Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Experiment mit Nutzer-Emotionen: Facebook verbreitet schlechte Laune
> Für ein Experiment manipulierte Facebook die Emotionen von 700.000
> Nutzern – offenbar erfolgreich. Der Konzern ist in der Kritik, weil er
> das ohne Zustimmung tat.
Bild: Freude durch Facebook?
MENLO PARK dpa/taz | Facebook hat für eine Studie die Auswahl der Einträge
im Nachrichtenstrom von mehreren Hunderttausend Nutzern manipuliert. Bei
[1][dem Experiment] sollte erforscht werden, wie sich positive und negative
Emotionen in Netzwerken ausbreiten. Die Autoren der kürzlich
veröffentlichten Studie kamen zu dem Schluss, dass Menschen, die mehr
positive Nachrichten sahen, etwas eher dazu neigten, auch selbst Einträge
mit positivem Inhalt zu veröffentlichen – und umgekehrt.
Insgesamt wurden im Januar 2013 für eine Woche die Newsfeeds von knapp
690.000 Nutzern der englischsprachigen Facebook-Version manipuliert. Es
wurden laut Studie über drei Millionen Einträge von Software ausgewertet,
die per Wortanalyse die Emotion zuordnete.
Das brachte neben Kritik an der ethischen Seite des Experiments auch
Zweifel an der Aussagekraft der Studie: So verwies [2][das Psychologie-Blog
„Psych Central“] auf Schwierigkeiten der verwendeten Software, die Stimmung
eines Eintrags nur anhand einzelner Wörter zuzuordnen. Von Facebook gab es
zunächst keine Reaktion.
Die Studie war bereits am 2. Juni veröffentlicht worden, kam aber erst
jetzt mit Medienberichten und Kritik im Internet in die Diskussion. In dem
Papier wird darauf hingewiesen, dass die Datenverwendungsregeln von
Facebook, denen die Nutzer zustimmen, ein solches Vorgehen zulassen. Das
[3][Online-Magazin Slate] kritisierte allerdings, dass dies nicht die
„informierte Einwilligung“ ersetze, die allgemein für wissenschaftliche
Experimente mit Menschen gefordert wird.
29 Jun 2014
## LINKS
[1] http://www.pnas.org/content/111/24/8788.full
[2] http://psychcentral.com/blog/archives/2014/06/23/emotional-contagion-on-fac…
[3] http://www.slate.com/articles/health_and_science/science/2014/06/facebook_u…
## TAGS
Facebook
Psychologie
Wissenschaft
Ethik
Schwerpunkt Facebook
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.