| # taz.de -- Schwarzbuch der Steuerverschwendung: Vier Millionen für 'ne Brück… | |
| > Der Bund der Steuerzahler listet in seinem neuen Schwarzbuch die | |
| > Geldgräber der Republik auf. Viele Hinweise kommen von BürgerInnen. | |
| Bild: Vielleicht das bekannteste, aber nicht das einzige Millionengrab Deutschl… | |
| Mit viel Geld kann man fast alles machen – manches sollte man aber nicht | |
| tun, zum Beispiel es in überflüssigen Firlefanz stecken. Vor allem, wenn es | |
| um Steuergeld geht. Deshalb stellte der Bund der Steuerzahler am Donnerstag | |
| in Berlin das neue Schwarzbuch über die öffentliche Verschwendung vor. | |
| Darin führt er 110 exemplarische Fälle auf kommunaler, Landes- und | |
| Bundesebene auf. Die teilweise absurden Projekte reichen von einer | |
| Fischtreppe ohne Fische für 103.000 Euro bis hin zu einer Brücke ohne | |
| Anbindung für rund vier Millionen Euro. | |
| Im Fokus steht in diesem Jahr die riskante Staatswirtschaft. Der | |
| Rechercheverbund wollte aufdecken, wo sich die Länder wirtschaftlich | |
| engagieren und woran sie scheitern. Mehr als 1.400 Staatsbetriebe halten | |
| die Bundesländer und haben damit inzwischen rund 108 Milliarden Euro | |
| Schulden angehäuft. | |
| „Viele Betriebe arbeiten unrentabel, sind hoch verschuldet und werden mit | |
| Steuergeld künstlich am Leben gehalten“, sagt Reiner Holznagel, Sprecher | |
| des Bunds. Neben Flughäfen und Banken betreiben einige Länder sogar | |
| Reitgestüte, Brauereien , Weingüter und Gartenschauen. | |
| ## Steuergelder „Soda“ | |
| Besonders Bauvorhaben werden oft deutlich teurer als geplant oder stellen | |
| sich im Nachhinein als unnötig heraus. Schönes Beispiel: Die sogenannten | |
| „Soda“-Brücken – das sind Brücken, die nur so da stehen. Wie aktuell in | |
| Berlin-Köpenick: Eine neue Fußgängerbrücke verbindet dort einen Hinterhof | |
| mit einer Brache. Noch peinlicher ist die Tatsache, dass 75 Meter – etwa | |
| drei Gehminuten – entfernt bereits eine Brücke steht. | |
| Dass eine halbe Million Euro bei diesem Projekt verschwendet wird, war der | |
| Verwaltung schnell klar. Trotzdem wurde die Brücke im Frühjahr | |
| fertiggestellt und heimlich eingeweiht. Bei einem Durchschnittsalter von 45 | |
| Jahren der über 1.000 Berliner Brücken wäre das Geld in der Sanierung | |
| vielleicht besser angelegt. | |
| Insgesamt wurden laut dem Bund der Steuerzahler mehrere Millionen | |
| verschwendet. So flossen 81.000 Euro in einen Smartphone-Guide über die | |
| Friedrichstraße. Das Problem: Der Senat verbot das Anbringen zugehöriger | |
| Steuertafeln. | |
| Ebenfalls teuer war der Umbau der Schöneberger Maaßenstraße in eine | |
| „Begegnungszone“ mit 835.000 Euro. Sie sollte attraktiver für Fußgänger | |
| werden – nun klagten aber Anwohner, Geschäftsleute und Verkehrsteilnehmer | |
| unter anderem über die verengte Fahrbahn und den Parkplatzmangel. Nicht zu | |
| vergessen: Der Flughafen BER als Dauerbrenner der Steuerverschwendung. | |
| ## Auch der „Hahn“ verschlingt Millionen | |
| Auch andere Flughäfen erweisen sich als Geldgräber. Der Flughafen | |
| Frankfurt-Hahn verschlang schon 300 Millionen Euro und schreibt trotzdem | |
| noch keine schwarzen Zahlen. Im Jahr 2009 verkaufte die Fraport AG | |
| sämtliche Hahn-Gesellschaftsanteile an das Land Rheinland-Pfalz für einen | |
| Euro. Seitdem wachsen die Defizite immer weiter und die Passagiere bleiben | |
| aus. Erst vor kurzem scheiterte ein geplanter Verkauf an einen dubiosen | |
| chinesischen Investor. Sollte nicht bald ein zahlungskräftiger Investor | |
| gefunden werden, würde der Flughafen Insolvenz anmelden müssen. | |
| Auf Bundesebene gab es in der letzten Zeit einige Verfehlungen wie teure | |
| Werbe-Kampagnen. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel machte Marketing | |
| de luxe, um Bürger über das Thema Energieeffizienz aufzuklären. In den | |
| nächsten Jahren sollen 45 Millionen Euro ausgegeben werden unter dem Motto: | |
| „Deutschland macht's effizient“. Sein Ministerium gab außerdem 235.00 Euro | |
| aus, um in fünf Tageszeitungen Werbung für das TTIP-Abkommen zu schalten | |
| (darunter auch in der taz). | |
| Viele der Hinweise auf Steuerverschwendung kämen von den Bürgern selbst, so | |
| Reiner Holznagel. Es gäbe ein großes Interesse daran, was mit den | |
| Steuergeldern funktioniert. „Wir wollen, dass nicht nur | |
| Steuerhinterziehung, sondern auch Steuerverschwendung bestraft wird. Beides | |
| ist Kein Kavaliersdelikt und schadet den öffentlichen Haushalten | |
| gleichermaßen“, sagt er. | |
| Mit einem 10-Punkte-Plan will der Bund verantwortlichen Politikern | |
| praktische Hinweise zu Eingrenzung der Staatswirtschaft geben. Nur wenn der | |
| Steuerzahler auch einen Nutzen von den Geldern hat, könne die Steuermoral | |
| verbessert werden. | |
| 6 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Judith Freese | |
| ## TAGS | |
| Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) | |
| Steuergelder | |
| Steuergelder | |
| Flughafen Hahn | |
| Rheinland-Pfalz | |
| Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reparaturbonus im Schwarzbuch: Viva la Bonus | |
| Der Bund der Steuerzahler kritisiert die Verschwendung von Steuergeldern in | |
| Berlin. | |
| Flughafen Hahn in Rheinland-Pfalz: Chinesen wollen Pleite-Flughafen | |
| Tausend Pannen und ein glückliches Ende? Ein chinesisches | |
| Luftfrachtunternehmen soll nun den Airport im Hunsrück übernehmen. | |
| Verkauf des Flughafens Frankfurt-Hahn: Neue Privatisierungspleite | |
| Die rot-gelb-grüne Landesregierung in Rheinland-Pfalz gesteht ein, dass sie | |
| beim Verkauf auf einen Betrüger aus China hereingefallen ist. | |
| Bericht des Untersuchungs-Ausschusses: BER bleibt Verschlusssache | |
| Der U-Ausschuss des Berliner Parlaments diskutiert seinen Abschlussbericht. | |
| Veröffentlicht wird er aber erst, wenn die Sondervoten der Opposition | |
| vorliegen. |