| # taz.de -- Todesstrafe in Iran: Hinrichtung von jungem Mann | |
| > Im Alter von nur 17 Jahren wurde der Iraner Arman Abdolali festgenommen. | |
| > Nun wurde er getötet. Nach internationalem Recht ist dies verboten. | |
| Bild: Protest gegen Hinrichtungen im Iran im Oktober in Berlin | |
| Teheran afp | Der Iran hat am Mittwoch eine mehrfach verschobene | |
| Hinrichtung eines jungen Mannes vollstreckt. Der 25-jährige Arman Abdolali | |
| sei im Morgengrauen im Radschai-Schahr-Gefängnis nahe Teheran hingerichtet | |
| worden, meldete die Website der Justizbehörde Mizan Online. | |
| Menschenrechtler hatten das Todesurteil kritisiert, da Abdolali zum | |
| Zeitpunkt seiner Festnahme erst 17 Jahre alt war. | |
| [1][Nach Angaben der Menschenrechtsorganisation Amnesty International] war | |
| Abdolali im Dezember 2015 wegen Mordes schuldig gesprochen worden, nachdem | |
| seine Freundin im Jahr zuvor verschwunden war. Das Todesurteil gegen den | |
| jungen Mann hatte international für Empörung gesorgt. Die Vollstreckung der | |
| Todesstrafe wurde mehrfach verschoben. | |
| Nach Einschätzung von Amnesty war der Prozess „extrem ungerecht“ und | |
| beruhte auf Geständnissen, die durch Folter erzwungen wurden. Die Leiche | |
| der Freundin wurde nie gefunden, Abdolali widerrief seine Geständnisse | |
| später. | |
| Menschenrechtsgruppen wiesen darauf hin, dass es dem Iran durch | |
| internationale Konventionen verboten ist, jemanden für ein Verbrechen | |
| hinzurichten, das er mit weniger als 18 Jahren begangen hat. Auch die | |
| Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Bärbel Kofler, hatte den | |
| Iran aufgerufen, die Hinrichtung zu stoppen. | |
| [2][Im Iran werden mehr Menschen hingerichtet als in irgendeinem anderen | |
| Land außer China]. Laut der Organisation Iranische Menschenrechte (IHR) in | |
| Oslo wurden im Iran in den vergangenen zehn Jahren 64 jugendliche | |
| mutmaßliche Straftäter hingerichtet. Laut Amnesty gab es allein im Jahr | |
| 2020 insgesamt 246 Hinrichtungen. | |
| Zusammen mit dem Irak, Saudi-Arabien und [3][Ägypten] war der Iran im Jahr | |
| 2020 nach Angaben von Amnesty International für 88 Prozent aller | |
| dokumentierten Hinrichtungen weltweit verantwortlich. China fließt in diese | |
| Berechnung nicht ein, da unbekannt ist, wie viele Menschen dort | |
| hingerichtet wurden. Schätzungen zufolge liegt die Zahl im vierstelligen | |
| Bereich. | |
| 24 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.amnesty.org/en/documents/mde13/4483/2021/en/ | |
| [2] /!5768173/ | |
| [3] /Repression-in-Aegypten/!5783766 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Todesstrafe | |
| Japan | |
| Japan | |
| Schweden | |
| Todesstrafe | |
| Uno | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Todesurteile in Japan: Erschreckende Grausamkeit | |
| Für die oft Jahre auf ihre Hinrichtung wartenden Häftlinge kommt die | |
| Vollstreckung ohne jede Vorwarnung. Auch die Haftbedingungen sind | |
| unmenschlich. | |
| Todesstrafe in Japan: Drei Häftlinge hingerichtet | |
| Laut Justizministerium handelte es sich um drei verurteilte Mörder. In dem | |
| Land sitzen mehr als hundert Menschen in der Todeszelle. | |
| Prozess in Schweden gegen Iraner: Wegen Massenhinrichtung vor Gericht | |
| In Stockholm beginnt ein Prozess wegen der Khomeini-Massaker von 1988. | |
| Einem Mann werden Mord und Kriegsverbrechen vorgeworfen. | |
| Todesstrafe weltweit: China und Mena vorn | |
| Immer weniger Menschen werden hingerichtet, zumindest offiziell. Das geht | |
| aus einem neuen Bericht hervor. Besorgniserregend sind Daten aus Ägypten. | |
| Streitbare UN-Sondermittlerin: Agnès Callamard führt Amnesty | |
| Die erfahrene UNO-Mitarbeiterin wird Generalsekretärin von Amnesty | |
| International. Auch offene Drohungen aus Diktaturen schrecken sie nicht ab. |