| # taz.de -- Wahlsiegerin Maia Sandu in Moldau: Frieden durch Sprachenpolitik | |
| > Der prowestliche Kurs von Maia Sandu hat viele Gegner im Land. Die neue | |
| > Präsidentin sollte besonders auf die Minderheiten im Land zugehen. | |
| Bild: Maia Sandu, Wahlsiegerin in Moldau | |
| Nach [1][ihrem klaren Wahlsieg] bei den Präsidentschaftswahlen in Moldau | |
| kann Maia Sandu bald mit der Umsetzung ihrer Vorhaben beginnen. Und dass | |
| die Reise, zu der sie ihr Volk mitnehmen will, nach Westen geht, steht | |
| außer Zweifel. Dafür spricht nicht zuletzt auch die Biografie der früheren | |
| Weltbankberaterin. | |
| Trotz der Eindeutigkeit ihres Siegs sollte sie sich klar darüber sein, dass | |
| eine große Minderheit in Moldau diesen Weg bestenfalls mit Bauchschmerzen | |
| mitgehen wird. Insbesondere eine Vereinigung mit Rumänien wäre für den Teil | |
| der Bevölkerung, der im russischsprachigen Transnistrien oder im | |
| türkischsprachigen Gagausien lebt, eine Provokation. Dort hat man mit | |
| überwältigender Mehrheit für den Amtsinhaber und damit gegen jegliche | |
| Westanbindung gestimmt. | |
| Doch nicht nur dort, wo eine prowestliche Orientierung abgelehnt wird, ist | |
| mit Widerstand zu rechnen. Auch in der Hauptstadt Chișinău gibt es immer | |
| wieder Konflikte zwischen Russisch- und Rumänischsprachigen. Sandu muss | |
| eine Politik des Ausgleichs anstreben. Dass Konfrontation zu Blutvergießen | |
| führen kann, hat der Bürgerkrieg um Transnistrien 1992 gezeigt. | |
| Eine Politik des Ausgleichs heißt, dass die neue Präsidentin auf diejenigen | |
| zugehen muss, die ihr nicht die Stimme gegeben haben. Gerade mit der | |
| Sprachenpolitik kann man viel Porzellan zerschlagen. Das muss nicht sein: | |
| Nicht jeder Russischsprechende ist auch ein Putin-Fan. Eigentlich ist die | |
| Alternative „Westorientierung oder Förderung der russischen Sprache“ eine | |
| Fiktion. Maia Sandu kann das Land nach Westen führen und gleich allen | |
| Versuchen, die russische Sprache im Land weiter zurückzudrängen, eine klare | |
| Absage erteilen. | |
| Sandu hat einen Kontrahenten mit einem Vorsprung von 15 Prozentpunkten | |
| besiegt, gegen den sie bei der vorigen Wahl noch verloren hatte. Halten | |
| oder gar ausbauen kann sie ihren Vorsprung bei der nächsten Wahl nur, wenn | |
| sie auch die Interessen derer berücksichtigt, die ihr dieses Mal die Stimme | |
| nicht gegeben haben. | |
| 16 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-Praesidentin-von-Moldau/!5725349 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Clasen | |
| ## TAGS | |
| Republik Moldau | |
| Transnistrien | |
| Sowjetunion | |
| Rumänien | |
| Maia Sandu | |
| Republik Moldau | |
| Republik Moldau | |
| Republik Moldau | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Republik Moldau: Großdemo für Neuwahlen | |
| Zehntausende haben in Moldau für den Rücktritt der Regierung demonstriert. | |
| Zuvor hatte das Parlament die Macht der künftigen Präsidentin | |
| eingeschränkt. | |
| Neue Präsidentin von Moldau: Die Blitzkarriere der Maia Sandu | |
| Die proeuropäische Politikerin Maia Sandu möchte das kleine Moldau in | |
| Richtung Westen führen. Doch auch am Verhältnis zu Russland will sie | |
| arbeiten. | |
| Moldau 25 Jahre nach der Unabhängigkeit: Land der Großeltern | |
| Aus keinem Staat Europas wandern so viele Menschen ab wie aus Moldau. | |
| Studenten gehen, Alte bleiben und Eltern kommen wieder. | |
| EMtaz: Kolumne Ost-Schau: Scharfe Trennlinien | |
| Wenn Fußballfans in der Republik Moldau ein Team unterstützen, ist das oft | |
| ein politisches Credo. Die Frage lautet auch: Für oder gegen Russland? |