| # taz.de -- Staatlich organisierte Obdachlosen-Camps: Mehr Zeltlager wagen | |
| > Die Linke will in Berlin staatlich organisierte Obdachlosen-Camps | |
| > schaffen. Vorbild dafür ist Seattle, wo legale Zeltstädte für | |
| > Wohnungslose bereits gibt | |
| Bild: Obdachlosen-Camp in Tiergarten: In Mitte sollen Zeltlager allerdings nich… | |
| Grüne, graue und braune Igluzelte reihen sich aneinander. Statt auf dem | |
| nackten Boden stehen sie auf Holzpaletten, dicht an dicht. Manche wurden | |
| mit blauen Planen überzogen, gegen den Regen. Zwischen den Zelten verlaufen | |
| Gänge, dahinter wachsen Bäume. Was auf Fotos aussieht wie ein gut | |
| organisierter Campingplatz ist eine Tent-City in Seattle, Washington: Bis | |
| zu 100 Obdachlose kommen dort unter. Jörg Richert, Geschäftsführer des | |
| sozialen Trägers Karuna aus Berlin, hat sich die Zeltstadt vor Ort | |
| angeschaut – und war angetan. „Das ist sehr ordentlich da und hochgradig | |
| selbstverwaltet“, berichtet er. | |
| Staatlich organisierte Camps für Obdachlose – für Sozialsenatorin Elke | |
| Breitenbach (Linke) ist das auch eine Option für Berlin. „Zuallererst geht | |
| es darum, die Realität zur Kenntnis zu nehmen“, schreibt sie in einem am | |
| Mittwoch veröffentlichten Papier. Für viele der Obdachlosen in Berlin | |
| kommen die Angebote der Wohnungslosenhilfe nicht in Frage, weil sie als | |
| EU-BürgerInnen von Leistungen ausgeschlossen sind, Tiere haben oder | |
| psychisch nicht in der Lage wären, in Notunterkünften zu leben. Sie | |
| nächtigen draußen. „Sobald sich aber größere Camps bilden, ist der Staat | |
| angehalten, die Nutzung des öffentlichen Raums für alle Menschen | |
| sicherzustellen“, so Breitenbach. | |
| Die Sozialsenatorin schlägt deshalb vor, dass Berlin „sichere Plätze“ | |
| definiert, von denen Obdachlose nicht vertrieben werden. Dort soll es | |
| Toiletten ebenso geben wie eine Müllentsorgung. Geht es nach Breitenbach, | |
| stellt das Land für diese Orte Grundstücke und Ressourcen zur Verfügung, | |
| etwa auch Duschmöglichkeiten. In einem Interview hatte die Senatorin zuvor | |
| von „Zeltstädten“ gesprochen, in dem jetzt veröffentlichten Papier meidet | |
| sie den Begriff. Dort heißt es: „Für mehr als 100 Menschen sollten diese | |
| Plätze jeweils nicht ausgelegt sein, von ‚Zeltstädten‘ kann also keine Re… | |
| sein.“ | |
| Ihre Sprecherin Regina Kneiding betont: „Es geht immer um eine temporäre | |
| Lösung.“ Drei bis sechs Monate könnten die Menschen in den Zelten leben. In | |
| dieser Zeit sollen SozialarbeiterInnen Beziehungen zu ihnen aufbauen, um | |
| sie an die Angebote der Wohnungslosenhilfe heranzuführen und ihnen | |
| vielleicht sogar eine legale Beschäftigung zu vermitteln. Die „sicheren | |
| Plätze“ könnten an mehreren Stellen in der Stadt entstehen, sagt Kneiding. | |
| „Wir wollen keine großen Camps haben, es soll überschaubar sein.“ Sie | |
| müssten gut erreichbar sein, aber nicht mitten in der Stadt liegen. „Eine | |
| Grünfläche in Mitte ist dafür sicherlich nicht der geeignete Ort.“ | |
| ## Taskforce von SozialarbeiterInnen | |
| Staatlich eingerichtete Camps wären eine von mehreren Neuerungen in der | |
| Obdachlosenhilfe: So will die Sozialverwaltung die Menschen auf der Straße | |
| an einem Stichtag erstmals zählen lassen, um verlässlichere Zahlen zu | |
| Obdachlosen zu bekommen. Zudem soll eine Taskforce von SozialarbeiterInnen | |
| eingerichtet werden, darunter ehemalige Obdachlose, die Betroffene vor Ort | |
| aufsuchen und Hilfen anbieten. | |
| Breitenbach will zudem einen berlinweit einheitlichen Umgang mit | |
| Obdachlosencamps im öffentlichen Raum. Dazu hat die Sozialverwaltung eine | |
| Arbeitsgruppe mit VertreterInnen von Senat und Bezirken eingerichtet. Die | |
| diskutieren am heutigen Freitag auch über die Einrichtung von Zeltplätzen | |
| wie in Seattle. | |
| Die Grünen reagierten skeptisch auf Breitenbachs Vorstoß. „Wir sollten uns | |
| weniger Gedanken über Notlösungen wie Zeltstädte machen, wir brauchen vor | |
| allen Dingen mehr Unterkünfte“, sagt Stefan Ziller, Sprecher für | |
| Armutsbekämpfung. Bislang sind die Bezirke dafür zuständig, Unterkünfte für | |
| Wohnunglose bereitzustellen – sie schicken sie teils in Hostels, weil es zu | |
| wenig Heimplätze gibt. Ziller fordert, diese Zuständigkeit bei der | |
| Sozialverwaltung zu bündeln und das auch gesetzlich zu verankern: „Die | |
| Debatte über Zeltstädte verschiebt nur das Problem.“ | |
| Wenn bestimmte Gruppen Einrichtungen mieden, müsse man sie eben öffnen, | |
| etwa für Menschen mit Hunden, sagt Ziller. In München könnten Obdachlose in | |
| Unterkünften auch Alkohol konsumieren. „Für so etwas muss man keine | |
| Zeltstädte schaffen“, sagt Ziller. Camps bergen seiner Meinung nach auch | |
| die Gefahr, dass sie dauerhaft bleiben. | |
| ## Soziale Träger finden es gut | |
| VertreterInnen von sozialen Trägern begrüßten den Vorschlag Breitenbachs | |
| dagegen. Immer wieder würden Ordnungsämter Camps räumen, die Obdachlosen | |
| wichen dann an eine andere Stelle aus, sagte Robert Veltmann vom sozialen | |
| Träger Gebewo. Die Idee, diese Entwicklung durch ausgewiesene Plätze mit | |
| Sanitäranlagen, Kochmöglichkeiten, Müllabfuhr und sozialarbeiterische | |
| Betreuung zu kanalisieren, sei sinnvoll. „So kann man den Leuten einen | |
| Platz bieten.“ Zeltlager aufzustellen hätte für Veltmann noch einen | |
| weiteren Vorteil: „Auf jeden Fall geht es schneller, als neue Unterkünfte | |
| zu bauen.“ | |
| Jörg Richert von Karuna sieht das ein bisschen anders. Er war von der | |
| Zelt-Stadt in Seattle zwar beeindruckt. Aber er sagt: „In Seattle ist es im | |
| Winter nicht so kalt.“ In Berlin würde er deshalb für eine Unterbringung in | |
| sogenannten Tiny Houses, also in kleinen mobilen Häuschen, plädieren. Dann | |
| wäre eine Ergänzung des bisherigen Hilfsangebots um vier bis fünf dieser | |
| Plätze eine gute Sache. Richert sagt: „Auch eine selbstverwaltete | |
| Unterkunft mit Hostelcharakter würde mir viel mehr gefallen als Zelte.“ | |
| 22 Mar 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Antje Lang-Lendorff | |
| ## TAGS | |
| Elke Breitenbach | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Obdachlosigkeit | |
| Wohnungslosigkeit | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Obdachlosigkeit | |
| Wohnungslosigkeit | |
| ITB Tourismus Börse | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Drogentote | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verdrängung von Obdachlosen in Berlin: Betteln und hausieren verboten | |
| Baudenkmal ohne Obdachlose: Auf dem Hansaplatz kontrolliert ein | |
| Sicherheitsdienst die neue Platzordnung und wird dafür auch vom Bezirk | |
| bezahlt. | |
| Obdachlosigkeit: Take it easy, altes Haus | |
| Die zwei bei der Räumung zerstörten Tiny Houses auf dem Mariannenplatz in | |
| Kreuzberg sollen andernorts wieder aufgebaut werden. | |
| Zeltstädte für Obdachlose in Berlin: Als Übergangslösung okay | |
| Sozialsenatorin denkt an Zeltstädte für Obdachlose. Was daran gut ist: Man | |
| sollte die Hilfe dorthin bringen, wo die Menschen sind. | |
| Tourismusmesse ITB in Berlin: Dauerbeschallung gegen Obdachlose | |
| Die Messe Berlin hat in einer Unterführung Lautsprecher angebracht, die | |
| Obdachlosen den Schlaf rauben – damit Messebesucher*innen sich wohlfühlen. | |
| Kältebahnhof Moritzplatz: Ein warmes So-als-Obdach | |
| Der Kältebahnhof Moritzplatz für Obdachlose bleibt nun wieder verschlossen. | |
| Als Ersatz aufgestellte Container bieten keine Schlafplätze. | |
| Erfahrungsbericht aus der Kältehilfe: Treppe nach ganz unten | |
| Als Ehrenamtliche in der Kältehilfe: ein Erfahrungsbericht über die | |
| Freundschaft zu einem Junkie – und das Akzeptieren der eigenen Grenzen. |