| # taz.de -- Tier-Mensch-Erkrankungen in NRW: Tausende Zoonosen | |
| > Seit 2001 haben sich in NRW 2.200 Menschen durch Tiere mit | |
| > meldepflichtigen Krankheiten infiziert. Vor allem Nager und exotische | |
| > Reptilien sind problematisch. | |
| Bild: Zauneidechsen: süß und gefährlich? | |
| Düsseldorf dpa/lnw | Durch den direkten Kontakt mit Tieren, Kadavern oder | |
| Ausscheidungen sind seit 2001 in NRW mindestens 2.200 Menschen von | |
| meldepflichtigen Krankheiten betroffen gewesen. Das geht aus der Antwort | |
| der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen im Landtag hervor. | |
| Sie sehen einen Grund für die ungewöhnlichen Krankheiten („[1][Zoonosen]“) | |
| unter anderem in Handel und Haltung exotischer Tiere. | |
| Zwar war mit rund 1.700 die Mehrzahl der registrierten | |
| Tier-Mensch-Infektionen ein Hantavirus – ausgelöst durch Nagetiere. Doch | |
| erkrankten laut Umweltministerium seit 2001 auch 73 Personen an | |
| Salmonellen, die sie sich bei Reptilien eingefangen hatten, wie aus dem | |
| Bericht der Landesregierung hervor geht. | |
| „[2][Covid-19] ist nicht die erste für Menschen hoch gefährliche Zoonose. | |
| Bereits in der Vergangenheit kam es zu Übertragungen von Erregern von | |
| Tieren auf den Menschen, wie zum Beispiel von Ebola, Sars oder der | |
| Vogelgrippe“, so Norwich Rüße, tierscZauneidechsen: Süß und | |
| gefährlich?hutzpolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion. „Sowohl der Handel | |
| als auch die Haltung exotischer Tiere befördern die Entstehung von Zoonosen | |
| und somit die Übertragung von Erregern vom Tier auf den Menschen“, betonte | |
| Rüße. | |
| Der Grünen-Politiker fordert von der Landesregierung, „dass der Handel von | |
| Reptilien endlich umfassend kontrolliert wird“. Dafür sei unter anderem das | |
| geplante Gefahrtiergesetz geeignet – wenn es denn entsprechend aufgesetzt | |
| werde. | |
| 3 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Biologin-ueber-Pandemien/!5675740 | |
| [2] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746 | |
| ## TAGS | |
| Infektionskrankheit | |
| Tierhaltung | |
| Nordrhein-Westfalen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Forscher über Corona-Ursprung: „Weitere Pandemien lauern schon“ | |
| Naturzerstörung macht Seuchen wahrscheinlicher. Der Zoologe Peter Daszak | |
| hält die Gefahr für beherrschbar – sofern ein globales Umdenken | |
| stattfindet. | |
| Medikament gegen das Coronavirus: Kein Wunder, aber ein Mittel | |
| Remdesivir soll als Mittel gegen Covid-19 bald vorläufig zugelassen werden. | |
| Meldungen, es rette Menschenleben, sind verfrüht, zeigen taz-Recherchen. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Volksgesundheit und Staatsräson | |
| Seit Jahrhunderten nutzen Staaten Epidemien, um ihre Macht auszuweiten. In | |
| Zeiten von Corona wittern nun auch Techkonzerne einen riesigen Datenschatz. | |
| HIV-Experte über Infektionsschutzgesetz: „Es gibt immer noch Vorurteile“ | |
| Holger Wicht von der Aidshilfe kritisiert geplante Änderungen beim | |
| Infektionsschutz. Diskriminierung von Menschen mit HIV werde dadurch | |
| erleichtert. |