| # taz.de -- Urteil zum Blackwater-Massaker: Wegen Mord und Totschlag verurteilt | |
| > Mehr als sieben Jahre nach dem Tod 17 irakischer Zivilisten: Ein | |
| > US-Gericht hat vier Ex-Söldner der privaten Sicherheitsfirma Blackwater | |
| > schuldig gesprochen. | |
| Bild: Blackwater-Söldner im Irak (Archivbild aus dem Jahr 2004). | |
| WASHINGTON dpa | Wegen Mordes und Totschlag hat ein Gericht in Washington | |
| vier frühere Söldner der Sicherheitsfirma Blackwater für schuldig erklärt. | |
| Die Wachmänner hatten im September 2007 am belebten Nissur-Platz in Bagdad | |
| das Feuer auf eine Menschenmenge eröffnet. Dabei waren insgesamt 17 Iraker | |
| getötet und weitere 18 verletzt worden. Das US-Gericht verhandelte [1][laut | |
| CNN aber nur über 14 Todesfälle.] | |
| Einer der Wachmänner wurde wegen Mordes verurteilt, drei Kollegen wegen | |
| Totschlags und versuchten Totschlags, wie die Justizbehörden in Washington | |
| am Mittwoch in einer schriftlichen Erklärung mitteilten. Das Strafmaß solle | |
| erst später verkündet werden. | |
| Die Männer arbeiteten damals für die private US-Sicherheitsfirma | |
| Blackwater, die US-Soldaten im Irak unterstützte sowie US-Gebäude und | |
| Personal schützte. Die Wachleute hatten im September 2007 einen | |
| Diplomatenkonvoi begleitet und behaupteten, sie seien angegriffen worden. | |
| Dabei hatten sie in Bagdad das Feuer auf eine Menschenmenge eröffnet. Unter | |
| den Toten waren auch Frauen und Kinder. Die Anwälte der früheren Söldner | |
| nannten den Tod unschuldiger Zivilisten tragisch, aber zugleich | |
| unvermeidlich in einem städtischen Kriegsgebiet, [2][berichtete die] New | |
| York Times. | |
| 2008 war ein Prozess zunächst gescheitert: Zwar wurden die Wachmänner wegen | |
| Totschlags angeklagt, das Verfahren wurde aber später wegen | |
| Verfahrensfehlern eingestellt. Später wurde der Fall erneut aufgerollt. Im | |
| jüngsten Verfahren waren mehr als 70 Zeugen gehört worden, darunter 30 aus | |
| dem Irak. Nach Mitteilung der US-Justizbehörden handelt es sich dabei um | |
| die höchste Zahl ausländischer Zeugen, die bei einem Strafprozess | |
| aussagten. | |
| Blackwater wurde 2009 in Xe Services umbenannt, was laut Beobachtern dabei | |
| helfen sollte, die Makel der Vergangenheit loszuwerden. 2010 kaufte eine | |
| private Investorengruppe die Firma. Der Gründer Erik Prince, ein früherer | |
| Marinesoldat und Millionenerbe, verließ das Unternehmen. 2011 erfolgte die | |
| erneute Umbenennung in Academi. | |
| 23 Oct 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://edition.cnn.com/2014/10/22/justice/blackwater-iraq-guilty-verdicts/i… | |
| [2] http://www.nytimes.com/2014/10/23/us/blackwater-verdict.html?hp&action=… | |
| ## TAGS | |
| Blackwater | |
| Irak | |
| Prozess | |
| Menschenrechte | |
| Prozess | |
| Blackwater | |
| Irak | |
| Blackwater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Blackwater-Urteil: Privatisierung des Krieges | |
| Die Verurteilung der vier früheren Mitarbeiter der Söldnerfirma ist | |
| bemerkenswert. Bisher sind „private Kriegsverbrecher“ nicht belangt worden. | |
| Urteil gegen Blackwater-Söldner: Lebenslang wegen Irak-Massaker | |
| Es war ein Blutbad in Bagdad 2007: 14 tote Zivilisten, 17 Verletzte. Vier | |
| Sicherheitsleute der US-Firma Blackwater müssen dafür lebenslang und 30 | |
| Jahre ins Gefängnis. | |
| Kommentar Blackwater-Urteil: Schuldspruch rettet das Image | |
| Die Verurteilung der ehemaligen Blackwater-Söldner ist ein Erfolg – vor | |
| allem für die US-Regierung. Doch damit ist es noch lange nicht getan. | |
| Blackwater-Söldner im Irak: Todesdrohung gegen US-Ermittler | |
| Das Vorgehen der Blackwater-Söldner im Irakkrieg war brutal. Auch ein | |
| Angestellter des US-Außenministeriums soll mit dem Tod bedroht worden sein. | |
| Massaker im Jahr 2007: Blackwater vor Gericht | |
| Notwehr oder Angriff? US-Wachleute der Firma Blackwater müssen sich nun | |
| wegen eines im Jahr 2007 begangenen Massakers an Irakern verantworten. |