# taz.de -- Politische Krise in Mazedonien: Minister treten nach Kämpfen zurü… | |
> Ohnehin gibt es eine politische Krise in Mazedonien. Nach den Gefechten | |
> am Wochenende sind nun zwei Minister und der Geheimdienstchef | |
> zurückgetreten. | |
Bild: Direktor des Geheimdiensts DBK Saso Mijalkov. | |
SKOPJE afp | Nach den blutigen Gefechten zwischen der Polizei und einer | |
bewaffneten Gruppe im Norden Mazedoniens sind am Dienstag zwei Minister und | |
der Geheimdienstchef des Landes zurückgetreten. Innenministerin Gordana | |
Jankuloska, Transportminister Mile Janaieski und der Direktor des | |
Geheimdiensts DBK, Saso Mijalkov, hätten ihren Rücktritt eingereicht, sagte | |
ein Regierungssprecher. Ministerpräsident Nikola Gruevski habe die | |
Rücktritt angenommen. Bei den Gefechten in der Stadt Kumanovo waren am | |
Wochenende 22 Menschen getötet worden. | |
Acht Polizisten und 14 Kämpfer starben, als die Polizei am Samstagmorgen in | |
einem mehrheitlich von ethnischen Albanern bewohnten Viertel gegen eine | |
schwerbewaffnete Gruppe vorging. Erst nach zweitägigen Gefechten gelang es | |
der Polizei, die Lage unter Kontrolle zu bringen. Nach Angaben der | |
Regierung bestand die Gruppe aus ethnischen Albanern aus Mazedonien, dem | |
Kosovo und Albanien und war aus einem Nachbarland nach Mazedonien | |
eingedrungen. | |
Der Konflikt wirft ein Schlaglicht auf das schwierige Verhältnis zwischen | |
den Volksgruppen in der früheren jugoslawischen Teilrepublik. Im Jahr 2001 | |
hatte es im Norden Mazedoniens einen Aufstand ethnischer Albaner gegeben. | |
Er endete mit einem Abkommen, das den Albanern mehr Rechte zusagte. Das | |
Verhältnis der Albaner zur Regierung in Skopje bleibt aber angespannt. Rund | |
ein Viertel der 2,1 Millionen Einwohner des Balkanlandes sind ethnische | |
Albaner. | |
Der Konflikt fällt mitten in eine schwere politische Krise in Mazedonien. | |
Die Regierung von Nikola Gruevski sieht sich schweren Korruptionsvorwürfen | |
ausgesetzt. Die Opposition wirft ihr außerdem vor, illegal 22.000 Menschen | |
abgehört zu haben. Die Gefechte am Wochenende lösten international | |
Besorgnis aus. Die EU, die UNO und auch die Bundesregierung riefen zur | |
Deeskalation auf. Mazedonien ist seit zehn Jahren EU-Beitrittskandidat und | |
strebt auch die Aufnahme in die Nato an. | |
13 May 2015 | |
## TAGS | |
Balkan | |
Albanien | |
Mazedonien | |
Albanien | |
UCK | |
UN | |
Kämpfe | |
Demonstrationen | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Debatte Lage auf dem Balkan: Korruption und Krise | |
Im Norden von Mazedonien explodierte vergangene Woche die Gewalt. War das | |
ein Auftakt neuer bewaffneter Kämpfe in der vernachlässigten Region? | |
Unruhen in Mazedonien: 30 Tage für 30 Mann | |
Zwei Tage dauerten die Gefechte in Kumanovo. Der Regierungschef vermutet | |
eine Terrorgruppe dahinter – jetzt sitzen etliche ethnische Albaner in | |
Untersuchungshaft. | |
Kommentar Kämpfe in Mazedonien: Tradition der Unterdrückung | |
Den heterogenen Staat Mazedonien zusammenzuhalten, erfordert Staatskunst. | |
Zumal ein möglicher Zerfall des Landes Begehrlichkeiten weckt. | |
Auseinandersetzungen in Mazedonien: Dutzende bei Kämpfen getötet | |
Im Norden des Landes hat es nach Schusswechseln mehrere Tote gegeben. Die | |
bewaffnete Gruppe hatte sich in einem Stadtteil von Kumanovo verschanzt. | |
Abhöraffäre in Mazedonien: Zusammenstöße auf Demo in Skopje | |
Tausende fordern den Rücktritt der Regierung. Die hat einen Abhörskandal am | |
Hals. Für die Vorgänge hat sie eine andere Erklärung. |