| # taz.de -- Stimme für Australiens Ureinwohner: Mehr Einfluss für Aboriginals | |
| > In Australien wollen Regierung und Parlament sich künftig von Indigenen | |
| > beraten lassen, sofern die Bevölkerung per Verfassungsreferendum | |
| > zustimmt. | |
| Bild: Premierminister Anthony Albanese (rechts) mit den Mitgliedern der Arbeits… | |
| Canberra taz | Premierminister Anthony Albanese und VertreterInnen der | |
| indigenen Völker mussten Tränen unterdrücken, als der austraische | |
| Regierungschef am Donnerstag nach monatelangen Verhandlungen den Text für | |
| ein historisches Referendum verkündete: „Ein vorgeschlagenes Gesetz zur | |
| Änderung der Verfassung zur Anerkennung der ersten Völker Australiens durch | |
| die Schaffung einer Stimme der Aborigines und der Torres-Strait-Insulaner. | |
| Stimmen Sie dieser vorgeschlagenen Änderung zu?“ | |
| Per Verfassungsänderung sollen die Urbewohner künftig eine Stimme erhalten, | |
| mit der sie Regierung und Parlament in Fragen beraten, die für die ersten | |
| Bewohner des Kontinents besonders wichtig sind. „Viele warten schon sehr | |
| lange auf diesen Moment“, sagte Albanese mit stockender Stimme. | |
| Es geht zum Beispiel um [1][schlechte Gesundheitsversorgung] der | |
| Aboriginals, um Ausbildungsdefizite oder Rassismus. Die 900.000 Aboriginals | |
| und Bewohner der Torres-Straße zwischen Australien und Papua-Neuguinea | |
| gehören zu den am stärksten benachteiligten Gruppen der Gesellschaft. | |
| Indigene Australier*innen sterben im Schnitt zehn Jahre früher als | |
| nicht indigene. | |
| Die Mitglieder der Beratergruppe sollen von den verschiedenen indigenen | |
| Völkern selbst bestimmt werden. Wie die Auswahl der Delegierten erfolgt, | |
| soll nach dem Referendum entschieden werden. Diese und andere Fragen wurden | |
| in den letzten Monaten von Kritikern vor allem aus dem konservativen Lager | |
| als Gründe genannt, die Vorlage abzulehnen. Der nun vorgelegte Text ist ein | |
| Kompromiss langer Verhandlungen. | |
| Von größter symbolischer Bedeutung ist, dass die Urbewohner im Falle der | |
| Annahme des Referendums erstmals im Grundgesetz erwähnt werden. Die | |
| Verfassung war 1901 in Kraft getreten, 113 Jahre nach Beginn der weißen | |
| Besiedlung des Kontinents. Rassistische Vorstellungen gegenüber den | |
| Indigenen dominierten damals. | |
| Die Aboriginals, die seit mindestens 65.000 Jahren auf dem Kontinent | |
| lebten, wurden verfolgt, verdrängt, diskriminiert. Erst 1967 bekamen sie | |
| Bürgerrechte und erst 1992 stellte ein Gericht fest, Australien sei schon | |
| vor der Ankunft der Weißen bewohnt gewesen. Vorher galt der Mythos von | |
| Terra nullius – einem Niemandsland. | |
| Noch heute klagen viele Indigene über Rassismus ihnen gegenüber von Teilen | |
| der Bevölkerung und Behörden. In vielen Gefängnissen bilden Indigene den | |
| Großteil der Inhaftierten, obwohl Aboriginal nur 3 Prozent der Bevölkerung | |
| ausmachen. | |
| Albanese sagte, es gehe beim Referendum auch darum, „wie unsere Nation sich | |
| selbst sieht und darum, ob wir das Selbstvertrauen haben, unsere Geschichte | |
| anzuerkennen.“ Es sei eine Chance für Australier*innen, ihr Land | |
| gerechter zu gestalten. | |
| 23 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Corona-bei-australischen-Aborigenes/!5800793 | |
| ## AUTOREN | |
| Urs Wälterlin | |
| ## TAGS | |
| Canberra | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Australien | |
| Aborigines | |
| Indigene | |
| Aborigines | |
| Australien | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Australien | |
| Australien | |
| Australien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Volksabstimmung in Australien: Rassismus ist stärker als Liebe | |
| Australien entscheidet sich mehrheitlich dagegen, die Diskriminierung der | |
| Aborigines abzubauen. Gegen Hass hat Liebe einfach keine Chance. | |
| Referendum in Australien: Australiens Indigene „am Boden zerstört“ | |
| In Australien ist der Versuch gescheitert, Aborigines eine größere | |
| Mitsprache bei der Gestaltung von Gesetzen zu geben, die sie besonders | |
| betreffen. | |
| Stimme für Australiens Ureinwohner: Volksabstimmung bis Ende des Jahres | |
| Nach dem Parlament hat sich nun der Senat für eine Volksabstimmung über | |
| mehr Rechte für Aborigines ausgesprochen. Das Land ist derzeit aber | |
| gespalten. | |
| Rassismus in Australien: Fast zerbrochen | |
| Der indigene Star-Journalist Stan Grant schmeißt hin. Rassismus und die | |
| Diskriminierung am Arbeitsplatz seien unerträglich geworden. | |
| Neues Design australischer 5-Dollar-Note: Banknote bald ohne Royals | |
| In Australien soll künftig statt Queen Elizabeth ein indigenes Symbol auf | |
| der Fünfdollarnote prangen. Das ändert am prekären Alltag vieler Indigener | |
| aber nichts. | |
| Entschädigungen für Aborigines: Ein erster Schritt zur Versöhnung | |
| Aborigines, die einst ihren Eltern entrissen worden waren, begrüßen die | |
| geplante Entschädigung durch Australiens Regierung. Doch es bleibt noch | |
| viel zu tun. | |
| Australien ändert Nationalhymne: Eins statt jung | |
| Aus Respekt vor den Indigenen wird ein Wort der Hymne geändert. Die | |
| Geschichte Australiens sei nicht jung, sondern sehr alt, schreibt der | |
| Premier. |