| # taz.de -- Umstrittene Pelzproduktion in Dänemark: Nerzzucht vor Neustart | |
| > Während der Pandemie sah es so aus, als ob Nerzfarmen in Dänemark der | |
| > Vergangenheit angehören. Doch das dürfte ein Trugschluss gewesen sein. | |
| Bild: Darf in Dänemark bald wieder gezüchtet werden: Brauner Nerz | |
| Stockholm taz | Die Freude der TierschützerInnen war verfrüht. In Dänemark | |
| gehört die Tierquälerei mit der Aufzucht von Nerzen in engen Drahtkäfigen | |
| nun doch noch nicht der Vergangenheit an. Das vor zwei Jahren erlassene | |
| [1][Nerzzuchtverbot war mit der Gefahr] für die Volksgesundheit begründet | |
| worden und läuft zum Jahresende aus. Laut Gesundheitsbehörde gibt es auch | |
| keine rechtliche Grundlage, es mit der bisherigen Begründung zu verlängern. | |
| Und 14 der ehemals rund 1.200 Nerzzuchtbetriebe scheinen deshalb einen | |
| Neustart versuchen zu wollen. | |
| Es war die Covid-19-Pandemie, die das endgültige Aus für die seit Langem | |
| kritisierte Branche mit sich zu bringen schien. Im Oktober 2020 erwiesen | |
| sich die Zuchtbetriebe als regelrechte Infektionsherde. Die Nerze waren | |
| besonders empfänglich für das Virus und steckten auch Menschen an. Die | |
| Gesundheitsbehörde befürchtete Mutationen, gegen die die vorhandenen | |
| Impfstoffe nicht wirksam sein würden. Nachdem die Regierung zunächst | |
| vergeblich versucht hatte, mit der Tötung aller Tiere in den befallenen | |
| Beständen und in umliegenden, noch virenfreien Zuchtbetrieben die | |
| Ausbreitung der Covid-19-Infektionswelle einzugrenzen, wurde Anfang | |
| November 2020 kurzerhand die Verglasung der Käfige aller rund 15 Millionen | |
| Tiere angeordnet. | |
| Ministerpräsidentin Mette Frederiksen begründete diese Radikallösung mit | |
| „möglichen äußerst negativen Konsequenzen für den Verlauf der Pandemie | |
| nicht nur in Dänemark, sondern weltweit“. Sie sagte: „Wir haben | |
| Verantwortung für den Rest der Welt.“ Ein Szenario sei denkbar, „bei dem | |
| wir eine Pandemie bekommen, die in Dänemark ihren Ausgang nimmt“. | |
| ## Großzügige Entschädigungen des dänischen Staates | |
| Diese Furcht erwies sich nicht nur als übertrieben. Das Handeln der | |
| Regierung war nach dem im Juni 2022 vorgelegten Bericht einer | |
| Untersuchungskommission auch „sehr kritikwürdig“, wie es heißt. Frederiks… | |
| wird die Verbreitung von „objektiv gesehen grob irreführenden | |
| Informationen“ vorgeworfen. Über ihr schwebt deshalb noch die Drohung eines | |
| möglichen Rigsrett-Verfahrens wegen eines Amtsvergehens. | |
| Mit umgerechnet über 2,5 Milliarden Euro aus der Staatskasse hat Kopenhagen | |
| die Nerzzuchtbetriebe mehr als großzügig entschädigt. Bei der Höhe des | |
| Schadensersatzes wurde ein möglicher Einkommenswegfall bis zum Jahre 2030 | |
| zugrunde gelegt. Fast 99 Prozent der Betriebe ließen sich auf diese | |
| Entschädigung ein. Die vom Parlament beschlossene Entschädigungsordnung | |
| schließt dabei eine Wiederaufnahme der Zucht nach dem 31. Dezember 2022 | |
| nicht aus. Es wird dann allerdings nur eine Verdienstentschädigung für die | |
| vergangenen zwei Jahre fällig.Bislang haben sich 14 Betriebe für eine | |
| derart eingeschränkte Entschädigungszahlung entschieden und sich damit die | |
| Tür für eine Wiederaufnahme der Zucht offen gehalten. Sie haben allerdings | |
| bis zum Jahresende Zeit, doch noch umzuschwenken. | |
| Die Zucht verspricht wegen neuer Gesundheitsvorschriften in Zukunft nämlich | |
| teurer zu werden. So müssten zunächst alle rund 10.000 Zuchttiere, die man | |
| aus Island, Finnland, Spanien und Polen einführen will, einem Corona- und | |
| Gesundheitstest unterzogen werden, der umgerechnet 85 Euro pro Nerz kosten | |
| soll. Noch ist unklar, ob die Betriebe das selbst zahlen müssten oder ob | |
| dieser Betrag noch unter die staatliche Schadensersatzpflicht fällt. | |
| Außerdem sind laufende Stichprobentests bei den Tieren sowie tägliche | |
| Schnell- und wöchentliche PCR-Tests beim Personal vorgesehen. | |
| Auch ist fraglich, welche Zukunft die Nerzzucht in der EU überhaupt noch | |
| hat. Laut dem dänischen Lebensmittelministerium gibt es in Brüssel | |
| Bestrebungen, den in der Zucht überwiegend üblichen Amerikanischen Nerz | |
| (Neogale vison) auf die Liste der invasiven Tierarten zu setzen, was zu | |
| einem Ende dieser Zucht führen könnte. Tierschutzorganisationen wie Dyrenes | |
| Beskyttelse kritisieren auch, dass Regierung und Parlament in der Zeit des | |
| vorläufigen Verbots kein von der Gesundheitsbegründung unabhängiges | |
| endgültiges Verbot erlassen haben. Was mittlerweile schon 20 europäische | |
| Länder umgesetzt haben oder planen, sollte auch in Dänemark möglich sein, | |
| meint Britta Riis, die Direktorin von Dyrenes Beskyttelse. „Die Zeit, in | |
| der man Tiere in kleine Käfige gesperrt hat, sollte endlich vorbei sein.“ | |
| 19 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Corona-in-Daenemark/!5748854 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Tierschutz | |
| Dänemark | |
| Pandemie | |
| Pelz | |
| Pelz | |
| Dänemark | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tierschützer feiern Meilenstein: Schwedische Nerz-Branche schafft sich ab | |
| 27 Farmen kündigen die eigene Abwicklung an. Sie kommen damit einem Verbot | |
| zuvor und werden vom Staat entschädigt. In Dänemark sieht es anderes aus. | |
| Großbrand in Kopenhagen: Wahrzeichen in Flammen | |
| In Kopenhagen brennt die alte Börse, Passanten helfen bei der Rettung | |
| wertvoller Kunstgegenstände. Die Ursache des Feuers ist bisher vollkommen | |
| unklar. | |
| Corona bei dänischen Nerzen: Keine Gefahr durch Mutationen | |
| Virologen geben Entwarnung: Das mutierte Coronavirus bei Nerzen stellt wohl | |
| keine Gefahr für die Impfstoffentwicklung dar. | |
| Corona in Nerzfarmen: „Pelzbranche gefährdet Menschen“ | |
| Aktivisten verweisen auf die Infektionsgefahr durch Nerze. Damit könnte die | |
| Pelzbranche die Impfstoffentwicklung erschweren. | |
| Massenschlachtung von Nerzen wegen Corona: Mutationen breiten sich aus | |
| Dänemark tötet 17 Millionen Nerze, nachdem eine Mutation des Coronavirus | |
| auf Menschen übergegangen ist. Die neue Variante ist bereits im Umlauf. |