| # taz.de -- Komponistin Holly Herndon: Aus Liebe zum Laptop | |
| > Sie will Rechner als Konzertinstrumente rehabilitieren. Die Songs, die | |
| > Herndon für ihr neues Album „Platform“ erzeugt hat, sind fremdartig | |
| > schön. | |
| Bild: Mag auch Blümchen: Holly Herndon. | |
| Wie körperlich kann Laptop-Musik sein? Kann digitale Musik überhaupt | |
| körperlich sein? Für Holly Herndon ist das gar keine Frage. Die junge | |
| Komponistin, die am CCRMA, dem Center for Computer Research in Music and | |
| Acoustics, an der kalifornischen Elite-Universität Stanford promoviert, hat | |
| sich in ihrem Studium ausgiebig mit dieser Frage beschäftigt. | |
| Einfach weil es sie störte, die immer gleichen Vorurteile zu hören. Dass | |
| Musik aus dem Laptop körperlos sei. Und nichts so langweilig wie ein | |
| Konzert mit Menschen am Klapprechner auf der Bühne. Bis heute ist die | |
| Rehabilitierung des Laptops als Konzertinstrument eines ihrer großen | |
| Anliegen. | |
| In ihrer Musik arbeitet sie gern mit natürlichen Klängen, „von etwas, das | |
| hinfällt“ zum Beispiel, wie sie beim Gespräch in Berlin erzählt. Auf diesem | |
| Wege könne man die „physikalischen Eigenschaften der Welt“ hörbar machen. | |
| Das kann auf realistische oder unrealistische Weise geschehen. Entscheidend | |
| ist für Herndon, dass ihre Musik „erdig, fleischlich und menschlich“ | |
| klingt. | |
| ## Hauptzutat ist die menschliche Stimme | |
| Als Hauptzutat dient ihr die menschliche Stimme. Die wird dann gründlich | |
| digital bearbeitet und um ungewohnte Facetten bereichert. Was im Ergebnis | |
| keinesfalls spröde klingt. So ist Herndons zweites Album, „Platform“, in | |
| Europa beim Londoner Label 4AD gelandet, einer bewährten Adresse für | |
| alternative Pop-Bands wie die Cocteau Twins. | |
| Auf ihrem Debütalbum „Movement“ von 2012 herrschte eine Spannung zwischen | |
| avancierter Clubmusik und freieren Klangetüden. Diesmal hat sie ihre Kräfte | |
| zu Songs mit leichter Tendenz zur Abstraktion gebündelt. „Ich denke, meine | |
| Musik ist zugleich fremder und zugänglicher geworden“, so Herndon. „Und ich | |
| mag diese Kombination.“ | |
| Ganz bewusst vermeidet es Hernon dabei, Genrekonventionen zu bedienen. | |
| Dinge zu reproduzieren, die es schon gab und die immer gern genommen | |
| werden, ist ihre Sache nicht. Lieber verwendet sie neue Klangfarben, die | |
| fremd erscheinen können – oder unheimlich: „Etwa wenn du eine Stimme hörs… | |
| die aber digital so manipuliert wurde, dass man sie nicht mehr richtig | |
| erkennen kann.“ | |
| ## Affekte via Skype | |
| Für Herndon sind diese Klangbearbeitungen keine Spielereien, sondern Teil | |
| ihrer Suche nach einer Ästhetik für die Gegenwart. Einer Ästhetik, die sie | |
| selbst und ihre Kultur im Allgemeinen repräsentiert. Und mit der sich | |
| Emotionen noch einmal ganz anders artikulieren lassen. „Unsere Gefühle | |
| ändern sich, unsere Beziehungen ändern sich, die Technik hat einen immensen | |
| Einfluss darauf, wie wir miteinander kommunizieren. | |
| Und die Gefühle, die man etwa bei einem Trennungsgespräch über Skype hat, | |
| sollten meiner Meinung nach in der Musik nicht mit denselben Affekten | |
| transportiert werden, wie sie vielleicht zu einer Milchshake-Bar in den | |
| fünfziger Jahren passen würden.“ | |
| Eine Art Trennungssong hat Herndon für „Platform“ beigesteuert: „Home“ | |
| handelt allerdings streng genommen nicht vom Ende einer Beziehung, sondern | |
| davon, wie eine Beziehung komplizierter wird. Nicht von Mensch zu Mensch, | |
| sondern von Mensch zu Laptop. Vor dem NSA-Skandal schwärmte Herndon noch | |
| vom intimen Verhältnis zu ihrem Rechner. | |
| ## Verschlüsselter E-Mail-Verkehr | |
| Daran hat sich grundsätzlich nichts geändert, sie geht inzwischen nur | |
| weniger naiv mit dem um, was sie dem Rechner anvertraut. Benutzt für ihren | |
| E-Mail-Verkehr manchmal Verschlüsselung, auch wenn sie eingesteht, dass es | |
| echt „ermüdend“ sei. Im Übrigen liebe sie ihren Computer nach wie vor, und | |
| liebe es, mit ihm Musik zu machen. | |
| „Home“ wird von Herndons weitgehend unverfremdeten hellen Gesang beherrscht | |
| und hat mit seiner melancholischen Melodie in Moll durchaus ein bisschen | |
| von einem Klagelied. Um ihre Stimme, die Herndon wie zu einem | |
| Selbstgespräch arrangiert hat, piepst ein verfremdeter Chor. Dazu rumpelt | |
| und splittert es kalt und abweisend, mit mal mehr, mal weniger | |
| nachvollziehbaren Rhythmen. Tief unten zieht ein Sinuston-Bass seine | |
| stoischen Kreise. | |
| Die technischen Mittel für ihre musikalischen Ideen findet Herndon am | |
| CCRMA, einem äußerst naturwissenschaftlich orientierten Studienprogramm mit | |
| lauter „Spinnern“, wie sie sagt – Mathematikern, Informatikern oder | |
| Physikern. Musiker sind die Ausnahme. | |
| ## Das Programmieren aufs Nötigste beschränken | |
| Ihre ästhetischen Vorstellungen hatte sie zuvor am hippieesken Mills | |
| College in Oakland bei eher „freien“ Kompositionslehrern wie Maggi Payne, | |
| Fred Frith und Roscoe Mitchell erproben und entwickeln können. Jetzt ist | |
| sie in Stanford umgeben von Kommilitonen, die „völlig besessen davon sind, | |
| Tools zu entwickeln, und die nichts anderes tun wollen“. Sie selbst mache | |
| lieber Musik und beschränke sich beim Programmieren auf das Nötigste. | |
| Eines der Programme, das sie auf „Platform“ verwendet hat, stammt von ihrem | |
| Freund Mat Dryhurst. „Net Concrete“ ist eine Software, die beim Surfen im | |
| Internet die Browserdaten aufzeichnet und in Audiosignale umwandelt. Aus | |
| diesen Klängen kann man dann Collagen erstellen. | |
| Das Verfahren ist eine Internetversion der französischen Musique concrète | |
| aus den fünfziger Jahren, bei der Umweltgeräusche mit dem Tonband | |
| aufgenommen und dann neu zusammengeschnitten wurden. Im Song „Chorus“ hört | |
| man einige dieser „Browser-Klänge“, elektronische Melodiefragmente, | |
| rhythmisches Stampfen, aus dem sich allmählich die Struktur des Songs | |
| herausschält. | |
| ## Erste Erfahrung mit elektronischer Musik in Berlin | |
| Die Vorliebe Herndons für elektronische Songs kann man übrigens in einer | |
| musikalischen Erfahrung ihrer Jugend angelegt finden. Mit 16 Jahren kam die | |
| in Tennessee geborene US-Amerikanerin für einen Schulaustausch nach Berlin, | |
| Anfang der 2000er Jahre. Dort wurde sie zum ersten Mal mit elektronischer | |
| Musik konfrontiert. | |
| Einen besonders starken Eindruck hinterließ bei ihr der Eurodance-Pop von | |
| Blümchen. Auch wenn sie ihren damaligen Favoriten „Heut’ ist mein Tag“ e… | |
| Weile nicht mehr gehört hat, kann er sie immer noch in Euphorie versetzen. | |
| „Ich habe ganz gewiss eine Schwäche dafür.“ Womöglich steckt im | |
| hochgepitchten Gesang von Blümchen sogar der Keim für Herndons | |
| Stimm-Manipulationen von heute. | |
| 17 May 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Musik | |
| Laptop | |
| Festival Berlin Atonal | |
| elektronische Musik | |
| Festival | |
| Kalifornien | |
| Italien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Shackletons Musikprojekt Powerplant: Luft schnappen oder Atem anhalten | |
| Der britische Produzent Sam Shackleton spielt am Samstag mit seinem neuen | |
| Projekt Powerplant beim Festival Berlin Atonal. | |
| Matthew Herbert über politische Musik: „Zittern macht das Leben aus“ | |
| Der britische Elektronikproduzent Matthew Herbert über die | |
| Klangeigenschaften von Schokoriegeln und Tanzen als politische Bewegung. | |
| Italian Occult Psychedelia: Musik mit goldenem Pferdeschädel | |
| In Italien hat sich eine neue musikalische Bewegung gebildet, die „Italian | |
| Occult Psychedelia“. Treffpunkt ist das Thalassa-Festival in Rom. | |
| Neues Album von Jib Kidder: Im Ozean der Schnipselsounds | |
| Der kalifornische Gitarrist Jib Kidder ist ein Eigenbrödler. Sein neues | |
| Album „Teaspoon to the Ocean“ ist von psychedelischen Einflüssen geprägt. | |
| Nachruf auf Schauspielerin Anita Ekberg: Eine Wassergöttin der Leinwand | |
| Immer wieder „La dolce vita“: Anita Ekberg war eine Filmikone. Die Szene im | |
| Trevi-Brunnen brannte sich ein. Jetzt ist der Kinostar gestorben. |