| # taz.de -- Sozial- und ökoproduzierte Kleidung: Minister will den grünen Kno… | |
| > Rock und Hose, fair und öko: Gert Müller holt die Idee eines staatlichen | |
| > Siegels aus der Altkleiderkiste. Damit erntet er vor allem Kritik. | |
| Bild: Wurde schon auf der Grünen Woche 2017 vorgestellt: der grüne Knopf | |
| Berlin taz | Schon 2019 soll ein grüner Knopf VerbraucherInnen Orientierung | |
| beim Shoppen bieten. Das Bundesministerium für wirtschaftliche | |
| Zusammenarbeit und Entwicklung arbeite daran, „den grünen Knopf als Siegel | |
| für faire Kleidung nächstes Jahr gemeinsam mit der Textilwirtschaft | |
| umzusetzen“, sagte Minister Gerd Müller (CSU) der Frankfurter Rundschau. | |
| Der grüne Knopf werde anspruchsvolle Standards im ökologischen und sozialen | |
| Bereich entlang der gesamten Lieferkette abdecken, heißt es aus dem | |
| Ministerium. Die Gespräche über die Ausgestaltung des Siegels werden jetzt | |
| im Textilbündnis geführt. Die Idee eines staatlichen Produktsiegels, das | |
| dem Verbraucher Orientierung bietet, ist schon vier Jahre alt. 2014 hatte | |
| Müller den grünen Knopf das erste Mal ins Spiel gebracht, war aber mit der | |
| Idee bislang an der Textilwirtschaft und auch Teilen der Zivilgesellschaft | |
| gescheitert. | |
| Nun also ein neuer Versuch. Kirsten Brodde, Textilexpertin von Greenpeace, | |
| begrüßt das: Ein „grüner Knopf“ könne den Markt für sozial und ökolog… | |
| produzierte Kleidung entscheidend entwickeln, ähnlich wie das dem | |
| EU-Biosiegel für Lebensmittel gelungen sei, so Brodde. Hier existierten das | |
| staatliche Siegel und Label wie etwa Demeter nebeneinander. „KundInnen, die | |
| mehr tun möchten, könnten ja im Textilbereich auch künftig zu Siegeln wie | |
| dem GOTS oder der Fair Wear Foundation greifen“, sagt Brodde. Der grüne | |
| Knopf würde dann einfach signalisieren: Das hier ist ok. | |
| ## Vage und realitätsfern | |
| Gisela Burckhardt von Femnet hingegen hält nicht viel vom grünen Knopf: | |
| „Ich wundere mich, wie der Minister zu 100 Prozent sicher sein kann, dass | |
| die Kleidung fair ist“, so Burckhardt, „wie will er das kontrollieren?“ D… | |
| meisten Unternehmen, die heute im Textilbündnis sind, produzierten noch | |
| nicht fair, kritisiert die Frauenrechtlerin. „Ein Weg, um faire Kleidung | |
| möglich zu machen, wäre, Unternehmen gesetzlich zu verpflichten darauf zu | |
| achten, dass ihre Zulieferer die Menschenrechte nicht verletzen und Umwelt- | |
| und Sozialstandards einhalten“, sagt Burckhardt, „mit freiwilligen | |
| Maßnahmen kommen wir leider viel zu langsam vorwärts“. | |
| Gegenwind erhält Müller erneut aus der Wirtschaft. Eine Sprecherin des | |
| Gesamtverbandes der deutschen Textil- und Modeindustrie kritisierte: „An | |
| unserer Haltung hat sich nichts geändert. Auch vier Jahre nach Ankündigung | |
| eines Textilsiegels sind die bisher bekannten Planungen des Ministers vage | |
| und absolut realitätsfern.“ | |
| 24 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Fairtrade | |
| Kleidung | |
| Siegel | |
| Textil-Bündnis | |
| nachhaltige Kleidung | |
| nachhaltige Kleidung | |
| Bangladesch | |
| Gerd Müller | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bündnis für nachhaltige Textilien: Mehr Bio? Okay. Mehr Lohn? Och nö. | |
| Ziel sind weniger Unfälle und Gift in der globalen Produktion. Doch das | |
| Bündnis für nachhaltige Textilien hat eine wesentliche Schwachstelle. | |
| Takkos Textilproduktion: Billigklamotten, aber fair | |
| Takko konkurriert bei seinen Preisen mit Kik oder NKD. Trotzdem bemüht sich | |
| der Textildiscounter laut einem Bericht um faire Arbeit. | |
| Produktsiegel für nachhaltige Kleidung: Ökos fürchten hellgrünen Knopf | |
| Lasche Kriterien, unrealistischer Zeitplan: Die Kritik am Siegel des | |
| Entwicklungsministers wächst. Eine Definition von „fair“ und „nachhaltig… | |
| fehle. | |
| Fairtrade-Chef über Textilindustrie: „Keine hohen Anforderungen“ | |
| Große Textilkonzerne verpflichten sich zu nachhaltigerer Produktion. Das | |
| reicht nicht aus, sagt Fairtrade-Chef Dieter Overath | |
| Faire Textilproduktion: Das umstrittene Müller-Siegel | |
| Der Entwicklungsminister will ein neues Zertifikat für ökologisch und | |
| sozialverträglich hergestellte Kleidung durchsetzen. Aber die Konzerne | |
| bremsen. | |
| Biotextilien jenseits von Birkenstock: Ökostylish statt Schlabberlook | |
| Die Nachfrage nach ethisch korrekten Klamotten, die auch hip sein sollen, | |
| steigt. Doch wann ein T-Shirt wirklich öko und fair produziert wurde, ist | |
| oft schwer zu erkennen. |