| # taz.de -- Waldschutz-Expertin über Lieferketten: „In Supermärkten landet … | |
| > Die EU verhandelt über ein Waldschutzgesetz. Gesche Jürgens von | |
| > Greenpeace erklärt, welche Verwässerungen sie durch die Holzlobby | |
| > fürchtet. | |
| Bild: Finnland lobbyiert in der EU für die Forstwirtschaft, hier ein Harvester… | |
| taz: Frau Jürgens, gerade haben [1][Greenpeace-Aktivist:innen einen | |
| Frachter im Lübecker Hafen geentert]. Warum? | |
| Gesche Jürgens: Dieser Frachter hat eine Ladung Papierrollen aus Schweden | |
| und Finnland gebracht. Eine Untersuchung von Greenpeace hat herausgefunden, | |
| dass in deutschen Supermärkten Holz aus finnischen Urwäldern landet, etwa | |
| in Einweg-Verpackungen. Das ist ein Skandal. Wir müssten Wälder viel mehr | |
| wachsen lassen, auch als Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise – doch | |
| weltweit passiert das Gegenteil. Das zeigt, dass wir ein starkes | |
| EU-Waldschutzgesetz brauchen. | |
| Genau so ein Gesetz soll es ja geben, am Mittwoch haben das EU-Parlament | |
| und die zuständigen Minister:innen der EU-Regierungen schon mal darüber | |
| verhandelt. Was soll da passieren? | |
| Die EU arbeitet an einem neuen Gesetz mit dem Ziel, dass nur noch Produkte | |
| auf den Markt gebracht werden, die nachweislich nicht zur Waldschädigung | |
| beigetragen haben. Das ist sehr gut, denn wir haben lange genug versucht, | |
| Waldschutz mit freiwilligen Maßnahmen zu erreichen, und festgestellt: Es | |
| braucht ein Gesetz. Nun kommt es darauf an, dass das Gesetz nicht von der | |
| Holz- und Agrarlobby abgeschwächt wird. | |
| Was sind denn die Streitpunkte? | |
| Zum Beispiel, welche Produkte mit dem Gesetz reguliert werden. Im Vorschlag | |
| der EU-Kommission sind zwar Rindfleisch, Holz, Palmöl und Kaffee erfasst – | |
| Kautschuk, Mais und Hühner- und Schweinefleisch fehlen jedoch. Und das | |
| EU-Parlament möchte [2][im Gegensatz zur Kommission und zum | |
| EU-Minister:innenrat] auch „andere bewaldete Gebiete“ abdecken, den | |
| Finanzsektor mit in die Pflicht nehmen, Menschenrechte schützen und | |
| strengere Kontrollen festschreiben. | |
| Wie würde sich das Gesetz auf europäische Wälder auswirken? | |
| Das hängt von den Verhandlungen ab. Finnland und Schweden lobbyieren dafür, | |
| dass nur Urwälder erfasst werden. Das sind in Europa aber weniger als drei | |
| Prozent. Zudem versuchen Sie zu verhindern, dass auch Waldschädigung durch | |
| Forstwirtschaft berücksichtigt wird. So würde sich die EU aus der | |
| Verantwortung stehlen. Hier braucht es eine starke Gegenstimme der | |
| deutschen Regierung. | |
| Kann dieses Gesetz, das ja bei den Lieferketten ansetzt, überhaupt etwas | |
| anderes werden als ein Papiertiger? | |
| Das ist tatsächlich eine Gefahr. Wenn das Gesetz zu schwach wird, dann | |
| wachsen einfach die Corporate-Social-Responsibility-Abteilungen der | |
| Konzerne und sonst ändert sich nicht viel. Wenn jedoch die konsequenteren | |
| Vorschläge des EU-Parlaments in die finale Version des Gesetzes kommen, | |
| dann ist es eine echte Chance für die Wälder weltweit. | |
| Wäre es nicht sinnvoller, das Thema im Rahmen des Lieferkettengesetzes zu | |
| behandeln? | |
| Theoretisch ja, praktisch nein. Es kann für Unternehmen tatsächlich ein | |
| Problem sein, wenn es für ähnliche Themen unterschiedliche Regulierungen | |
| gibt und niemand so genau sagen kann, wie diese zusammenpassen. Doch der | |
| Fokus des [3][Lieferkettengesetzes] sind Menschenrechte. Umweltaspekte | |
| kommen dort leider nur am Rande vor. | |
| Werden die betroffenen Produkte teurer, wenn das Gesetz funktioniert? | |
| Das kann man nicht so allgemein sagen. Die Produktionskosten machen oft nur | |
| einen Bruchteil des Ladenpreises aus. Derzeit sind die Produkte, die | |
| Mensch, Tier und Natur respektieren, leider meist die teuersten im Laden. | |
| Das ist ein Fehler im System. | |
| Aber es wird doch weniger Holz auf dem Markt geben, wenn weniger Bäume | |
| gefällt werden? | |
| Das stimmt. Beim Holz ist darum das Wichtigste, dass wir aufhören, diesen | |
| wertvollen Rohstoff zu verschwenden. Vor allem für Einwegprodukte wie | |
| Verpackungen oder Werbeprospekte. Und dass wir aufhören, [4][frisches Holz | |
| aus dem Wald zu verbrennen], um Energie zu produzieren. Jetzt wird in | |
| Deutschland darüber gesprochen, die Kohlekraftwerke auf Holz umzurüsten. | |
| Ich hoffe, wir können das verhindern. | |
| Korrekturhinweis: In einer früheren Version hatten wir Frau Jürgens falsch | |
| zitiert und geschrieben „Wir müssten Wälder aufforsten und pflegen“. Das | |
| haben wir korrigiert und schreiben nun: „Wir müssten Wälder viel mehr | |
| wachsen lassen“. | |
| 10 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Greenpeace-Aktion-in-Luebeck/!5892975 | |
| [2] /Kompromissentwurf-im-Rat-der-EU-Staaten/!5863291 | |
| [3] /Entwurf-zum-EU-Lieferkettengesetz/!5837272 | |
| [4] /Energiewende-in-Hamburg/!5878900 | |
| ## AUTOREN | |
| Clara Vuillemin | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wald | |
| Papier | |
| Umwelt | |
| Lieferketten | |
| Lieferketten | |
| Lieferketten | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues EU-Gesetz zu Lieferketten: Mehr Verantwortung für Unternehmen | |
| Die EU will Unternehmen dazu verpflichten, auch bei ihren Zulieferern dafür | |
| zu sorgen, dass Menschenrechte und Umweltschutz eingehalten werden. | |
| EU-Einigung zu Lieferkettengesetz: Import ohne Abholzung | |
| Die EU hat sich auf ein Gesetz für rodungsfreie Lieferketten geeinigt – | |
| gerade rechtzeitig vor Beginn der Weltnaturkonferenz COP 15 in Montreal. | |
| Weltklimakonferenz COP27: 2 Milliarden für mehr Waldschutz | |
| Kanzler Scholz sagt bei der Weltklimakonferenz mehr Geld für Waldschutz zu. | |
| Deutschland beteiligt sich auch beim Schutzschirm gegen Klimaschäden. | |
| Greenpeace-Aktion in Lübeck: Klettern gegen Entwaldung | |
| Umweltaktivist:innen haben Frachter mit Zellulose aus schwedischen und | |
| finnischen Wäldern blockiert. Sie protestieren damit gegen zu viel Rodung. | |
| Streit um entwaldungsfreie Lieferketten: Waren, die die Bäume schonen | |
| Laut EU-Kommission sollen Unternehmen künftig nachweisen, dass ihre | |
| Produkte ohne Waldzerstörung entstanden sind. Kritikern reicht das nicht. |