| # taz.de -- Sportkonzern Nike und Steuerparadiese: Just don't do it! | |
| > Mit Sportbekleidung macht Nike ein Milliardengeschäft. Mit | |
| > Transfergeschäften umschifft der US-Konzern offenbar hohe Steuerabgaben. | |
| Bild: Teuer, ohne Steuer | |
| Preiswert geht anders: Der Air Max Thea kostet rund 130 Euro. Laufschuhe | |
| mit dem vielversprechenden Titel „razer“ liegen bei etwa 160 Euro. Doch der | |
| Nike-Fan zahlt gern – gern auch mehr. Es geht schließlich nicht nur um | |
| Laufkomfort, sondern um Design, um Lifestyle. | |
| Steuern, die der Verbraucher über die Preise mitträgt, sind inklusive. | |
| Zumindest in Form von 19 Prozent Mehrwertsteuer, Abgaben für die schicke | |
| Ladeneinrichtung, für die Bezahlung der Mitarbeiter. Wer dort arbeitet, | |
| steht für Coolness, ist nicht nur einfach ein Verkäufer im Einzelhandel. | |
| Bei den hohen Preisen sollten Steuerabgaben auf den Konzernertrag für den | |
| Sportartikelhersteller eigentlich kein Problem sein. Das sind sie aber | |
| offenbar. Die Konzernspitze spart sie zum großen Teil ein. Laut Paradise | |
| Papers laufen beispielsweise etliche Geschäfte über die Niederlande. Dort | |
| sind die Steuersätze für Markenrechte extrem niedrig. | |
| Der Trick: Nike schreibt anderen Gesellschaften aus dem Konzern Rechnungen. | |
| Zum Beispiel zur Finanzierung von Krediten, über die Nutzung von | |
| Markenrechten, für Managementdienstleistungen. Mit diesen konzerninternen | |
| Geschäften können dann Gewinne verschoben werden. Die Erträge sinken und | |
| damit auch die Abgaben. Es ist ein ausgefeiltes System, das die Firmen | |
| nutzen. Alle Geschäfte zu überblicken und zu durchschauen ist für | |
| Außenstehende enorm schwierig. | |
| ## Finanzamt ohne Zugriff | |
| „Das Prinzip ist immer dasselbe“, sagt Finanzexperte Markus Meinzer vom Tax | |
| Justice Network. Unternehmen müssen ihre Steuern auf den Ertrag bezahlen. | |
| Diesen Betrag zu berechnen ist aber kompliziert. Einen sogenannten | |
| Quellenbezug gibt es zudem nicht. Das heißt, anders als etwa bei der | |
| Abrechnung für Arbeitgeber über die Lohnsteuer oder andere Steuern hat das | |
| Finanzamt keinen Zugriff. | |
| Hinzu kommen bei Nike sogenannte Offshore-Firmen, also | |
| Briefkastenunternehmen, über die das Unternehmen über Jahre hinweg seine | |
| Gewinne weiter schmälerte. Somit konnte der US-Sportartikelhersteller seine | |
| weltweite Steuerquote offenbar auf 13,2 Prozent drücken. Auch | |
| Taxi-Konkurrent Uber, der IT-Konzern Facebook oder der | |
| Haushaltsgerätehersteller Whirlpool sollen nach Angaben der Paradise Papers | |
| die komplizierte Steuerkonstruktion genutzt haben, um Geld zu sparen. | |
| Aktivisten für mehr Steuergerechtigkeit nehmen auch den Konsumenten in die | |
| Pflicht. Die sollen nicht bei der Firma einkaufen, bei der Steuervermeidung | |
| zum Geschäftsmodell gehört. Also: Schuhe woanders kaufen! | |
| 7 Nov 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Tanja Tricarico | |
| ## TAGS | |
| Nike | |
| Paradise Papers | |
| Steuern | |
| Boykott | |
| Glücksspiel | |
| Paradise Papers | |
| Paradise Papers | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pro und Contra Boykott von Marken: Die Macht der Konsument*innen | |
| Die Paradise Papers zeigen, wie Konzerne Steueroasen nutzen. Kann man jetzt | |
| noch Nike-Schuhe oder iPhones kaufen? | |
| Deutscher in den Paradise Papers: Lachende Sonne vor der Isle of Man | |
| Auch das Daddelimperium Merkur von Paul Gauselmann taucht in den Paradise | |
| Papers auf. Der Unternehmer agiert in einer rechtlichen Grauzone. | |
| Finanzskandal „Paradise Papers“: Paradiesisch legale Briefkästen | |
| Der neue Finanzleak zeigt: Anlegern wird es viel zu leicht gemacht, ihr | |
| Geld in Steuerparadiesen vor den Finanzämtern zu verstecken. | |
| Globale Recherche „Paradise Papers“: Die Verstecke der Superreichen | |
| Nach den „Panama Papers“ gibt es eine neue Veröffentlichung zu Steueroasen, | |
| die sich aus 21 Quellen speisen und 13,4 Millionen Dokumente umfassen soll. |