| # taz.de -- Segelregatta Sydney-Hobart: „Wild Oats“ siegt im Hochseeklassik… | |
| > Bei Australiens Segelregatta des Jahres gelingt dem früheren | |
| > Abonnementsieger „Wild Oats XI“ nach drei enttäuschenden Jahren wieder | |
| > ein Sieg. | |
| Bild: Segelsieger: die Yacht Wild Oats XI erreicht den Hafen von Hobart | |
| Berlin taz | Bei der 74. Auflage des australischen Hochseeklassikers von | |
| Sydney nach Hobart ist es an der Spitze des Feldes so spannend wie lange | |
| nicht mehr gewesen. Die vier Maxi-Superyachten mit jeweils etwa 20-köpfigen | |
| Proficrews, die auf der 628 Seemeilen langen Strecke entlang des Ostküste | |
| um den Sieg nach gesegelter Zeit kämpften, haben sich immer wieder in der | |
| Führung des Feldes abgewechselt. In diesem Jahr waren 85 Boote aus 9 | |
| Nationen am Start. | |
| Erst auf den letzten 45 Meilen gelang der von Mark Richards gesteuerten | |
| „Wild Oats XI“, sich durch das östliche Umsegeln eines Flautenfeldes etwas | |
| abzusetzen. Im Ziel in Tasmaniens Hauptstadt Hobart hatte das 30 Meter-Boot | |
| dann knapp 18 Minuten Vorsprung. Platz zwei belegte „Black Jack“, nur 63 | |
| Sekunden vor „Comanche“. | |
| Im Gegensatz zum vergangenen Jahr, wo „Comanche“ mit einem Tag, neun | |
| Stunden, 15 Minuten und 24 Sekunden einen neuen Rekord aufstellen konnte, | |
| war dieses Jahr angesichts des geringeren Windes kein Rekord drin. „Wild | |
| Oats XI“ brauchte denn auch rund zehn Stunden länger. | |
| Beim Start am 2. Weihnachtsfeiertag in der von Zuschauern umsäumten | |
| Hafenbucht von Sydney kam „Wild Oats XI“, die der | |
| Weinhändlermilliardärsfamilie Oatley gehört, am besten weg, erwischte dann | |
| aber einen Winddreher auf der falschen Seite und blieb noch kurz in einem | |
| Flautenloch hängen. Noch schlimmer erwischte es „Comanche“, die Yacht hatte | |
| 2017 und 2015 nach gesegelter Zeit gewonnen hatte. | |
| ## Vorjahressieger „Comanche“ startet schlecht | |
| Die als „Flugzeugträger“ verspottete Kohlefaseryacht des Windanlagenbauers | |
| Jim Cooney und seiner Frau Samantha Grant kam nur als sechstes Schiff aus | |
| der Bucht, konnte sich aber draußen auf dem offenen Meer mit mehr Wind | |
| raumschots (schräg von hinten) recht bald an die Spitze segeln. | |
| Cooney hatte die rot-schwarze Superyacht erst im Vorjahr von | |
| Netscape-Gründer Jim Clark kurz vor dem Sydney-Hobart-Rennen gekauft, und | |
| dies dann sogleich gewinnen können. Denn „Wild Oats XI“ hatte ihn mit einer | |
| Wende behindert, eine Zeitstrafe kassiert und damit Sieg und Streckenrekord | |
| verloren. | |
| Dieses Schicksal drohte auch jetzt wieder. Erst einige Stunden nach | |
| Zieldurchgang der Yacht legte die Wettfahrtleitung Protest ein. „Wild Oats | |
| XI“ soll während des Rennens sein elektronisches Positionierungssystem AIS | |
| regelwidrig ausgeschaltet haben. Während die Crew also etwa nachts selbst | |
| die Positionen der anderen Schiffe kannte, war es für diese unsichtbar und | |
| hatte damit taktische Vorteile. Der Protest wurde jedoch vom Schiedsgericht | |
| aus formalen Gründen abgewiesen. Die Wettfahrtleitung sei nicht zum Protest | |
| berechtigt gewesen, nur ein anderes Team, lautete die Entscheidung. Die | |
| Information über das mutmaßliche Fehlverhalten stammten von der | |
| zweitplatzierten Yacht „Black Jack“, deren Skipper Peter Harburg sich zwar | |
| beschwert, aber auf einen formalen Protest verzichtet hatte. | |
| Die mehrfach modifizierte „Wild Oats XI“, die in Australien als Ikone gilt, | |
| hatte zuletzt 2014 gewonnen, 2015 und 2016 musste die Crew wegen | |
| Materialbruch aufgeben. Skipper Richards und seine Crew standen jetzt unter | |
| großen Druck zu zeigen, dass ihre Zeit noch nicht vorbei ist. | |
| ## „Eine unglaubliche Maschine“ | |
| „Unser Boot ist 14 Jahre alt“, sagte Richards laut Yacht.de im Ziel, „es | |
| ist sehr beeindruckend, dass es immer noch den Ton angeben kann. Eine | |
| unglaubliche Maschine.“ | |
| „Comanche“ hat sichtlich Schwächen bei weniger Wind und verlor vor dem Ziel | |
| noch knapp Platz zwei gegen „Black Jack“ des Queensländer Immobilientycoons | |
| Peter Harburg. Die Yacht wurde zuvor in Europa von der deutschen | |
| Segellegende Jochen Schümann unter dem Namen „Esimit Europa“ gesegelt. | |
| Neben der Wertung nach gesegelter Zeit gibt es noch die berechnete Wertung, | |
| die unterschiedliche Bootstypen und -größen vergleichbar machen soll. Hier | |
| haben die Supermaxis meist nur bei viel Wind Siegchancen. Berechnet gewann | |
| in diesem Jahr die Yacht „Alive“ des tasmanischen Geschäftsmannes Philipp | |
| Turner. Das Schiff hatte früher „Black Jack“ geheißen und Harburg gehört. | |
| ## Frauencrew gut im Rennen | |
| Sehr gut abgeschnitten hat auch die einzige reine Frauencrew, die von der | |
| Weinhändlerfamilie Oatley die ältere „Wild Oats X“ gestellt bekam und dam… | |
| nach gesegelter Zeit 6. wurde und berechnet 2. Das von Stacey Jackson | |
| gesteuerte und mit viel internationalen weiblichen Segelprofis bestückte | |
| 22-Meter-Boot ist ein Schwesterschiff der „Alive“. | |
| Aus Deutschland war nur die „Lunatix“ des Hamburger Anwalts Freddie Böhnert | |
| und seiner Frau Heinke, einer bekannten maritimen Künstlerin, am Start. Die | |
| XP52 hatte Böhnert, der gerade im Sabbatical ist, auf eigenem Kiel nach | |
| down under gesegelt. Er hatte sich jetzt vorgenommen, vor allem heil | |
| durchzukommen. Bei Redaktionsschluss lag er auf einem hervorragende 37. | |
| Platz und berechnet auf Rang 56, hatte aber noch rund 160 Seemeilen vor | |
| sich. Im Vergleich zu den leichten australischen Superyachten ist „Lunatix“ | |
| eher eine Fahrtenyacht. | |
| Das letzte Boot wird erst am Silvestermorgen in Hobart erwartet. Bisher | |
| haben fünf Boote aufgeben müssen, was bei dieser für seine harten | |
| Bedingungen bekannten Kultregatta sehr wenig ist. | |
| In diesem Jahr wurde auch der Katastrophe vor zwanzig Jahren gedacht, als | |
| in einem erst sehr spät angekündigten Sturm sechs Segler ertranken, fünf | |
| Boote sanken und mehr als 50 Segler gerettet werden mussten. Seitdem sind | |
| die Sicherheitsvorschriften wesentlich strenger geworden. | |
| Hinweis der Redaktion: Dieser Text wurde nach der Entscheidung des | |
| Schiedsgerichts über das mutmaßliche Fehlverhalten der „Wild Oats XI“ | |
| aktualisiert. | |
| 28 Dec 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Hansen | |
| ## TAGS | |
| Segeln | |
| Regatta | |
| Segeln | |
| Segeln | |
| Deutsche Meisterschaft | |
| Segeln | |
| Segeln | |
| Goldmedaille | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Soloskipper als Medienstars: Publikum im Boot | |
| Satellitentechnik und soziale Medien haben die Inszenierung des | |
| Hochseesegelns verändert. Die Regatta für Einhandsegler, Vendée Globe, | |
| zeigt das. | |
| Australiens Hochsee-Segelklassiker: Revanche für „Comanche“ | |
| Zum 75. Jubiläum der Hochseeregatta von Sydney nach Hobart verzieht sich | |
| der Rauch der Buschfeuer rechtzeitig zum Start. Es siegt ein Favorit. | |
| Deutsche Segelbundesliga: Berliner Glück in Glücksburg | |
| Der Verein Seglerhaus am Wannsee gewinnt erstmals und souverän die deutsche | |
| Meisterschaft der Segelklubs. Die Konstanz im Team gibt den Ausschlag. | |
| Inklusives Segeln bei Kieler Woche: Auf Augenhöhe | |
| Bei der Kieler Woche maßen sich behinderte und nicht behinderte Sportler in | |
| der gleichen Segelklasse. Aber bei den Paralympics ist das Segeln | |
| rausgeflogen. | |
| Segelregatta in Hamburg: Frauenpower an Bord | |
| Der Helga Cup ist der weltweit größte Wettbewerb nur für Frauen. In einem | |
| männerdominierten Sport soll er ein Schritt zu mehr Selbstverständlichkeit | |
| sein. | |
| Tod eines Seglers: Tüftler am Wind | |
| Paul Elvstrøm war einer der erfolgreichsten Regattasportler. Seine | |
| zahlreichen Erfindungen haben das Segeln revolutioniert. Ein Nachruf. |