, tritt als gute | |
| Freundin des Ermordeten auf. | |
| Auch das Netz soll, anders als in den „Tatorten“ der ARD, keine | |
| „antiquierte Rolle“ spielen. Deshalb findet die Kommunikation zwischen den | |
| Filmemacherinnen und den DarstellerInnen ausschließlich via Twitter statt. | |
| Das ist nur folgerichtig. Für alle Beteiligten sind „Tatort“ und Twitter | |
| längst untrennbar. Binias beispielsweise ist erst über Twitter zum „Tatort�… | |
| gekommen. Daran, dass das Gemeinschaftserlebnis Fernsehen eines Tages | |
| ausstirbt, glaubt sie nicht. Schuld daran sei der Kurznachrichtendienst. | |
| „Damit alle darüber twittern können, müssen auch alle gleichzeitig | |
| schauen.“ | |
| 7 May 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://leflaneurs.de | |
| ## AUTOREN | |
| Marlene Halser | |
| ## TAGS | |
| Tatort | |
| re:publica | |
| Tatort Bremen | |
| Tatort | |
| re:publica | |
| Online-Shopping | |
| Lobbyismus | |
| Krimi | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Tatort“ aus Bremen: Der Öko als Ballaballa-Typ | |
| Tote gibt’s im Bremer „Tatort“ genug: Und zwar im Kampf der Umweltschütz… | |
| Doch die Folge strotzt am Ende von Klischees. | |
| Forderung von Tatort-Schauspielern: Zeit für homosexuelle Kommissare | |
| Im Münsteraner Tatort mimten Boerne und Thiel ein schwules Pärchen. Nun | |
| fordern sie mehr „echte“ lesbische oder schwule ErmittlerInnen. | |
| Rückblick Netzkonferenz re:publica: Wir können über alles reden | |
| Wie es gewesen ist auf der re:publica? Schwer zu sagen, wenn man sich nur | |
| einen Bruchteil des Geschehens anzusehen vermag. | |
| Digitalwirtschaft auf der re:publica: Die Freiheit, mehr einzukaufen | |
| Innovative Wirtschaftsförderung? Fehlanzeige. EU-Kommissar Oettinger stellt | |
| seine Vision eines digitalen Europas vor und erntet dafür Kritik. | |
| re:publica-Kongress zu Netzpolitik: Geändert hat sich nie etwas | |
| Am Montag startet die dreitägige Digitalkonferenz re:publica in der | |
| Berliner Station. In diesem Jahr will sie Europa finden. Na dann, viel | |
| Glück. | |
| Letzter „Tatort“ aus Leipzig: „Fuck you, Medea!“ | |
| Im Sonntagskrimi geht es um eine Kindesentführung. Einige Dinge bleiben | |
| nicht nachvollziehbar. Keppler und Saalfeld ohrfeigen sich zum Abschied. |