| # taz.de -- Umbau beim SWR: Kai Gniffkes erste Amtshandlung | |
| > Der neue SWR-Intendant bündelt die News in Baden-Baden. Es ist der Beginn | |
| > vom radikalen Umbau hin zum „badischen Silicon Valley“. | |
| Bild: Kai Gniffke (links), Intendant des SWR, will den Wandel | |
| Anders als andere ARD-Sender, die gerne mal viel von sich reden machen, ist | |
| der Südwestrundfunk der unscheinbare Streber in der hinteren Reihe. | |
| Während der WDR-Intendant Tom Buhrow mit seiner [1][„Umweltsau“]-Aktion | |
| gleich trompetend ins Jahr startet, hört man vom SWR: nichts. Wenn der MDR | |
| sich am Wahlabend blamiert, weil dort live [2][eine Koalition mit der AfD | |
| als „bürgerlich“ bezeichnet wird], hört man beim SWR … SWR, war was? | |
| Der Sender hat zudem auch keine sonderlichen Geldprobleme, für 2020 | |
| erwartet die Anstalt, die Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg befunkt, | |
| erneut einen leichten Gewinn – und schreit deswegen auch nie Zeter und | |
| Mordio, wenn es um den Rundfunkbeitrag geht. Kurzum: im Südwesten läuft’s. | |
| Aber jetzt ist da einer, der plötzlich trotzdem – oder gerade deshalb – | |
| ganz viel ändern will. | |
| Der neue Intendant Kai Gniffke – vorher Chefredakteur der „Tagesschau“ – | |
| will den Sender jünger und digitaler machen. Dafür sollen Ressourcen bei | |
| den „alten“ Programmkanälen, also Fernsehen und Radio, abgezogen und | |
| Programmbereiche zusammengelegt werden. Wie der SWR am Mittwoch mitteilte, | |
| werden in einem ersten Schritt die Hörfunknachrichten ab 2021 nur noch in | |
| Baden-Baden produziert und nicht mehr in Stuttgart und Mainz. | |
| „Ziel ist es, Kräfte zu bündeln“, sagte ein SWR-Sprecher der dpa. | |
| Mitarbeitende werden wohl den Ort wechseln müssen. Regionale News sollen | |
| aber weiterhin von mehreren Standorten aus zusammengestellt werden. | |
| Weitere Schritte sind zu erwarten, denn Gniffke will die verschiedenen | |
| Kanäle an Standorten bündeln, will Doppelstrukturen abbauen und strebt | |
| sogar ein „Innovationszentrum“ in Baden-Baden an, wo neue digitale Formate | |
| entwickelt werden sollen. | |
| [3][Mit diesen Ideen ist Gniffke im vergangenen Jahr zur Wahl angetreten]. | |
| Die SWR-Wahlkommission entschied sich damals, zur Überraschung vieler, die | |
| den SWR als behäbig und eher strukturkonservativ abgespeichert hatten, für | |
| Gniffke. Und damit gegen die hauseigene Stefanie Schneider. | |
| Gniffke hat große Pläne und wenig Zeit: fünf Jahre, bis er im Amt bestätigt | |
| werden muss. Das ist wenig, um einen Sender radikal um- und ein „badisches | |
| Silicon Valley“ aufzubauen, ohne dass die Laune in der Belegschaft umkippt. | |
| Währenddessen zeichnet sich ab, dass der [4][Rundfunkbeitrag] in dieser | |
| Zeit zwar angehoben, aber unter der Inflation bleiben wird, sodass nicht | |
| mehr Geld zur Verfügung steht als bisher. | |
| 5 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Proteste-wegen-Umweltsau-Video/!5653516 | |
| [2] /Kritik-an-MDR-Umgang-mit-der-AfD/!5622265 | |
| [3] /Kai-Gniffke-zum-SWR-Chef-gewaehlt/!5597555 | |
| [4] /Steigender-Rundfunkbeitrag/!5656717 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Weissenburger | |
| ## TAGS | |
| SWR | |
| Silicon Valley | |
| Kai Gniffke | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| SWR | |
| Kai Gniffke | |
| SWR | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Zukunftsrat“ für Öffentlich-Rechtliche: Comedy rettet die Welt | |
| Nächste Woche will die Rundfunkkommission der Länder enthüllen, wer sie nun | |
| in Sachen Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien berät. | |
| Kai Gniffke zum SWR-Chef gewählt: Es ist ein Mann | |
| Neuer SWR-Chef wird Kai Gniffke, bisher Chefredakteur der Tagesschau. Die | |
| Delegierten entschieden gegen die Frau aus dem eigenen Haus. | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen: Die Qual der Wahl | |
| Der SWR, das gerne mal unterschätzte ARD-Schwergewicht im Südwesten, wählt | |
| eineN neueN IntendantIn. Kai Gniffke und Stefanie Schneider treten an. | |
| SWR-Intendantenwahl: Verfahren steht fest | |
| Die Aufsichtsgremien des Südwestrundfunks haben sich geeinigt: Zwei | |
| KandidatInnen stellen sich am 23. Mai zur Wahl um die Intendanz. |