| # taz.de -- Wie Extinction Rebellion funktioniert: Revolution vom Reißbrett | |
| > Exctinction Rebellion liebt die große Inszenierung. Auf theoretischer | |
| > Ebene hat die Bewegung allerdings nicht viel zu bieten. | |
| Bild: Die Bewegung produziert am liebsten drastische Bilder | |
| Das Blut der Kinder, der kollektive Suizid der Gesellschaft, die | |
| Aufopferungsbereitschaft der Bürger*innen: Es sind drastische Bilder, mit | |
| denen Extinction Rebellion arbeitet. Genauso drastisch und schockierend wie | |
| auch das übergeordnete Thema der Umweltaktivist*innen: das Aussterben der | |
| Menschheit, das kurz bevorstehe. | |
| Dass Klimaaktivist*innen derart auf Emotionen setzen – genauer: auf | |
| Todesangst –, gab gab es bislang in Deutschland noch nicht. Ob es zum | |
| Erfolg führt, wird sich erst längerfristig zeigen, aber eines erreicht XR | |
| in jedem Fall: Aufmerksamkeit. Auf der Theorieebene hingegen hat die | |
| Bewegung nicht viel zu bieten. | |
| Die verstörenden Bilder, die die Ortsgruppen von Extinction Rebellion bei | |
| ihren Aktionen mit literweise Kunstblut produzieren, oder indem sie sich | |
| bei sogenannten Die-ins wie Leichen auf den Boden legen, benutzen sie auch | |
| in ihren Reden. Und sie ziehen sich wie ein roter Faden durch das Buch, das | |
| die theoretische Grundlage für die Bewegung liefern soll: „Common Sense for | |
| the 21st Century“ von XR-Mitbegründer Roger Hallam. | |
| Hallam ist gewissermaßen der Stratege von XR. Zwar betonen Aktivist*innen | |
| immer wieder, dass er weder der alleinige Gründer sei noch jede*r Rebell*in | |
| sein Buch gelesen habe. Aber wer die 79 Seiten liest, merkt, dass die | |
| [1][Straßenblockaden und anderen Aktionen] genau so ablaufen, wie er es | |
| entworfen hat. | |
| ## Nach jeder Kurzblockade die „Wie geht’s mir?“-Runde | |
| Wenig bescheiden hat Hallam den Titel für sein Buch gewählt: „Common | |
| Sense“, auf Deutsch: „gesunder Menschenverstand“, ist angelehnt an die | |
| gleichnamige Schrift Thomas Paines von 1776, die damals von rund einem | |
| Zehntel der Nordamerikaner*innen gelesen wurde. Ein gewisser Größenwahn | |
| scheint also schon durch den Buchdeckel. | |
| Die jeweilige Landeshauptstadt müsse zum Ziel tagelanger Blockaden werden, | |
| schreibt Hallam. Nicht irgendeine kleinere Stadt, weil in der Hauptstadt | |
| nun mal Regierung sitze, die Eliten arbeiteten, die großen Medien ansässig | |
| seien. Siehe: Berlinblockade. Dass die Straßenblockaden dabei wirklich | |
| effizient seien, sei gar nicht so wichtig, schreibt er weiter – es gehe | |
| mehr um das Symbolische. | |
| Auch dafür sind die XR-Blockaden bekannt. In Hamburg etwa blockieren sie | |
| selten länger als ein, zwei Ampelphasen am Stück. Nach jeder Kurzblockade | |
| sammeln sich die Aktivist*innen zur „Wie geht’s mir?“-Runde. Auch das | |
| empfiehlt Hallam. In den Aktionen solle eine spaßige Atmosphäre herrschen, | |
| schreibt er zudem. Bei der Berlinblockade tanzten Rebell*innen | |
| Choreografien zu „Stayin alive“ von den Bee Gees. | |
| Enttäuscht werden muss, wer von „Common Sense“ eine tiefe theoretische oder | |
| gar wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Klimakrise oder sozialen | |
| Bewegungen erwartet. Das Buch ist, Hallams eigene Theorie ausgenommen, | |
| ziemlich theoriearm. Es kommt fast komplett ohne Referenzen auf andere | |
| Werke aus. Dennoch erhebt Hallam den Anspruch, eine sozialwissenschaftliche | |
| Analyse vorzulegen. | |
| ## Als Aktionsform empfiehlt Hallam zivilen Ungehorsam | |
| Die geht etwa so: Die Klima- und sozialen Bewegungen der letzten 30 Jahre | |
| haben nichts erreicht, die korrupten Regierungen aller Staaten verleugnen | |
| diese Wahrheit und steuern wissentlich und mit Vollspeed auf die | |
| Katastrophe zu – die Ausrottung der Menschheit. Um zu retten, was zu retten | |
| ist, skizziert Hallam drei Prinzipien, die alle für sich unterschrieben | |
| müssen, die bei XR mitmachen wollen: „Sag die Wahrheit!“, „Handelt jetzt… | |
| und „Politik neu beleben!“. | |
| Als Aktionsform empfiehlt Hallam [2][zivilen Ungehorsam], also die | |
| angekündigte, massenhafte Gesetzübertretung. Darüber ließe sich an der | |
| Stelle viel Inspirierendes sagen. Man könnte über Henry David Thoreau | |
| reden, der 1849 den Begriff prägte, indem er sich weigerte, in | |
| Massachusetts Steuern zu zahlen und damit die Sklaverei zu unterstützen. | |
| Nach seinem Gefängnisaufenthalt schrieb er den Essay „Über die Pflicht zum | |
| Ungehorsam gegen den Staat“, auf den sich auch Martin Luther King und | |
| Mahatma Gandhi bezogen. | |
| Man könnte über Rosa Parks sprechen, die 1955 ihren Platz im Bus nicht für | |
| einen Weißen räumen wollte, oder über die erste Sitzblockade im antiken | |
| Griechenland im Jahr 411 v.Chr. durch Frauen, die ein Ende des Krieges mit | |
| Sparta erzwingen wollten. | |
| All das interessiert Hallam aber nicht. Vielleicht will er XR auch nicht in | |
| eine Reihe mit Rosa Parks oder Henry David Thoreau stellen, um sich nicht | |
| festzulegen. XR versteht sich explizit nicht als linke Bewegung. Denn ihr | |
| oberstes Ziel ist Wachstum. Diesem Ziel ordnet sie alles andere unter. | |
| ## Angst ist selten eine gute Beraterin | |
| Die Bewegung müsse divers sein, schreibt Hallam. Das schaffe Sympathien und | |
| bringe Zulauf. Alte und Kinder müssten inkludiert werden, das wirke gegen | |
| aggressives Verhalten und bringe Aufmerksamkeit – also Zulauf. Am Ende | |
| müssten sich möglichst viele verhaften lassen – die friedliche | |
| Entschlossenheit generiere Zulauf. | |
| Bei allem, was er predigt, geht es niemals um die Sache an sich, nie um | |
| Respekt, Inklusion, Diversität. All das ist immer nur Mittel zum Zweck, der | |
| da lautet: Wachstum und Aufmerksamkeit für noch mehr Wachstum. | |
| Klar: Eine Massenbewegung muss eine Masse auf die Straße bringen, sonst | |
| bringt sie gar nichts. Diesem Ziel hat sich XR verschrieben. Dafür hat sich | |
| die Bewegung von Argumenten weitgehend verabschiedet. Stattdessen setzt sie | |
| auf Hallams Design: das Verbreiten von Panik. Angst aber ist selten eine | |
| gute Beraterin. | |
| Mit einem gesellschaftlichen Prozess, in dem kritisch denkende Menschen | |
| zusammen Pläne diskutieren und Strategien entwickeln, hat das nicht viel zu | |
| tun. Auch nicht mit der Annahme, dass mehrere Köpfe mit unterschiedlichen | |
| Perspektiven und Erfahrungen schlauer sind als ein einzelner. Hallam will | |
| die Revolution vom Reißbrett. Unbestritten: Am Ende steht ein wichtiges | |
| Ziel. Aber der Weg da hin wirkt doch etwas kopflos. | |
| 27 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Extinction-Rebellion-blockiert-U-Bahn/!5634584 | |
| [2] /Aktionswoche-von-Extinction-Rebellion/!5628981 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Schipkowski | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Extinction Rebellion | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Extinction Rebellion | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Extinction Rebellion | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Wochenvorschau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antisemitismusvorwurf gegen XR-Gründer: Auch Ökos können Juden hassen | |
| XR-Gründer Roger Hallam hat den Holocaust relativiert. Für viele scheint | |
| überraschend, dass auch Nicht-Rechte Antisemiten sein können. | |
| Initiative Am Boden ruft zur Blockade: Flugblockade ganz geerdet | |
| KlimaschützerInnen rufen im November zur Blockade an einem Flughafen auf. | |
| Dabei soll niemand am Abflug gehindert werden. Zuspruch aus der Bewegung. | |
| Extinction Rebellion blockiert U-Bahn: Londoner wütend über Klimaprotest | |
| Klimaaktivist*innen blockieren die U-Bahn der britischen Hauptstadt – zum | |
| Unmut der Londoner. Nun streitet die Bewegung über die Aktion. | |
| Klima-Aktivisten beenden Aktionswoche: Regenerierende Rebell*innen | |
| Statt Massenblockaden gibt es erstmal nur noch kleinere Aktionen. Das | |
| Klima-Camp am Kanzler*innenamt wurde abgebaut. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Mit Hupen und Racketen | |
| Rebell*innen allerorten: Extinction Rebellion macht weiter, dazu kommen | |
| noch Carola Rackete und David Hasselhoff nach Berlin. |