| # taz.de -- Parlamentswahlen in Russland: Gehorsam und Gleichgültigkeit | |
| > Klar hat der Kreml bei der Wahl nachgeholfen. Doch wäre das Ergebnis | |
| > grundsätzlich anders ausgefallen, wenn alles mit rechten Dingen | |
| > zugegangen wäre? | |
| Bild: Stimmauszählung im Wahllokal Nr. 314 in Yuzhno-Sakahalinsk, Russland | |
| [1][Die Dumawahlen sind gelaufen]. Ohne größere Erschütterungen. Wladimir | |
| Putin und seine Mannschaft hatten alles vorab im Griff und garantieren, | |
| dass es weitergeht wie bisher. Präsident Putin thront im Mittelpunkt und | |
| lässt keine Abweichungen zu. Russland ist wieder ein autoritärer Staat an | |
| der Schwelle zur Diktatur. Volk und Wahlvolk lassen das aber auch mit sich | |
| machen. | |
| Zugegeben, Anfang des Jahres gab es eine Menge Protest. Der Kreml konnte | |
| damit nicht umgehen und sorgte für Tabula rasa – mit Brutalität und | |
| hemmungslosen Sicherheitskräften. Die Zufriedenheit im Land ist dadurch | |
| nicht gewachsen, die Bereitschaft, sich offen gegen die führende Elite zu | |
| stellen, ist jedoch erneut geschwunden. Mit Demonstrationen wie nach den | |
| manipulierten Wahlen 2011 ist zurzeit nicht zu rechnen. | |
| Russland ringt immer noch mit den Folgen der totalitären Herrschaft, und | |
| auch die nachwachsende Generation ist noch nicht frei davon. Wieder | |
| tendiert das Land dazu, Menschen zu vertreiben, die gesellschaftliche | |
| Selbstdiagnose verlangen. Stattdessen verspricht der Kreml bescheidene | |
| finanzielle Wohltaten und fordert die Empfänger auf, sich aus allem | |
| herauszuhalten. Ihnen erscheint es sinnvoll, für Leute mit Geld und | |
| Ressourcen zu stimmen. | |
| Russlands ärmere Schichten halten sich noch immer an den Staat und wählen | |
| das System. Der Staat ist Arbeitgeber und Quelle kleinerer Zuwendungen. | |
| Überdies spielt er in der russischen Wirtschaft eine wachsende Rolle. Dies | |
| scheint vom Kreml auch gewollt zu sein. Wer abhängig ist, wird sich nicht | |
| gegen den Arbeitgeber wenden. Russlands autoritäres System ist vom Staat | |
| abhängig. Er prägt Gehorsam und nicht zuletzt auch Gleichgültigkeit. | |
| Natürlich ergriff der Kreml [2][alle Maßnahmen, um ein positives | |
| Wahlergebnis zu erreichen]. Alte und neue Tricks wurden angewandt, die | |
| „administrative“ Kraft staatlicher Arbeitgeber erinnerte Staatsbedienstete | |
| an das gewünschte Wohlverhalten. Offen bleibt unterdessen: Wäre alles mit | |
| rechten Dingen zugegangen, wäre das Ergebnis grundsätzlich dann anders | |
| ausgefallen. | |
| 20 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Duma-Wahlen-in-Russland/!5802415 | |
| [2] /Parlamentswahlen-in-Russland/!5802165 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Helge Donath | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Duma | |
| Einiges Russland | |
| Duma | |
| Russland | |
| Einiges Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Russland nach der Duma-Wahl: Kritische Stimme im System Putin | |
| Die Partei „Neue Leute“ schafft den Sprung in die Duma. Dort will sie | |
| Politik für die Regionen machen. Als Gegnerin des Kreml sieht sie sich | |
| nicht. | |
| Direktmandat bei Wahlen in Russland: Knapp vorbei | |
| Die Juristin Anastasia Udalzowa war bei den Dumawahlen schon als Siegerin | |
| ausgerufen worden. Doch plötzlich lag der Kandidat der Kremlpartei vorne. | |
| Duma-Wahlen in Russland: Im Betrug geeintes Russland | |
| Nach ersten Ergebnissen gewinnt Russlands Regierungspartei die Duma-Wahlen. | |
| Sie sind überschattet von massiven Vorwürfen von Wahlbetrug, | |
| Parlamentswahlen in Russland: Keine Alternativen für die Duma | |
| In Russland öffnen die Wahllokale, während Google und Apple die App des | |
| Nawalny-Teams löschen. Viele wollen ohnehin nicht abstimmen. |