| # taz.de -- Vorwürfe gegen Ausländerbehörde: Pellworm, Ukraine und zurück | |
| > Monatelang wartete eine gebürtige Ukrainerin auf ein Visum für sich und | |
| > ihre Kinder. Das kam nicht. Kurz vor Kriegsausbruch reisten sie zurück. | |
| Bild: Wie hier fliehen derzeit Tausende Menschen vor dem Krieg in der Ukraine | |
| Rendsburg taz | 37 Stunden Flucht haben Nataliia Schwarze und ihre 13- und | |
| 15-jährigen Kinder hinter sich. Am Sonnabend kam die gebürtige Ukrainerin | |
| aus dem Kriegsgebiet wieder bei ihrem Ehemann auf der Nordseeinsel Pellworm | |
| an. Guido Schwarze ist überglücklich – gleichzeitig aber voller Wut auf die | |
| Ausländerbehörde des Kreises Nordfriesland: Acht Monate lang wartete die | |
| Familie auf ein Dauer-Visum, und als die Aufenthaltsfrist ablief, habe es | |
| Druck gegeben, berichtet Schwarze. Also reiste Nataliia Schwarze wenige | |
| Tage vor dem [1][Einmarsch der russischen Truppen] ab. Der Kreis weist die | |
| Vorwürfe zurück – mit Begründungen, die sich widersprechen. | |
| Per Whatsapp blieb Guido Schwarze mit seiner Frau und ihren Kindern, die | |
| aus einer früheren Beziehung stammen, in Kontakt. Als die ersten Bomben | |
| explodierten, „hat sie die Kinder genommen und ist in ein Auto gesprungen“, | |
| berichtet der Ehemann. „Die Kinder waren in Panik.“ | |
| Die 43-jährige Ukrainerin und der 53-jährige Nordfriese lernten sich 2019 | |
| auf Pellworm kennen und lieben, im Dezember 2020 heirateten sie im | |
| ukrainischen Winnyzja. Nataliia Schwarze und ihre Kinder reisten mit | |
| Besuchsvisa nach [2][Pellworm], kehrten zwischenzeitlich in die Ukraine | |
| zurück, um dort die Sprachprüfung abzulegen, die Bedingung für eine | |
| Aufenthaltsgenehmigung ist. „Alle Dokumente lagen vor, die Deutsche | |
| Botschaft in der Ukraine fand alles korrekt“, berichtet Schwarze. „Uns | |
| wurde gesagt, die Aufenthaltsgenehmigung sei kein Problem.“ | |
| Im Juni 2021 beantragte er bei der Ausländerbehörde in Husum das | |
| Dauervisum. „Ich habe mehrfach nachgefragt und erhielt automatisierte | |
| Antwortschreiben, dass die Anfrage weitergeleitet würde“, berichtet er. | |
| ## Die Behörde musste „Prioritäten“ setzen | |
| Kreissprecher Martin Slopianka stellt den Fall anders dar: Die | |
| Ausländerbehörde sei „die falsche Stelle für solche Nachfragen – | |
| Visumsprüfungen obliegen ausschließlich der Botschaft“. Dazu passt | |
| allerdings nicht, dass Slopianka weiter berichtet, dass „die Botschaft bei | |
| uns im Juni 2021 eine Anfrage gestellt und im September sowie Dezember | |
| jeweils eine Erinnerung gesandt hat“, also offenbar auf eine Zuarbeit der | |
| Ausländerbehörde angewiesen war, um den Antrag weiter zu bearbeiten. | |
| Tatsächlich habe der Kreis „Herrn Schwarze schriftlich gebeten, neue | |
| Einkommensnachweise einzureichen“. Das geschah allerdings erst im Februar | |
| 2022, acht Monate nach dem Antrag. Warum es so lange dauerte, begründet der | |
| Kreis gegenüber der Lokalzeitung Husumer Nachrichten, die zuerst über den | |
| Fall berichtete, mit der Belastung der Behörde, die „Prioritäten“ setzen | |
| musste: „Die deutliche Verschärfung der Lage in Teilen der Ukraine hat sich | |
| erst in der letzten Zeit entwickelt.“ Gegenüber der taz argumentiert | |
| Slopianka außerdem mit „der Hoffnung, dass Herrn Schwarzes Einkommen sich | |
| seit Juni deutlich erhöht hat“. Denn sonst „hätte die Botschaft den | |
| Visumsantrag zweifelsohne sofort abgelehnt“. | |
| Die Sache mit dem Einkommen ist kompliziert: Ginge es nur um Nataliia | |
| Schwarze, wäre der Verdienst ihres Mannes egal, denn „die Erteilung einer | |
| Aufenthaltserlaubnis ist beim Zuzug zu Deutschen nicht vom Nachweis des | |
| gesicherten Lebensunterhaltes abhängig“, heißt es auf der [3][Homepage des | |
| Integrationsbeauftragten der Bundesregierung]. Doch da Nataliia Schwarze – | |
| wenig überraschend – „im Visumsverfahren erklärt hat, nur zusammen mit | |
| ihren Kindern einreisen zu wollen“, gelten schärfere Regeln. Um ihren | |
| Lebensunterhalt zu sichern, brauche es ein Nettoeinkommen von rund 3.000 | |
| Euro, berechnet der Kreis. | |
| Schwarze beteuert, er sei in der Lage, die ganze Familie zu finanzieren: | |
| „Das habe ich in den vergangenen Monaten schließlich getan.“ Auch habe | |
| seine Frau bereits eine Arbeitsstelle auf Pellworm gehabt, beider Einkommen | |
| gemeinsam reiche problemlos. „Ich habe nie staatliche Hilfen beantragt und | |
| habe das auch nicht vor.“ Eine entsprechende eidesstattliche Erklärung | |
| könne er abgeben. | |
| ## Es drohte eine mehrjährige Einreisesperre | |
| Es sei ein „Unding“, wie der Kreis auf seine Vorwürfe reagiere, sagt | |
| Schwarze: „Ich bin nur noch hassig.“ Er berichtet von Telefonaten mit dem | |
| Leiter der Ausländerbehörde, um kurz vor dem Auslaufen des Touristenvisums | |
| eine Verlängerung zu erreichen, immerhin standen bereits russische Truppen | |
| an der Grenze zur Ukraine. Aber ihm sei deutlich gemacht worden, dass eine | |
| mehrjährige Einreisesperre drohe, wenn Nataliia Schwarze ohne gültiges | |
| Visum im Land bleibe. | |
| Die Behörde habe nicht auf die Ausreise bestanden, widerspricht | |
| Kreissprecher Slopianka. Zwar sei der Aufenthalt ohne Visum eine „Straftat | |
| oder Ordnungswidrigkeit“, aber wenn es nur um wenige Tage ginge, „hätten | |
| wir kein Verfahren eingeleitet und keine Einreisesperre angeordnet“. | |
| Schwarze hat das anders verstanden: „Hätten wir den Hinweis nicht ernst | |
| genommen, wäre meine Frau ja nicht mitten im Sturm von Pellworm abgereist, | |
| um den Bus in die Ukraine zu erreichen.“ Für ihn ist trotz des guten Endes | |
| klar: „Die Ausländerbehörde hat versagt, ihr Verhalten ist | |
| menschenverachtend.“ | |
| Jetzt ist die Familie zwar in Sicherheit – ein Dauervisum haben Nataliia | |
| Schwarze und ihre Kinder aber damit noch nicht. | |
| 28 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150 | |
| [2] /Pellworm-will-Sterneninsel-werden/!5771227 | |
| [3] https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/ich-moechte-mehr-wissen-ueber/… | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Geißlinger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Aufenthaltserlaubnis | |
| Visum | |
| Ausländerbehörde | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aufenthaltstitel für Geduldete: Wohnort als Chance | |
| Die Ampel will gut integrierten Geduldeten eine Bleibeperspektive bieten. | |
| Schon bevor das Gesetz in Kraft ist, handeln einige Bundesländer danach – | |
| andere nicht. | |
| Nordafrika und der Ukrainekrieg: Flüchtlinge zweiter Klasse | |
| Menschen aus Nordafrika stecken in der Ukraine fest, weil sie nicht in die | |
| EU dürfen. In ihren Heimatländern könnte es zur Lebensmittelkrise kommen. | |
| Die Türkei und der Ukraine-Krieg: Zwischen den Fronten | |
| Um russische Kriegsschiffe zu behindern, könnte die Türkei den Bosporus | |
| sperren. Allein: Erdoğan würde damit einen weiteren Krieg riskieren. | |
| Geflüchtete aus der Ukraine: Schutz suchen in Berlin | |
| Die ersten Geflüchteten aus der umkämpften Ukraine sind in Berlin | |
| angekommen. „Wichtig ist erst mal, in Sicherheit zu sein“, sagt eine junge | |
| Frau. | |
| Flucht aus der Ukraine nach Ungarn: Bloß weg | |
| Derzeit kommen viele Ukrainer:innen im Nachbarland Ungarn an. Aus Sorge | |
| davor, dass sich der Krieg ausbreitet, haben sie ihre Heimat verlassen. | |
| Ukrainische Flüchtlinge: Sie verlassen ihr Land | |
| Viele Ukrainer:innen retten sich in angrenzende Länder. In der EU soll | |
| es für sie tolerantere Aufenthaltsregelungen geben. |