| # taz.de -- Was hilft gegen häusliche Gewalt?: Besserer Schutz durch Anonymit�… | |
| > Opfer von Sexualstraftaten können in Bremen Spuren der Tat anonym sichern | |
| > lassen. Künftig soll das auch für Betroffene häuslicher Gewalt möglich | |
| > sein. | |
| Bild: Opfer häuslicher Gewalt ziehen bereits erstattete Anzeigen oft zurück. | |
| Bremen taz | In Bremen sollen Opfer häuslicher Gewalt zukünftig die | |
| Möglichkeit haben, anonym Spuren sichern zu lassen. Das hat in der | |
| vergangenen Woche einstimmig die Bremische Bürgerschaft auf Antrag der | |
| Fraktion „Die Linke“ beschlossen. | |
| Bisher gibt es dies in Bremen nur für Opfer von Sexualstraftaten. Es | |
| ermöglicht den Betroffenen – fast immer sind es Frauen –, sich nicht sofort | |
| nach der Tat für eine Anzeige entscheiden zu müssen, sondern sich erst | |
| einmal nur rechtsmedizinisch untersuchen zu lassen. Das wiederum kann für | |
| eine Verurteilung des oder der Täter entscheidend sein, sollte es zu einer | |
| Anzeige und einem Prozess kommen. | |
| „Wir freuen uns sehr über den Beschluss, weil dieses Angebot ganz real die | |
| Situation für die Opfer von häuslicher Gewalt verbessern kann“, sagte dazu | |
| Kristina Vogt, Fraktionsvorsitzende der Linken. „Sie trennen sich oft erst | |
| nach mehrfacher, jahrelanger Gewalt in der Beziehung vom übergriffigen | |
| Partner.“ 80 Prozent der polizeilich erfassten Opfer dieser Gewalttaten | |
| seien Frauen, in vielen Fällen kommt es dabei auch zu Vergewaltigungen. | |
| Häufig ziehen von häuslicher Gewalt Betroffene Anzeigen wieder zurück, weil | |
| sie sich dann doch nicht aus der Beziehung lösen können. Mit der | |
| Möglichkeit, zunächst anonym Spuren sichern zu lassen, so die Hoffnung der | |
| Linken, könnte die Bereitschaft der Frauen steigen, die Taten ihrer | |
| Partner*innen dokumentieren zu lassen. | |
| ## Linke will Gewaltschutzambulanz | |
| Wie genau die vertrauliche rechtsmedizinische Spurensicherung umgesetzt | |
| werden kann, soll der Senat bis Anfang 2020 ausarbeiten. Denn nach | |
| Vorstellung der Linken soll es in Bremen eine medizinische | |
| Gewaltschutzambulanz für alle Opfer von Gewalttaten geben, so, wie sie an | |
| der Charité in Berlin bereits eingerichtet wurde. | |
| Denn bisher, so die Linke in ihrem Antrag an die Bürgerschaft, werde die | |
| anonyme Spurensicherung für Opfer von Sexualstraftaten in den Kliniken | |
| „nebenbei“ gemacht, zusätzliche zeitliche oder personelle Kapazitäten | |
| stünden nicht zur Verfügung. | |
| „In den Nachtstunden können Wartezeiten entstehen“, hatte der Senat im | |
| Dezember auf Nachfrage der Linken mitgeteilt. Der Senat müsse daher jetzt | |
| herausfinden, „mit welchen Strukturen und Personalmitteln solch eine | |
| Institution ausgestattet werden muss“, so Vogt. Bisher kommen die Kliniken | |
| für die entstehenden Untersuchungskosten auf. | |
| Der „notruf Bremen“, der psychologische Beratung bei sexueller Gewalt | |
| anbietet, begrüßt das Vorhaben. „Wir finden das sehr gut“, sagt | |
| notruf-Mitarbeiterin Sonja Schenk. Allerdings werde in Berlin die | |
| Krankenkassenkarte eingelesen. „Damit ist die Anonymität nicht gewahrt. Wir | |
| gehen davon aus, dass das in Bremen anders gehandhabt würde.“ | |
| Derzeit können sich Betroffene an die städtischen Kliniken Links der Weser, | |
| Mitte und Bremen Nord wenden, dort werden die gesicherten Spuren mit einer | |
| Chiffre-Nummer versehen und nach zehn Jahren vernichtet. „Das klappt nach | |
| unserer Einschätzung gut“, sagt Schenk. | |
| ## Ein verdrängtes Thema | |
| Problematischer sei aber, dass die anonyme Spurensicherung nicht allen | |
| Gynäkolog*innen und Hausärzt*innen bekannt sei und sie daher ihre | |
| Patientinnen nicht darauf hinweisen würden. „Das hat nichts mit böser | |
| Absicht zu tun“, sagt Schenk, „ich glaube, das liegt an einem | |
| Verdrängungsmechanismus.“ Sexualisierte Gewalt sei trotz aller | |
| Me-Too-Debatten immer noch ein Thema, das niemand gerne nah an sich | |
| herankommen lasse. | |
| Vor drei Jahren hatte der notruf eine Kampagne zur anonymen Spurensicherung | |
| initiiert und dafür rund 22.000 Euro an Spenden gesammelt. Unter anderem | |
| hatten Poster in Straßenbahnen darauf aufmerksam gemacht. | |
| „Solche Angebote brauchen eine permanente Begleitung durch | |
| Öffentlichkeitsarbeit“, sagt dazu Bärbel Reimann, stellvertretende | |
| Landesfrauenbeauftragte. Diese müsse aus öffentlichen Mitteln finanziert | |
| werden. Denn je mehr Menschen – sowohl Fachkräfte als auch | |
| Multiplikator*innen – über solche Angebote informiert seien, desto mehr | |
| würden sich melden. | |
| 15 May 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Eiken Bruhn | |
| ## TAGS | |
| häusliche Gewalt | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Gewalt | |
| Die Linke Bremen | |
| häusliche Gewalt | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Vergewaltigung | |
| häusliche Gewalt | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hilfe für Opfer häuslicher Gewalt: Safe Space in der Notaufnahme | |
| In Bremen soll es ab dem kommenden Frühjahr eine Gewaltschutzambulanz | |
| geben. Dort können auch Spuren als Beweismittel gesichert werden. | |
| Opferschutz in Deutschland: Protokolle der Gewalt | |
| Claudia Bormann sichert Spuren häuslichen Missbrauchs. Ärztinnen wie sie | |
| sind selten. Forensische Pflegerinnen und Pfleger könnten die Lücke füllen. | |
| Debatte um sexualisierte Gewalt: Zu Hause ist es am gefährlichsten | |
| Es ist gut, dass gerade über sexualisierte Gewalt geredet wird. Doch die | |
| Anlässe dafür sind trügerisch. Die meisten Femizide geschehen in | |
| Beziehungen. | |
| Roman über Mennonitenkolonie: Der strafende Gott, ein Vergewaltiger | |
| Anhand eines realen Falls: In Miriam Toews’ Roman „Die Aussprache“ | |
| beratschlagen Frauen, wie sie aus der Opferrolle ausbrechen können. | |
| Häusliche Gewalt: „Bin ich jetzt auch einer von denen?“ | |
| Eine Berliner Beratungsstelle hilft Tätern, einen Weg aus der Gewalt zu | |
| finden. Im Jahr 2018 haben sich dort 300 Männer Unterstützung geholt. | |
| Tag gegen Gewalt an Frauen: „Dieses Gesetz ist lebensnotwendig“ | |
| Das Gesetz Nr. 6284 schützt Frauen in der Türkei vor häuslicher Gewalt. | |
| Konservative wettern dagegen. Ein Gespräch mit der Anwältin Deniz Bayram. |