| # taz.de -- Urteil zur Dresdner Bahn: Kein Tunnel für Tunnelfreunde | |
| > Anwohner scheitern vor dem Bundesverwaltungsgericht mit der Klage, die | |
| > Strecke der Dresdner Bahn in Lichtenrade unterirdisch auszubauen: Der | |
| > Lärm sei zumutbar. | |
| Bild: Das Bundesverwaltungsgericht wies die Klage der Anwohner ab. | |
| Für Neuberliner wird es künftig noch kniffliger, Lichtenrade von | |
| Lichterfelde zu unterscheiden: Dank einer Entscheidung des | |
| Bundesverwaltungsgerichts vom Donnerstag wird bald eine meterhohe Mauer | |
| durch den Süden von Tempelhof gezogen – analog zu den beiden Lichterfeldes | |
| gibt es dann ein Lichtenrade-Ost und ein Lichtenrade-West. | |
| So sieht es jedenfalls die „Bürgerinitiative Dresdner Bahn“, die einen | |
| „schwarzen Tag für Lichtenrade“ beklagt. Dabei haben die Richter in Leipzig | |
| keinen Mauerbau befohlen, sondern eine Anwohner-Klage gegen die Pläne der | |
| DB AG abgewiesen, die Trasse der „Dresdner Bahn“, die durch ihr Wohngebiet | |
| führt, oberirdisch auszubauen. Weil dort dann nicht mehr nur S-Bahnen, | |
| sondern auch Regionalzüge und ICEs fahren sollen, wird die Strecke mit | |
| Lärmschutzwänden eingerahmt. „Der Weg für die Teilung von Lichtenrade ist | |
| frei“, formuliert die Initaitive, die einen Tunnel forderte, nicht ohne | |
| Pathos. | |
| ## Verkürzte Fahrzeit zum BER | |
| Das Urteil schafft Rechtssicherheit für ein wichtiges Projekt: Die Dresdner | |
| Bahn, nach Krieg und Teilung bis heute für den Fernverkehr unbenutzbar, | |
| beschleunigt die Fahrt in die sächsische Hauptstadt von 120 auf 80 Minuten | |
| – und verbindet den Flughafen BER auf kürzestem Wege mit der Berliner | |
| Innenstadt. Sollte der Pannen-Airport in zwei Jahren doch noch abheben, | |
| muss der Flughafenexpress zum Hauptbahnhof vorerst einen großen Umweg über | |
| die Trasse der Anhalter Bahn nehmen. Die angepeilte Fahrtzeit von 20 | |
| Minuten lässt sich nur über Lichtenrade erreichen. | |
| „Die der Planfeststellung zugrunde gelegten Prognosen über den | |
| voraussichtlichen Zugverkehr“, befand das Gericht, seien „ebenso wenig zu | |
| beanstanden wie die Berechnungen der danach zu erwartenden Geräusche und | |
| Erschütterungen“. Die Belastung sei zumutbar, und da die Eisenbahnstrecke | |
| seit 1875 durch den Ortsteil führe und nie entwidmet wurde, sei es | |
| vertretbar, dass die Grenzwerte für Erschütterungen höher liegen als bei | |
| Neubauvorhaben. Sprich: Wer am Bahndamm wohnt, muss damit rechnen, dass | |
| dort irgendwann Züge fahren. | |
| ## 18 Jahre Kampf | |
| Geschlagene 18 Jahre lagen sich Politik, Bahn und Bürger in den Haaren. Die | |
| akustisch und ästhetisch optimale, aber um ein Vielfaches teurere | |
| Tunnellösung wollte die DB nicht, der Senat schlug sich auf die Seite der | |
| Lichtenrader und warb beim Bund als Bahn-Eigentümer für die unterirdische | |
| Option – aber zu kraftlos, wie jetzt Politiker von den Grünen bis zur FDP | |
| unisono kritisieren. | |
| „Die Bundesregierung und der alte rot-schwarze Senat tragen die | |
| Verantwortung, weil sie sich nicht ausreichend für eine bessere Lösung | |
| eingesetzt haben“, findet Stefan Gelbhaar, verkehrspolitischer Sprecher der | |
| Grünen. Seine Fraktion habe den „einzigen echten Vorschlag auf den Tisch | |
| gelegt“, das Dilemma aufzulösen: Die Mittel für die Verlängerung der A100 | |
| hätten für den Bau eines Bahntunnels umgewidmet werden sollen. Die anderen | |
| Parteien habe das nicht interessiert. Deshalb, so Gelbhaar, gehe ihm | |
| „insbesondere das Jammern der CDU mächtig auf den Docht – es populistisch | |
| zu nennen ist noch eine krasse Untertreibung“. CDU-Fraktionschef Florian | |
| Graf hatte verkündet, der SPD sei „letztlich egal, dass die Gesundheit der | |
| Lichtenraderinnen und Lichtenrader massiv beeinträchtigt“ werde. | |
| Aus der Verkehrsverwaltung heißt es, man müsse nun „die oberirdische | |
| Trassenführung so stadtverträglich wie möglich gestalten“. Land und Bund | |
| würden gestalterische Maßnahmen unterstützen, etwa bei der Gestaltung der | |
| Brücken und der Lärmschutzwände. In jedem Fall dauert es noch eine Weile, | |
| bis auf der neuen Dresdner Bahn wirklich etwas rollt. Von einem Start im | |
| Jahr 2024 ist inzwischen die Rede. Die Lichtenrader haben also genug Zeit, | |
| sich an den großen Graben zu gewöhnen. | |
| 29 Jun 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| DB | |
| Regine Günther | |
| BVG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zugverkehr: Unkonkret, aber einig | |
| Berlin und Brandenburg verständigen sich mit der Bahn auf acht Projekte. | |
| Dazu gehört die Stammbahn – womit ein Radschnellweg auf dieser Strecke vom | |
| Tisch ist. | |
| U-Bahn-Anschluss an den BER: Mit der hellblauen Linie abheben | |
| Der Regierende Bürgermeister denkt darüber nach, die U7 bis zum BER zu | |
| verlängern. Ist das eine gute Idee? | |
| Bahnen zum BER: Zum Flughafen so lang wie bisher | |
| Die Anbindung an den künftigen Flughafen BER steht. Viermal pro Stunde | |
| fährt ein Zug vom Hauptbahnhof dorthin - auf Umwegen. |