| # taz.de -- Straßengebühr für Innenstädte: Mit Maut gegen den Verkehrskolla… | |
| > ÖkonomInnen plädieren für die Einführung einer City-Maut in Deutschland. | |
| > London, Mailand und andere machen schon gute Erfahrungen damit. | |
| Bild: Innenstädte vor dem Verkehrsinfarkt: die City-Maut soll's richten | |
| Berlin taz | Die Rufe nach einer City-Maut in deutschen Städten nehmen | |
| weiter zu: Auch der wissenschaftliche Beirat von Bundeswirtschaftsminister | |
| Peter Altmaier fordert nun eine Gebühr für Autos in Innenstädten. | |
| Deutschland stehe im Stau und bekomme verkehrsbedingte Umweltprobleme nicht | |
| in den Griff, heißt es in einem Schreiben an den CDU-Minister. Daneben | |
| fordern auch rund 30 namhafte ÖkonomInnen die Gebühr für Einfahrten in | |
| Städte, darunter die fünf Mitglieder des Sachverständigenrats zur | |
| Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. | |
| Ende April hatte die Berliner Verkehrssenatorin Regine Günther (parteilos) | |
| eine City-Maut angeregt. Unterstützung erhielt sie vom Deutschen Städtetag. | |
| Er sprach sich dafür aus, interessierten Kommunen die Möglichkeit zu | |
| eröffnen, eine solche Abgabe zu erproben. | |
| Initiiert haben den Aufruf der 30 ÖkonomInnen das | |
| Wirtschaftsforschungsinstitut RWI und die Stiftung Mercator. Die | |
| ExpertInnen verweisen auf eine Reihe von Städten, die bereits erfolgreich | |
| mit einer City-Maut arbeiten, um damit Verkehrsprobleme und | |
| Luftverschmutzung in den Griff zu bekommen. Diese versprechen sich von der | |
| Gebühr weniger Verkehr und damit eine höhere Lebensqualität für die | |
| BewohnerInnen. | |
| ## Singapur erhebt die Maut schon seit 1975 | |
| In der Debatte um eine City-Maut ist Deutschland Spätzünder. Andere Länder | |
| sind schon sehr viel weiter. Die weltweit erste Innenstadt-Maut wurde | |
| bereits 1975 im Stadtstaat Singapur eingeführt. Seitdem sind viele | |
| Metropolen dem Beispiel gefolgt. Als erste europäische Stadt hat das | |
| norwegische Bergen 1985 eine Gebühr von damals 3 Euro für Autofahrten ins | |
| Stadtzentrum erhoben – um mit dem Geld den Straßenbau zu finanzieren. Auch | |
| die norwegische Hauptstadt Oslo sowie Trondheim haben eine City-Maut – | |
| ebenso wie Stockholm und Göteborg in Schweden. | |
| In Italien erheben zum Beispiel Mailand, Bologna und Palermo eine Maut für | |
| Autofahrten in die Innenstadt. In Bologna kostet die Einfahrt laut ADAC | |
| zwischen 7 und 20 Uhr pro Tag 6 Euro, das Fünftageticket gibt es für 15 | |
| Euro. Mailand hat bestimmte Innenstadtbereiche für ältere Autos ganz | |
| gesperrt. Elektro- und Hybridfahrzeuge sowie Autos für den Transport von | |
| Personen mit einem Handicap können von der Maut befreit werden. In Palermo | |
| kostet das Tagesticket 5 Euro, E-Autos haben freie Fahrt. | |
| Die britische Hauptstadt London hat die City-Maut vor Kurzem sogar erhöht. | |
| Dort müssen FahrerInnen älterer Autos eine Umwelt-Maut von 12,50 Pfund | |
| (etwa 14,50 Euro) pro Tag zahlen, obendrein eine Staugebühr von umgerechnet | |
| 13,35 Euro. Eine zusätzliche Umwelt-Maut gilt für Dieselautos, die älter | |
| als etwa vier Jahre sind und nicht die Euro-6-Norm erfüllen. | |
| Und auch in der Autofahrernation USA gibt es Bewegung: Als erste | |
| US-amerikanische Stadt plant New York eine City-Maut. Sie soll ab 2021 | |
| gelten. Die Erlöse sollen für die New Yorker U-Bahn verwendet werden. In | |
| Tokio müssen Autobesitzer einen Parkplatz vorweisen können. Der kostet | |
| umgerechnet zwischen 600 und 1.200 Euro im Monat. Die große Mehrheit der | |
| TokioterInnen verzichtet daher auf ein eigenes Gefährt. | |
| In Deutschland geht es nur langsam voran. Berlin etwa hat das | |
| kostenpflichtige Parken ausgeweitet, Anwohner bekommen zwei Jahre gültige | |
| Parkausweise für schlappe 20,40 Euro. | |
| 22 May 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Verkehrswende | |
| City-Maut | |
| Innenstadt | |
| Verkehr | |
| Verkehr | |
| Pkw-Maut | |
| Verkehrswende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Geplatzte Pkw-Maut: Wie man richtig diskriminiert | |
| Nach dem Stopp der Maut könnte das Verkehrsministerium aufhören, Ausländer | |
| diskriminieren zu wollen. Mit Steuererhöhungen kann man beginnen. | |
| Kommentar Mobilitätswende: Konzepte statt Verbote | |
| Die Mobilitätswende in Deutschland braucht eine kommunale Gesamtstrategie. | |
| Es gibt aber nur unkoordinierte Einzelmaßnahmen. | |
| Kommentar Pkw-Maut-Start: Murksminister braucht Erfolg | |
| Bahn, Mobilnetze, Flüge – Verkehrsminister Scheuer patzt auf allen Ebenen. | |
| Nun braucht er einen Erfolg und prescht mit der Pkw-Maut vor. | |
| Mobilität in Deutschland: Verkehrswende sucht Steuermann | |
| Mehr Klimaschutz im Verkehr: Die Analyse eines Think-Tanks zeigt, wie das | |
| gehen könnte. Die Regierung plant eine neue Kommission. |