| # taz.de -- Weltkriegs-Hinterlassenschaften: Munition vergiftet die Ostsee | |
| > Rostende Fässer mit chemischen Kampfstoffen belasten das Meer vor der | |
| > deutschen Ostseeküste zunehmend. Das Gift gelangt auch in die | |
| > Nahrungskette. | |
| Bild: Rosten immer weiter durch: Munitionsbehälter in der Ostsee | |
| Hamburg taz | Der Zweite Weltkrieg wirkt noch immer nach – und in | |
| mindestens einer Hinsicht immer stärker. In Teilen der Ostsee droht eine | |
| ökologische Katastrophe: Fässer mit chemischen Kampfstoffen, nach dem | |
| Krieg von der britischen Navy einfach ins Meer gekippt, rosten immer | |
| stärker durch und entlassen Gifte ins Wasser. | |
| Verseuchte Muscheln und Fische sind die Folge, wie Wissenschaftler des | |
| Thünen-Instituts für Fischereiökologie und des Alfred-Wegener-Instituts in | |
| Bremerhaven am Donnerstag berichteten. Drei Jahre lang hatten | |
| internationale Wissenschaftler im Projekt „Daimon“ die Risiken, die von den | |
| versenkten Kampfstoffen ausgehen, erforscht. | |
| Rund 1,6 Millionen Tonnen Waffen aus Weltkriegszeiten lagern vor | |
| norddeutschen Küsten, etwa ein Fünftel in der Ostsee, der größte Teil in | |
| der Nordsee. Konventionelle Bomben, Minen und Granaten sind darunter, aber | |
| auch chemische Kampfstoffe: Senfgas, Arsen, TNT und anderes mehr. | |
| 30 offizielle Areale, in denen Munition verklappt wurde, sind auf den | |
| Seekarten eingetragen, auf etwa zwei Dutzend weiteren Flächen werden | |
| giftige und explosive Reste vermutet. „Das Problem wird größer, je mehr die | |
| Metallhüllen der Kampfmittel wegrosten“, sagte der Toxikologe Edmund Maser. | |
| ## Jeder vierte Fisch mit Tumor | |
| Ein besonders bedrohtes Gebiet ist die Kolberger Heide in der Kieler Bucht | |
| direkt vor den Urlauberhochburgen Kalifornien und Brasilien. In diesem | |
| Munitionsversenkungsgebiet untersuchten die Wissenschaftler die Kliesche, | |
| einen zu den Schollen zählenden Plattfisch. Bei einem Viertel der Tiere | |
| wurden Lebertumore gefunden, sagte Thomas Lang vom Thünen-Institut, in | |
| unbelasteten Gebieten habe die Rate bei knapp fünf Prozent gelegen. | |
| In einem anderen Feldversuch wurde in Muscheln aus belasteten Gebieten ein | |
| 50-fach höherer Eintrag von chemischen Substanzen. Das Ergebnis | |
| verdeutliche, dass die Gefahr durch den Altersprozess bei den Munitionen | |
| künftig steigen werde. Giftige Substanzen könnten ungehindert austreten. | |
| Dies führe zu einer Gesundheitsgefährdung der Meerestiere und über den | |
| Fischfang auch für den Verbraucher. | |
| Was zu tun ist, sagten die Wissenschaftler auch. Sie haben eine Toolbox zur | |
| Einschätzung von akuter Gefahr durch die Munition entwickelt sowie ein | |
| webbasiertes System, welches Politik und Behörden bei der Entscheidung | |
| helfen soll, ob Funde weiter überwacht oder geborgen werden sollen. „Wir | |
| brauchen von der Politik ein proaktives Verhalten und kein Abwarten mehr | |
| wie in den letzten 70 Jahren“, so die Erkenntnis. | |
| 9 Feb 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| Ostsee | |
| Ökologie | |
| Meeresverschmutzung | |
| Giftgas | |
| Munition | |
| Munition | |
| Mikroplastik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung im Schifffahrtsmuseum: Gefährliche Wracks | |
| In Bremerhaven lässt sich virtuell nachvollziehen, wie Forscher | |
| untersuchen, welche Gefahr von Kriegsmunition und gesunkenen Schiffen | |
| ausgeht. | |
| Kriegsmunition in Nord- und Ostsee: „Verheerende Auswirkungen“ | |
| In der Nord- und Ostsee liegen hunderttausende Tonnen Weltkriegsmunition. | |
| Die Bundesregierung müsse sich endlich darum kümmern, fordern Grüne und | |
| FDP. | |
| Noch mehr Gift im Meer als gedacht: „Eindeutig krebserregend“ | |
| Wasser und Böden von Nord- und Ostsee sind mit Plastikmüll verseucht. Über | |
| die Nahrungskette gelangen die Giftstoffe wieder zurück zum Menschen. | |
| Anrainergipfel in Helsinki: Die Ostsee wird gerettet | |
| In Helsinki erklären sich Unternehmen, Politik und Institutionen bereit, | |
| die weitere Verschmutzung der Ostsee zu verhindern. Doch es kann bis zu 30 | |
| Jahre dauern, bis sich Veränderungen zeigen. | |
| Kein Platz in Russland: Atommüll in der Ostsee | |
| Das russische Militär soll zu Beginn der 90er Jahre radioaktive Abfälle | |
| sowie chemische Mittel zwischen Gotland und der Küste Lettlands in der | |
| Ostsee versenkt haben. |